Boston
Boston Common

Boston Common
© Natalie Wichmann

In seinen über 380 Jahren hat der Boston Common viele Geschichten gehört und Leben beeinflusst. Er ist der älteste Park Nordamerikas und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an – aus Boston, den USA und der ganzen Welt. Er bot Berühmtheiten von General Washington bis Martin Luther King Jr. eine Bühne. Hier wurde amerikanische Geschichte geschrieben. 

1634    

„Sechs Schilling? Einfach so, für ein Grundstück, das dann am Ende nicht uns gehört, sondern allen Bürgern der Stadt? Was haben wir davon? Außer die Ausgaben? Für sechs Schilling könnten wir endlich neue Stiefel für die Kinder kaufen. Und Lebensmittel für den Winter. Sechs Schilling, dass ist viel Geld dafür, das wir nichts herausbekommen. Der Einzige, der hier wirklich was herausbekommt, ist Blaxton. Nur weil er als Erster vor Ort war? Das erscheint mir nicht besonders fair.“

„Anne“, Isaiha streicht sich energisch den rotbraunen, langen Bart glatt, „so stimmt das doch nicht. Wir dürfen gemeinsam mit allen anderen unsere Kühe dort zum Grasen bringen. Wäre es nicht wunderbar, wir könnten uns den langen Weg zu den Wiesen außerhalb der Stadt sparen? Wir könnten mehr Zeit mit den Kindern verbringen? Mehr Zeit gemeinsam?“ Seit einer Stunde schon diskutiert er nun mit Anne über den Ankauf des William-Blaxton-Geländes am Rande des Beacon Hill. Ja, es stimmt, sechs Schilling waren viel Geld, und sie würden bald Lebensmittel für den Winter aufstocken müssen, und neue Stiefel wären auch an der Reihe, aber ihm gefiel die Idee, einen Park anzulegen, mitten in der Stadt. Für die Kühe, aber eben nicht nur. Wer weiß, wofür die freie Fläche in Zukunft alles genutzt werden könnte. Ihm gefiel die Idee, Teil eines Ganzen zu sein. Eine kleine Fläche, genauer 50 Acres, zu schaffen, die sie eigenständig verwalten und die ihnen niemand mehr streitig machen konnte.

Anne war jedoch noch nicht so richtig begeistert. Das würde sich noch ändern, es gab ohnehin keine Alternative. Heute in der Stadtversammlung hatten sie die Entscheidung bereits verabschiedet, man würde gemeinsam die Grünfläche kaufen und sie den „Boston Common“ nennen, common wie in gemeinsam oder gemeinschaftlich, eben für alle Einwohner der Stadt.
Boston Common
© Natalie Wichmann

1768 

Die Pferderennen waren das Einzige, das ihm in der neuen Welt bisher wirklich gefallen hatte. Natürlich war die Landschaft einzigartig, und er bewunderte die Lebensweise der ersten Siedler, aber seine Rolle in diesem Land gefiel ihm ganz und gar nicht. Gemeinsam mit 4.000 Mann war er über den Atlantischen Ozean gefahren in der Hoffnung, diese neue Welt zu entdecken und dabei zu helfen, sie ein bisschen besser, lebenswerter zu machen. Er wollte helfen, Ruhe und Ordnung zu bringen, und nicht Angst und Schrecken säen. Sie nannten sie die Rotröcke. Sie ließen sie nicht in ihre Gemeinschaft, in ihre Häuser, in ihre Leben. Deshalb sahen sie sich gezwungen, auf der einzigen freien Fläche in der Stadt, dem Boston Common, zu campieren. Sie schlugen ihre Zelte auf mitten im Herzen der Stadt und trotzdem blieben sie Außenseiter, verhasst als Boten der Zwangsherrschaft eines Landes, dessen Herrscher sich lange nicht hatten blicken lassen.

Wenn er aber auf dem Rappen, der ihrer Kompanie zugeteilt war, saß und den Wind – die Nähe zum Meer sorgte für viel starken Wind – im Gesicht spürte, dann fühlte er sich frei. Fast als Teil eines neuen Ganzen. Bei einem dieser Rennen hatte er schließlich ein wenig Geld gewonnen und sich eines Abends ein Pint in einem der Pubs, die nach und nach aufmachten, gegönnt. Dort war er Elizabeth begegnet. Sie bediente hinter der Bar und war die Einzige, die ihn freundlich anlächelte. Er wusste, dass es keine gute Idee war und doch hatte er dem übermenschlichen Sog, den sie auf ihn ausübte, nichts entgegenzusetzen gehabt.

