Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Art as Evidence© Eugen Korda

Fake News
Art as Evidence

Künstler*innen & Journalist*innen gegen Verschwörung, Desinformation und Propaganda

In einer zunehmend komplexen Medienlandschaft werden auch Fehlinformationen vielfältiger und schwerer zu erkennen. Eine Anfälligkeit für Desinformation, Verschwörung und Propaganda können die Folge sein, vor allem bei jungen Menschen. Art as Evidence ist ein Projekt, welches in Zeiten des Krieges in Europa, einladen will, über Wahrheit und Unwahrheit nachzudenken.

Art as Evidence - Projektwebsite

Veranstaltungen

Für aktuelle Informationen besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender oder melden Sie sich für unseren Programm-Newsletter an, damit Sie immer rechtzeitig informiert sind.
Veranstaltungsreihe: Art as Evidence

GEFÖRDERT VON

Logo EUNIC © EUNIC EUNIC - European Union National Institutes for Culture - ist ein Netzwerk nationaler Kulturinstitute und -organisationen der EU-Länder mit 39 Partnern aus allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.

Art as Evidence ist ein Projekt von EUNIC Bratislava (Tschechisches Zentrum Bratislava, Institute Francais, Goethe-Institut, Polnisches Institut, Niederländische Botschaft) und dem Institute for Active Citizenship, der Zeitung Kapitál, dem One World Film Festival, der Kunsthalle Bratislava, Mladý pes und Slovak Game Developers Association.

Goethe-Institut Logo Logo ©  Niederländische Botschaft Logo © Niederländische Botschaft
Logo © České centrum Bratislava Logo © České centrum Bratislava Logo © Institut Francais Logo © Institut Francais Logo © Poľský inštitút Bratislava Logo © Poľský inštitút Bratislava

Wir sind Mitglied der Initiative

Logo Bez hejtu © Logo Bez hejtu


Biographies

Alyona Romaniuk © Alyona Romaniuk

Alyona Romaniuk (UA)

Alyona Romaniuk ist Chefredakteurin der Informationskampagne "Behind the News" und Autorin der Initiative "Behind the Pandemic" über die Subversionen und Manipulationen zum Thema Coronavirus. Sie ist Journalistin, Medienexpertin und Ausbilderin und leitet am Institut für Journalismus der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew Kurse wie "Verifizierung und Faktenüberprüfung" und "Medienübergreifende Startups". Sie ist Mitautorin der Materialien für den Medienkompetenzkurs "Very Verified".

Kyrlo Beskorovainyi © Kyrlo Beskorovainyi

Kyrlo Beskorovainyi (UA)

Kyrlo Beskorovainyi ist ein ukrainischer Kinderbuchautor und Mitbegründer von Kunscht, einem populärwissenschaftlichen Medienunternehmen, das die wissenschaftlichen Errungenschaften der Welt beleuchtet und ukrainischen Wissenschaftler*innen eine Plattform bietet. Im Jahr 2016 wurde Kyrylo Beskorovainy zum Jugenddelegierten der Ukraine bei den Vereinten Nationen ernannt. 

Maik Fielitz © Maik Fielitz

Maik Fielitz (DE)

Maik Fielitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg. 

Holger Marcks © Holger Marcks

Holger Marcks (DE)

Holger Marcks ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg und erforscht rechtsextreme und islamistische Radikalisierungsprozesse im virtuellen Raum. 

Pia Lamberty © Pia Lamberty

Pia Lamberty (DE)

Pia Lamberty ist Sozialpsychologin in Deutschland und beschäftigt sich seit langem mit Verschwörungstheorien und Fehlinformationen - insbesondere mit der Frage, warum Menschen sie glauben und welche Folgen dies hat. Sie lehrt und forscht an den Universitäten von Mainz, Köln und Be'er Sheva, Israel. Darüber hinaus leitet sie das Zentrum für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). Sie ist Mitautorin von Falsche Wahrheit: Über den Einfluss von Verschwörungstheorien auf unser Denken. 

Robert Barca © Robert Barca

Robert Barca (SK)

Robert Barca (1993) ist Faktenprüfer für die französische Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP), die von Facebook für die Überprüfung von Fakten eingestellt wurde. Das AFP-Facts-Projekt (ab 2020) zielt darauf ab, die Verbreitung von Fehlinformationen auf Facebook zu begrenzen. Robert Barca ist der einzige Mitarbeiter in der Slowakei, der die Authentizität von Informationen für die AFP überprüft. Im Jahr 2022 gewann er den Journalismuspreis in der Kategorie "Innovativer und Online-Journalismus". Als Fotograf wurde er bereits mehrfach bei den Wettbewerben Slovak Press Photo und Czech Press Photo ausgezeichnet. 

