Der Literarische Salon ist ein neues Format, das Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierenden und auch der breiten Öffentlichkeit die deutsche Sprache näherbringen soll. Im Mittelpunkt steht Deutsch als Sprache des Schaffens, der Literatur und der Kultur mit dem Potenzial, die Menschen in der Slowakei durch kreative Begegnungen zu inspirieren.
In einer Reihe von Veranstaltungen in der Slowakei werden international renommierte deutsche Gäste, wie zum Beispiel Autor*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen auftreten. Sie sind wichtige Stimmen in den öffentlichen gesellschaftlichen Debatten in Deutschland und Europa. Mit ihren Beiträgen vermitteln sie ein zeitgemäßes, vielfältiges und zukunftsorientiertes Deutschlandbild.
Bei der Auswahl unserer Gäste legen wir Wert auf ihre außergewöhnliche künstlerische und inhaltliche Qualität, sowie auch auf ihre Fähigkeit, einen Dialog über gesellschaftliche und kulturelle Themen zu führen, welche auch in der Slowakei von Relevanz sind.
Die Dramaturgie des Literarischen Salons wurde von Michal Hvorecký und Markus Huber erarbeitet.
06.10.2023
Ilija Trojanow
Der weltberühmte Romanautor spricht von seinem Leben und Schreiben.
29.09.2023
Ewald Arenz: Der grosse Sommer
Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann – und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird.
19.09.2023
Digitaler Faschismus - Werkstatt
Wir möchten Sie zu einem Workshop einladen, der von den Autoren des Buches Digitaler Faschismus geleitet wird, von Holger Marcks und Maik Fielitz.
18.09.2023
Digitaler Faschismus
Soziale Medien sind die offene Flanke der Demokratie, warnen die Terrorismusforscher Holger Marcks und Maik Fielitz. In diesem Workshop zeigen sie, warum Rechtsextreme im Internet so erfolgreich ihre Botschaften verbreiten können und was man dagegen tun muss. Nach einer kurzen Einführung werden die beiden Experten gemeinsam mit den teilnehmenden Lehrer*innen Instrumente und Techniken von Radikalisierung erarbeiten und diskutieren.
06.05.2023
Verzia auf Tranz
Am 06.05.23 fand die Präsentation der deutschen Ausgabe der Zeitschrift Verzia im Rahmen des neuen Tranz-Festivals für literarische Übersetzung in Banská Bystrica statt. Die erste Veranstaltung im Rahmen des Literarischen Salons wurde der Kultur der Übersetzung gewidmet. Dabei wurden Übersetzer*innen deutschsprachiger Werke porträtiert und Organisationen vorgestellt, die den Austausch und die Fortbildung von Übersetzer*innen fördern.
03.06.2023
Dmitrij Kapitelman auf BRaK: Bratislava Buchfestival, Nová Cvernovka
Deutscher Autor und Musiker Dmitrij Kapitelman kommt zum ersten Mal in die Slowakei. Er wurde 1986 in Kijiw geboren und kam im Alter von 8 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. 2016 erschien sein erstes Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“ für das er mit dem Buchpreis Familienroman ausgezeichnet wurde.
Diese Veranstaltungen sind Teil einer Veranstaltungsreihe Jubiläumsveranstaltungenanlässlich des 30-jährigen Bestehens des Goethe-Instituts in der Slowakei. Die Informationen zu den Veranstaltungen werden regelmäßig aktualisiert.