„Richard Bartholomew Ames, 14. Regiment.“

Zuerst hatten sie sich nur heimlich getroffen, ihre Familie besaß eine kleine Wohnung auf dem Beacon Hill. Er stahl sich nachts aus dem Camp, und sie trafen sich an der Charles Street. Dann wollten sie jedoch mehr. Mehr Licht, mehr Zeit, mehr Leben. Also beschlossen sie gemeinsam, die Stadt zu verlassen. Fort aus Boston, Richtung Salem vielleicht oder weiter ins Landesinnere. Sie wollten sich an der Brücke zu Charlestown treffen, um Mitternacht. Er verließ das Camp ohne seine rote Uniform, ohne sein Bajonett, ohne alles. Doch bereits auf den ersten Metern fassten sie ihn.

Ihm war kalt. Auch wenn die Tage noch angenehm warm waren, so hatte der Herbst bereits Einzug in die frühen Morgenstunden gehalten. Das Licht war weich und erreichte bereits die Wipfel der Bäume. Der Boden war aufgewühlt von Marschierübungen und Zeltstangen. Er hatte den Boston Common immer gemocht. Die Grünfläche, aber auch das, wofür er stand: den Zusammenhalt der Bürger. Er wäre gerne ein Teil dieser Gemeinschaft geworden. Er hoffte nur, dass sie nicht aus dem Fenster sah.   

„Angeklagt der Desertation seiner Einheit und zum Tod durch Erschießen verurteilt.“
 

Das gesamte Regiment hatte antreten müssen. Ein Exempel sollte statuiert werden. Er richtete den Blick gegen Himmel, ein ohrenbetäubender Knall und dann Stille. Richard Bartholomew Ames war tot, bevor sein Körper den Boden berührte.

 

1896    

„Zugleich! Zugleich!“ Nach monatelangem Graben waren sie nun endlich dazu übergegangen, das Stahlgerüst zusammenzusetzen. Ein riesiges Loch klaffte da, wo einst die Tremont-Street-Seite des Boston Common gewesen war. Viele Bürger waren aufgebracht, dass ihr schöner Park so verunstaltet werden sollte. Doch dann hatte man sich gemeinsam für den Fortschritt entschieden. Und der Park würde ja wieder neu angelegt, nur dann eben über der ersten U-Bahn Nordamerikas. Wie sich das anhörte: die erste U-Bahn von Nordamerika. Harry war stolz darauf, nicht nur Bewohner der Stadt zu sein, die dieses Wunderwerk der Technik vollbrachte, sondern auch darauf, dass er mit seinen eigenen Händen einen Teil dazu beigetragen hatte. Hände, die seit fast zwei Jahren durchgängig schwarz vor Dreck gewesen waren. Und trotzdem ließ sich seine gute Laune an diesem sonnigen Tag im September nicht trüben. Sie waren so nah dran, vielleicht noch ein Jahr harte Arbeit, und die Bewohner von Boston könnten endlich ihre erste Fahrt mit der unterirdischen Bahn unternehmen. Harry wischte sich geistesabwesend den Schweiß aus den Augen und schob dabei seinen Hut tiefer in den Nacken. Es würde heiß werden, von Herbst noch keine Spur.

Gestern waren sie wieder da. Die feinen Damen mit den breitkrempigen Hüten. Vor allem der mit der schwarzen Feder hatte Harry gefallen. Sie sind definitiv nicht begeistert vom Bau der U-Bahn. Gemeinsam mit Bürgermeister Quincy sind sie die Baustelle abgelaufen und haben auf den aufgerissenen Boden und die aufgewühlte Erde rund um das Loch gezeigt. Aus den Fetzen der Unterhaltung, die er aufgeschnappt hatte, schloss Harry, dass es sich hier um Vertreterinnen der neu gegründeten Boston Common Society handelte. Sie haben sich dem Erhalt und der Verschönerung des Boston Common verschrieben. Eigentlich eine gute Sache, sie müssen einfach nur noch eine Weile warten. Und dann wird die U-Bahn ja auch dazu führen, dass weniger Leute mit ihren Karren durch den Park fahren. Wäre das nicht wunderbar, nur noch Fußgänger auf den neu angelegten Wegen des Parks? Vielleicht könnte er dann sogar selbst einmal hier an einem Sonntag nach der Kirche flanieren? Ja, dafür lohnte sich die schwere Arbeit.

„Harry, Achtung!“ Einer der Stahlträger schwingt um Haaresbreite an seiner Schulter vorbei. Baustellen sind definitiv kein guter Ort für Tagträumereien.
Boston Common
© Natalie Wichmann

1969    

„Treffen um 13.00 Uhr am Cambridge Common, Mass Ave Eingang“, verkündet der gelbe Flyer. Seit Tagen redete niemand mehr über irgendetwas anderes als den Marsch vom Cambridge Common zum Boston Common im Protest gegen den Vietnamkrieg. Karen war in ihrem ersten Semester in Harvard und hatte die letzten Wochen und Monate über Camus, Voltaire und all die großen Philosophen gehört. Wie konnte sie da nicht an einem Protest teilnehmen, der für Frieden und Freiheit stand? Ihr Vater würde das irgendwann verstehen. Sie hatten sich erneut gestritten, gestern. Sie hatte den Fehler begangen, ihm zu erzählen, dass sie an der Demonstration teilnehmen würde. Er hatte einfach nicht verstanden, warum. Für ihn war sie eine Landesverräterin. Sie waren einfach zu verschieden.

Susan holte sie um kurz vor eins aus ihrem Wohnheim ab und gemeinsam erreichten sie mit über 15.000 anderen den Cambridge Common. Die schiere Menschenmasse verursachte ihr Gänsehaut. So viele waren gekommen, um gegen den Verbleib der amerikanischen Soldaten in Vietnam zu protestieren.

Angeführt wurde der Lauf von einer Gruppe Vietnam-Veteranen, die Arme miteinander verschränkt, nach über zehn Jahren hatte der Krieg bereits Tausende Tode und Verletzte verursacht. Zur Melodie von „Exodus“, gespielt von der Harvard University Band, marschierten Studenten, Professoren, Einwohner von Cambridge und viele mehr die Massaschussets Avenue, auch Mass Ave genannt, Richtung Boston Common. Beim Überqueren der Harvard Bridge fühlte Karen sich das erste Mal nicht ganz wohl. Dicht über ihren Köpfen kreisten Polizeihubschrauber, und auch an den Straßenrändern standen bewaffnete Patrouillen. Trotzig warf sie beide Arme in die Höhe, die Hände zum Peace-Zeichen geformt. Viele andere taten es ihr gleich, Gewaltausbrüche gab es keine. Bisher.

An der Kreuzung von Mass Ave und Commenwealth Ave trafen sie auf Julia von der Northeastern University, Bobby und Charles vom MIT und auch einige andere Bekannte von der Boston University. Die Menschenmenge, die sich nun die Commonwealth hinunterschob, schwoll immer mehr und mehr an. Viele der Häuser entlang der Straße hatten Protestplakate in ihren Fenstern aufgestellt, und aus einigen Fenstern hörten sie Anfeuerungsrufe. Nicht nur die Marschierenden, wie es schien, wollten am Protest teilnehmen.

Nichts, absolut gar nichts jedoch hatte Karen auf den Anblick ihres geliebten Boston Common an diesem kalten Oktobernachmittag vorbereiten können. Menschen über Menschen über Menschen. Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis sie sich endlich durch die massiven, schwarzen Eisentore gedrängt hatten. Die ersten Reden waren für halb vier angekündigt, sie hatten es gerade noch so geschafft. Um sie herum summte ein gewaltiges Meer an Stimmen, Menschen waren auf Laternen und Monumente geklettert, um besser sehen zu können, jemand spielte Gitarre, und eine kleine Propellermaschine flog ein gigantisches Peacezeichen in den strahlend blauen Himmel. Karen hatte das einmalige Gefühl, Teil von etwas Wichtigem, etwas Großem zu sein.

Als Senator George McGovern schließlich das provisorische Podium betrat, bat Karen Bobby, sie auf die Schultern zu nehmen, damit sie besser sehen konnte. Und dort saß sie, die dunklen langen Haare aus dem Gesicht geschoben, als McGovern unter lautem Jubel der Masse verkündete: „Vielleicht kommt aus den blutüberströmten Dschungeln Südostasiens endlich die Demut und die Weisheit, die uns ins Licht eines neuen Tages führen wird.“ (“Perhaps out of the blood-soaked jungles of Southeast Asia will come the humility and the national wisdom that will lead us into the light of a new day.”) Ja, Karen war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Und kein anderer Ort als der Boston Common wäre geeigneter gewesen, um zusammenzukommen und die Nachricht an das restliche Amerika zu schicken, dass es noch Menschen gab, die an Frieden und Freiheit glaubten und bereit waren, für diese Werte gemeinsam einzustehen.
Boston Common
© Natalie Wichmann

2017    

Der Frog Pond liegt im Herzen des Boston Common. Von den drei ursprünglich im Park angelegten Teichen ist er der letzte, der übrig geblieben ist. Und eigentlich ist er auch kein richtiger Tümpel mehr, sondern ein Bassin, ein künstlich angelegtes Reservoir. Trotzdem ist es einer der schönsten Orte, fast magisch im Winter, wenn die Lichter in den Bäumen an sind und die Wasserfläche sich in glitzerndes Eis verwandelt hat. Bestimmt hundert Mal hatte ihm sein Großvater schon die Geschichte erzählt, wie er seine Großmutter hier an einem kalten Dezembertag kennengelernt hatte. Wieso ihm das jetzt einfällt, weiß Hunter nicht, er ist ein bisschen nervös. Sein allererstes Date mit Emily. Er kann immer noch nicht glauben, dass sie Ja gesagt hat. Niemals hätte er das gedacht. Sie ist das beliebteste Mädchen in der siebten Klasse.

Hunter betritt den Park von der Tremont Street her. Er ist mit der U-Bahn aus Brookline gekommen. Der erste Schnee sammelt sich auf den Grünflächen, und sein Atem verwandelt sich in Nebel, als er Richtung Pond stapft. Um acht muss er spätestens wieder zu Hause sein, eine Ausnahme, weil es sein erstes Date ist und morgen Samstag. Sie wollen sich vor dem Cafe treffen, um 17 Uhr, er muss sich ein bisschen beeilen, wenn er es noch pünktlich schaffen will.

„Zieh die Handschuhe an und vergiss nicht, um Punkt 19 Uhr hole ich dich hier wieder ab.“ „Ja, Mama!“ Emily rollt mit den Augen. Sie öffnet die Tür und springt aus dem schwarzen SUV ihrer Mutter. Weil sie jetzt ein Teenager ist, durfte sie heute vorne sitzen. Auf dem Rücksitz hockt ihre kleine Schwester Kayla und macht Kussgeräusche. Entnervt und aufgeregt zugleich stülpt sie sich die weiße Pudelmütze über die roten Locken und eilt die Treppe hinunter Richtung Frog Pond. Die ballettschuhfarbenen Schlittschuhe, an den Schnürsenkeln zusammengebunden, baumeln über ihrer rechten Schulter.

Okay, er hätte nicht sagen sollen, dass er skaten kann. Oder, dass er in Vancouver Captain seines Hockey-Teams war. Er wollte sie unbedingt beeindrucken, da ist es ihm einfach so herrausgerutscht. Der Neue zu sein, ist immer schwer. Seitdem er klein ist, sind sie von einem Ort zum nächsten gezogen, und er hasste es, immer wieder der Neue zu sein. Erst vor kurzem waren sie nach Boston, wo er geboren ist und seine Großeltern leben, zurückgekehrt. Hunter war sich sicher, wenn er sie nicht mit etwas Besonderem beeindruckt hätte, dann hätte sie sicherlich Nein gesagt. Nun, hier war er also, mit den Schlittschuhen seines Vaters, nicht gerade die neuesten, und wartete auf die Eisprinzessin der King Charles Middle School.
 

Heute ist der Park vor allem beliebt für seine Freizeitaktivitäten. Eislaufen auf dem Frog Pond, Lunch auf einer der vielen Bänke, Baseball, Joggen, Yoga oder einfach eine Schneeballschlacht mit der ganzen Familie. Der Boston Common ist für alle da.


Emily sieht ihn sofort: roter Pulli, dunkelblaue Daunenweste und die Mütze etwas schief auf dem Kopf. Dieser leicht verlorene Gesichtsausdruck hatte sie von Anfang an für ihn schwärmen lassen. Und es hatte sie und Alexis Wochen gekostet, einen Schlachtplan zu entwerfen, damit er sie endlich um ein Date bat. „Hi“, schüchternes Lächeln (Hunter). „Hi“, strahlendes Lächeln (Emily). Schon nach den ersten 20 Sekunden auf dem Eis ist ihr klar, dass er noch nie in seinem Leben geskatet ist. „Okay, ich kann eigentlich nicht skaten.“ Hunter zuckt etwas ratlos, was als Nächstes passieren würde, mit den Schultern. „Was du nicht sagst.“ Emily lacht. „Kein Problem, komm, ich bring's dir bei.“ Nach nur einer knappen Stunde hat er den Dreh halbwegs raus, und sie gleiten gemeinsam über die glänzende Fläche. Als die Zamboni schließlich rausgefahren wird, nimmt er vorsichtig ihre Hand. „Willst du einen Hotdog?“, er läuft ein bisschen rot an. „Gerne.“ Gemeinsam fahren sie auf das Frog Pond Cafe zu, dessen mintfarbenes Metalldach im Glanz der vielen Lichterketten des Parks erstrahlt.

In seinen über 380 Jahren hat der Boston Common viele Geschichten gehört und Leben beeinflusst. Er ist der älteste Park Nordamerikas und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an – aus Boston, den USA und der ganzen Welt. Er bot Berühmtheiten von General Washington bis Martin Luther King Jr. eine Bühne. Hier wurde US-amerikanische Geschichte geschrieben. Die Menschen aus Boston kamen hier bereits seit seinen Anfängen zusammen, um zu protestieren, zu feiern, einfach, um zusammen zu sein. Heute ist der Park vor allem beliebt für seine Freizeitaktivitäten. Eislaufen auf dem Frog Pond, Lunch auf einer der vielen Bänke, Baseball, Joggen, Yoga oder einfach eine Schneeballschlacht mit der ganzen Familie. Der Boston Common ist für alle da.
 

Top