Jozef Michal Mintal © Jozef Michal Mintal

Jozef Michal Mintal (SK)

Jozef Michal Mintal ist Assistenzprofessor an der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Matej-Bel-Universität, Direktor und Mitbegründer des Instituts für Demokratie an der UMB und des Data & Society Lab. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien im politischen Leben, insbesondere auf Sicherheitsaspekte digitaler Medien und soziotechnische Dynamiken des Cyberbereichs.

Vojtěch Pecka © Vojtěch Pecka

Vojtěch Pecka (CZ)

Der Soziologe, Grafikdesigner, Gelegenheitsredakteur und Kurator Vojtěch Pecka studierte Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität in Prag und ist Autor des Buches Fabrik der Lügen. Zusammen mit Katarína Hládeková ist er auch Mitherausgeber der Anthologie An Incomplete Atlas of Regeneration. In seiner grafischen Arbeit arbeitet er hauptsächlich an Animationen für Museumsausstellungen und Expositionen. Derzeit arbeitet er als Analyst bei der Association for International Affairs. 

Matej Fandl © Matej Fandl

Matej Fandl (SK)

Matej Fandl ist Programmierer und studierte Kognitionswissenschaften an der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik der Comenius Universität Bratislava und der Universität Wien. Er hat großes Interesse an künstlicher Intelligenz, an natürlichen Schnittstellen, an Multi-Agenten-Modellierung und Computer Vision. Er ist Verfechter der Interdisziplinarität und sucht mit Leidenschaft nach Neuigkeiten aus der Welt der Programmiersprachen. Seine technischen Fähigkeiten nutzt er, um fesselnde Online- und Offline-Erlebnisse zu erschaffen. 

Ľubica Drangová © Ľubica Drangová

Ľubica Drangová (SK)

Ľubica studierte Theatermanagement an der Akademie der Darstellenden Künste in Bratislava und konnte durch Reisen und informelle Bildung Erfahrungen in den Bereichen Produktion und Dramaturgie sammeln. Sie liebt die Welt der Kunst und der Technologie, einschließlich der neuen Möglichkeiten, die die Kombination dieser beiden Welten mit sich bringt. 2010 begann sie, sich intensiv mit dieser Kombination zu beschäftigen und arbeitet seitdem auch in diesen Bereichen. Seit 2015 organisiert sie den Bratislava Game Jam und arbeitet an interaktiven Grafiken in ihrem Studio Mladý pes.  

Maroš Brojo © Maroš Brojo

Maroš Brojo  (SK)

Maroš Brojo arbeitet als Geschäftsführer der Slovak Game Developers Association und als Executive Director der Game Days Trnava. Er ist Kurator am Slowakischen Designmuseum mit Schwerpunkt auf digitalen Spielen und Multimedia-Geschichten, außerdem ist er Mitglied des Förderprogramms des Slowakischen Kunstrats für Multimedia und digitale Spiele. Als Projektkoordinator bei CEE Animation leitet er die Förderinitiative Talents. Von 2014 bis 2018 arbeitete er als künstlerischer Leiter des Internationalen Animation Festivals Fest Anča.  

Tomáš Kriššák © Foto: Magdaléna Tomalová

Tomáš Kriššák (SK)

Tomáš Kriššák ist Experte für Informationssicherheit und gründete Projekte wie Checkbot, Confident Slovakia und die Bildungsplattform HOPE - Hall of Positive Engagement. Seine Fachgebiete sind die Entwicklung von kritischem Denken, wertebasierte Bildung und Medienkompetenz. Er stammt ursprünglich aus Poprad und lebt und arbeitet seit 10 Jahren in Bratislava. 

Jozef Vančo © Jozef Vančo

Jozef Vančo (SK)

Jozef ist ein Gamer und Videospielnomade, der sich durch verschiedene Jobs in unterschiedlichen Spielestudios und -projekten gearbeitet hat. Er hatte dort Positionen mit ansprechenden Akronymen wie QA, UX oder PR inne. Derzeit ist er tagsüber in der Bildungsorganisation Hemisféra verwurzelt, und sendet nachts für Entwickler*innen und Bildungsenthusiast*innen in den Podcasts Arcade Watch und Videoherná Neuigkeiten aus der Gamingbranche.

Jana Bučka Kovalčíková © Jana Bučka Kovalčíková

Jana Bučka Kovalčíková (SK)

Jana Bučka Kovalčíková hat ein Schauspielstudium an der DAMU in Prag und ein Regiestudium an der Akademie der Darstellenden Künste in Bratislava absolviert. Als Regie-Duo mit Michal Fulier arbeitete sie auch an der Serie My Emigrant mit, die sich mit der Geschichte der Pianistin Elena Letňanová beschäftigt. Aus dem Zyklus Weiße Krähen und Helden unter uns drehten sie Biomasaker, einen Film über Korruptionsfälle in der Umwelt. Als Cutterin arbeitete sie an Viera Dubačovás neuem Film Those Who Stayed mit, der von Erfahrungsberichten von Ukrainer*innen inmitten des Krieges handelt. Zusammen mit Michal Fulier drehte sie What Have You Done to the Russians in Koproduktion mit der gemeinnützigen Organisation Depaul. 

Dana Bubáková © Dana Bubáková

Dana Bubáková (SK)

Dana Bubáková hat einen Abschluss in Animationsfilm und Multimedia an der FAMU in Prag. Sie arbeitete bei PIXEL FEDERATION, zunächst als Designerin und später als Art Director. Sie half bei der Gründung der T-gallery, einer Galerie in Bratislava, die sich jungen slowakischen Grafikdesignern und Illustratoren widmet. In den letzten Jahren hat sie mit Folk Československo und dem Studio Mladý Pes zusammengearbeitet. Sie ist Absolventin des Sokrates-Instituts. Seit 2017 ist sie freiberuflich tätig und widmet sich hauptsächlich ihrem eigenen Spieleprojekt Vulkanist. Die Fertigstellung des Projekts wurde durch den Fonds zur Förderung der Künste öffentlich unterstützt. 

Peter Ivanič © Peter Ivanič

Peter Ivanič  (SK)

Peter Ivanič ist Dozent, Programmmanager, Forscher und Journalist bei der Initiative World Between the Lines. Er studierte Politikwissenschaft an der Comenius-Universität in Bratislava und historische Soziologie an der Karls-Universität in Prag. Er arbeitet seit langem mit der Abteilung für Journalismus an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität und anderen akademischen Einrichtungen in der Slowakei und im Ausland zusammen. Mit seinem Ansatz versucht er, den Journalismus mit den analytischen Grundlagen der Soziologie zu verbinden und dem Publikum so ein vollständigeres, umfassenderes Bild der Welt um uns herum zu vermitteln. 

© Michal Fuliér © Michal Fuliér

Michal Fuliér (SK)

Michal Fuliér hat Kinematografie und Fotografie an der Fakultät für Film und Fernsehen an der Hochschule für Darstellende Künste in Bratislava studiert. Seit 2007 arbeitet er in den Bereichen Filmproduktion, Fotografie und Grafikdesign. Neben zahlreichen Fotografie- und Ausstellungsprojekten liegt der Fokus seiner Arbeit auf dokumentarischen Filmformaten. Im Regie-Duo mit Jana Bučka Kovalčíková arbeitete er an der Serie My Emigrant mit, die sich mit der Geschichte der Pianistin Elena Letňanová beschäftigt. Aus dem Zyklus Weiße Krähen und Helden unter uns drehten sie Biomasaker, einen Film über Korruptionsfälle in der Umwelt. Zusammen mit Jana Bučka Kovalčíková drehte er What Have You Done to the Russians in Koproduktion mit der gemeinnützigen Organisation Depaul.
 

 © Vladimír Šnídl © Vladimír Šnídl

Vladimir Šnidl (SK)

Vladimír Šnídl studierte Politikwissenschaften an der Karls-Universität in Prag. Er ist einer der Gründungsredakteure von Denník N. Zusammen mit anderen Journalisten war er an der Gründung der Zeitung beteiligt, nachdem die Finanzgruppe Penta in den Verlag der Tageszeitung SME, für die er arbeitete, eingestiegen war. Er ist Autor des Buches Truth and Lies on Facebook. Er schreibt neben dem Thema Desinformation auch über militärische Anschaffungen und Transport. 

 © Frédérique Halászová © Frédérique Halászová

Fréderique Halászová (SK)

Frédérique Halászová hat an der Comenius-Universität Bratislava Journalismus studiert und arbeitet als Kommunikatorin und Moderatorin. Sie arbeitete als Redakteurin und Journalistin bei der Zeitschrift .týždeň und im Wissenschaftsjournalismus bei Science.sk. Sie moderiert Diskussionen zu humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechten, Gleichstellung der Geschlechter und anderen sozialen Themen. 


Disclaimer

Dear visitor,

we like to avoid any confusion and therefore highlight, that this
project shares the same title (ART AS EVIDENCE) with a conceptual
framework developed from Berlin-based researcher Tatiana Bazzichelli in
the context of her work at the Disruption Network Lab in cooperation
with a network of investigative journalists and artists including Laura
Poitras
and Jacob Appelbaum. As a researcher Tatiana Bazzichelli is
working in the field of network culture, hacktivism and whistleblowing.
There are no similarities between this project and the research of
Tatiana Bazzichelli. At the same time we like to reference and 
recommend to learn more about this important work on critical network
cultures and whistleblowing. You can learn more about this project here:

https://www.disruptionlab.org/art-as-evidence

Top