Deutsch Plus
Über das Projekt
Mit dem Schuljahr 2017/18 trat in Polen eine umfassende Bildungsreform in Kraft. Diese Reform bewirkte tiefgreifende Veränderungen für das Fremdsprachenlernen in öffentlichen Schulen. Die zweite Pflichtfremdsprache, in unserem Fall Deutsch, war vor der Reform insbesondere in der gymnasialen Stufe der Klassen 7-9 sehr stark. Durch die Integration dieser Schulform in die Grundschulen wurde häufig die zweite Fremdsprache neu ausgehandelt bzw. durch die Einrichtung bilingualer Zweige neu aufgestellt. Nicht immer hat man sich hier für Deutsch entschieden. Spanisch oder auch Chinesisch konkurrieren stark mit Deutsch. Die Anzahl an erteilten Unterrichtseinheiten in Deutsch ist zudem drastisch gesunken, für Übertrittsprüfungen oder Abschlussprüfungen (Abitur) wird das Fach Deutsch kaum noch gewählt.
Zahlreiche Schulen treten an uns mit der Bitte heran, eine engere Kooperation mit dem Goethe-Institut eingehen zu können. Sie versprechen sich dadurch eine verstärkte Werbewirksamkeit für Deutsch. Mit einem exklusiven Angebot soll Schulen dies gelingen können. Darüber hinaus wird ein Netzwerk von engagierten Schulen in Polen entstehen.
Zahlreiche Schulen treten an uns mit der Bitte heran, eine engere Kooperation mit dem Goethe-Institut eingehen zu können. Sie versprechen sich dadurch eine verstärkte Werbewirksamkeit für Deutsch. Mit einem exklusiven Angebot soll Schulen dies gelingen können. Darüber hinaus wird ein Netzwerk von engagierten Schulen in Polen entstehen.
- Schulleiter und die Schulgemeinschaft engagieren sich sichtbar für Deutsch
- Ein starkes Netzwerk aus Schulen mit Deutschunterricht wurde aufgebaut
- Schulen erkennen das Goethe-Institut als wichtigen Partner für die Qualität ihrer Deutsch- und Bildungsangebote
- Lehrerinnen und Lehrer setzen deutlich mehr Deutschlernangebote ein
- Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an Projekten des Goethe-Instituts
Zielgruppen
- Schülerinnen und Schüler an Grundschulen, Lyzeen und Berufsschulen sowie ausgewählten Privatschulen
- 50% im Alter von 10-14 Jahren (2000 – 3000 Schülerinnen und Schüler)
- 50% im Alter von 15-19 Jahren (1000 - 1500 Schülerinnen und Schüler)
- Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (ca. 250 – 300 Lehrkräfte)
- Schulleitungen (mindestens 200 Schulleiterinnen und Schulleiter)
- Eltern
- lokale Öffentlichkeit
- A1
- A2
- B1 (vor allem Lyzeen)
- ev. B2 (in den bilingualen Schulen)
Für die Schule:
- Mitgliedschaft in einem exklusiven Schulnetzwerk in Polen (Plakette)
- Partnerschaft mit dem Goethe-Institut
- Schirmherrschaft der deutschen Botschaft
- Beratung zur Förderung von Deutsch
- Besuche durch deutsche Jugendliche
- Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit (Besuche im Rahmen des Projekts, Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten und Projekten)
- Einladung zu einer internationalen Direktorenkonferenz in Warschau
- didaktische Beratung im Online-Format
- kostenlose Unterrichtsmaterialien
- Mitgliedschaft in dem Netzwerk Deutsch Plus: Austausch, Information über Fortbildungen oder Webinare, kulturelle Veranstaltungen
- kostenlose Teilnahme an tutorieren online-Fortbildungen
- Beratung / Fortbildung zu den Prüfungen des Goethe-Instituts
- Zugang zu Videoaufnahmen von Modellunterricht
- Möglichkeit der Teilnahme an einem polenweiten Wettbewerb und attraktive Preise
- Teilnahme an einem deutschlandbezogenen Projekt zum Thema Musik / Kochen / Umwelt
- Begegnungen mit deutschen Jugendlichen
- Teilnahme an dem online-Schüleraustausch (e-twinning)
- Teilnahme an einer kostenlosen Skype-lesson
- Ermäßigung auf die Preise der Deutschprüfungen des Goethe-Instituts mit der Möglichkeit, diese in der Schule abzulegen
- Angebot an mehr Deutschstunden, darunter auch außercurriculare Stunden (mehr als die zwei obligatorischen Stunden in der Woche)
- sichtbares Engagement für Deutsch: Teilnahme an Deutsch Plus-Projekten (min. 1 Projekt im Schuljahr), Teilnahme an Deutsch Plus-Wettbewerben (min. 1 Wettbewerb im Schuljahr), Teilnahme der Lehrkräfte an Schulungen des Goethe-Instituts (min. 2 Schulungen / Workshops im Schuljahr)
- Platzierung des Deutsch-Plus-Logos und des Logos des Goethe-Instituts auf der Internetseite der Schule samt Informationen zum Projekt Deutsch Plus
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen des Goethe-Instituts
- Teilnahme an der Evaluation des Projekts
- Vorbereitung eines Berichts zum Ende des Schuljahres mit Berücksichtigung aller Aktivitäten, die die Schule in Bezug auf den Deutschunterricht durchgeführt hat
- Unterzeichnen einer Kooperationsvereinbarung mit dem Goethe-Institut
Im Rahmen des Projektes „Deutsch Plus“ des Goethe-Instituts Warschau wurde zur Stärkung von Deutsch als zweite Fremdsprache in Polen ein Netzwerk an Schulen etabliert.
Das „Deutsch Plus“-Schulnetzwerk umfasst über 250 Schulen in ganz Polen.
Mitglied dieses Netzwerkes sind Schulen, die mehr Deutschstunden anbieten und sich für Deutsch in besonderer Weise engagieren.
„Deutsch Plus“-Schulen
Das „Deutsch Plus“-Schulnetzwerk umfasst über 250 Schulen in ganz Polen.
Mitglied dieses Netzwerkes sind Schulen, die mehr Deutschstunden anbieten und sich für Deutsch in besonderer Weise engagieren.
„Deutsch Plus“-Schulen
Kontakt
E-mail:
deutschplus-polen@goethe.de
Maximilian Weiß
Koordinator des Projekts „Deutsch Plus“
Tel. +48 22 5059028
Yuliya Pratasavitskaya
Assistentin des Projektes „Deutsch Plus“
Tel: +48 22 505 9026
Schirmherrschaft
Das Projekt „Deutsch Plus“ steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft.