Bilal Qureshi widmet sich der auch im Englischen bekannten ‚Wanderlust‘ — in Gesprächen mit gleichgesinnten und mittels seines persönlichen Klang-Archivs. Wie zeitgemäß ist dieses leicht romantische Konzept überhaupt noch?
Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick Hahn an das, was dennoch in der Klassischen, Neuen und Alten Musik stattgefunden hat, blickt auf neue Initiativen und fragt nach Perspektiven für das Musikleben angesichts gegenwärtiger Unsicherheiten.
Das große Nachdenken hat begonnen. In diesem transatlantischen Podcast ergründen unsere Autor*innen abstrakte Begriffe und Phänomene in persönlichen Geschichten, die sie auf beiden Seiten des Atlantiks eingesammelt haben.
Wie kommt das Neue in die Welt? Häufig durch Fehler! Wir feiern den Fehler und seine Innovationskraft mit einer Sammlung der schönsten kleinen und großen Fehler aus Kunst, Sprache, Technologie und Gesellschaft.
Sprache ist zuerst Informationsaustausch. Aber sie ist auch für manche Verschleierungstaktik zu gebrauchen, weiß Hernán D. Caro. Dass ihm beim Nachdenken darüber Vögel einfallen, die ihr buntes Gefieder zur Schau stellen, ist kein Zufall.
Wie wird Vergangenheit gestaltet? Wie findet Vergangenheitsaufarbeitung statt? Was sind gesellschaftliche Auswirkungen, wenn Monumente mit Geschichte aufgeladen werden?
© Goethe-Institut Herzlich willkommen in der Kinderuniversität! Gemeinsam mit Frau Schlau und Professor Einstein geht es auf Entdeckungsreise durch die Welt der Naturwissenschaften.
Design: Tobias Schrank Wie kommt das Neue in die Welt? Häufig durch Fehler! Wir feiern den Fehler und seine Innovationskraft mit einer Sammlung der schönsten kleinen und großen Fehler aus Kunst, Sprache, Technologie und Gesellschaft.