Willkommen

... im Goethe-Institut Los Angeles. Wir verbinden Menschen weltweit. Als Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland fördern wir Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse im internationalen Kontext und unterstützen das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. Gemeinsam mit unseren Partnern richten wir den Blick auf globale Chancen und Herausforderungen und bringen unterschiedliche Perspektiven in einen vertrauensvollen Dialog. Zuhören und Reflexion sehen wir als Schlüssel zur Verständigung. Wir sind den Grundsätzen der Offenheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit verpflichtet. Diese Prinzipien prägen unsere Angebote und Arbeitsweisen.

Blick in den Projektraum ohne Publikum Foto: Iwan Baan / © Goethe-Institut Los Angeles

Deutsch lernen mit den Profis

Sind Sie bereit, fließend Deutsch zu sprechen? Unsere Online-Deutschkurse, die von unseren hochqualifizierten Lehrkräften unterrichtet werden, bieten ein intensives Lernerlebnis mit modernen Materialien und innovativen Lehrmethoden. Gewinnen Sie Vertrauen in Ihre Sprachkenntnisse und öffnen Sie sich Türen zu internationalen Möglichkeiten.

USA Herbstkurse 23 SQ © Goethe-Institut

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Ihre Ziele, Ihr Lerntempo, Ihr Erfolg

Erleben Sie mit unseren individuellen Deutschkursen einen auf Sie zugeschnittenen Sprachkurs!

Einzelstunden oder
6-, 10- und 12-wöchige Kurse

woman with tattoos smiling © Freepik

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • blended-learning, individual und Businesskurse auf jeden Niveau
  • professionelle und hochqualifizierte Lehrkräfte
  • moderne, interaktive und spannende Lehrmethoden

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Projekte des Goethe-Institut Los Angeles

Online

Deutschland und Los Angeles
Worlds of Homelessness

„Worlds of Homelessness“ ist ein interdisziplinäres und globales Projekt, das sich mit der Obdachlosigkeit und ihren Verbindungen zu Ungleichheit, Gentrifizierung, Rassismus und Migration beschäftigt. Erfahren Sie mehr über diese Themen.

BILD: have you ever felt invisible © Goethe-Institut / Foto: Loredana La Rocca © Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Deutsche Serien in den USA
Serienfieber!

Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment dank der internationalen Streamingdienste. In diesem Dossier beleuchten wir binge-würdige deutsche Serien.

Serienfieber Illustration of a hand clicking a remote control © Colourbox / Bildbearbeitung Goethe-Institut Los Angeles © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles

Aus unserem Magazin

Redaktionelle Projekte

Online-Magazin
Stillstand

Die Erde dreht sich, alles bewegt sich, Change ist gefragt. Höchste Zeit, dem Stillstand ein Magazin zu widmen: mit Beiträgen internationaler Künstler*innen und Autor*innen – eine Hommage an den Stillstand und die Poesie, die in ihm steckt.

Abfotografierter Fernseher 2006, Still aus „Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands“ Foto: Goethe-Institut Foto: Goethe-Institut

Magazin
Fehler

Wie kommt das Neue in die Welt? Häufig durch Fehler! Wir feiern den Fehler und seine Innovationskraft mit einer Sammlung der schönsten kleinen und großen Fehler aus Kunst, Sprache, Technologie und Gesellschaft.

FEHLER Key VIsual Design: Tobias Schrank Design: Tobias Schrank

Technoworlds Dossier

TECHNO WORLDS ist ein begleitendes Dossier zur Ausstellung die im Goethe-Institut Los Angeles gezeigt wird. Lesen sie wie Techno nicht nur die Musikgeschichte prägt, sondern auch Impulse gesetzt hat, die in die Gegenwartskultur, in Kunst, Popkultur, Medienkonsum und Technologien hineinwirken. 

TechnoWorlds © Goethe-Institut

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Los Angeles

Adresse

1901 W. 7th Str.
Suite A/B
Los Angeles, CA 90057
USA

Öffnungszeiten

Info: Bitte beachten Sie, dass das Goethe-Institut Los Angeles gegenwärtig keine reguläre Besuchzeiten hat. Besuche sind nur mit Voranmeldung möglich, ersuchen Sie bitte einen Termin per Anruf/E-Mail.
Di–Do: 10:00–17:00
Fr: 10:00–15:00
LA Westlake Theatre © Goethe-Institut

Folgen Sie uns