Mit dem Helen und Kurt Wolff Übersetzerpreis wird jedes Jahr im Juni eine herausragende Literaturübersetzung vom Deutschen ins Englische ausgezeichnet, die im vorangegangenen Jahr in den USA veröffentlicht wurde. Der Preisträger erhält eine mit $10.000 dotierte Auszeichnung. Der Preis wurde erstmalig 1996 vom Goethe-Institut Chicago ausgelobt und dort bis 2014 verliehen. Der von der deutschen Regierung finanzierte Preis wird seit 2015 vom Goethe-Institut New York verliehen.
Damion Searls als 2019 Preisträger des Helen und Kurt Wolff Übersetzerpreises ausgewählt für seine Übersetzung von Uwe Johnsons Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl.
Verlag: New York Review Books, 2018
Isabel Fargo Cole wurde für ihre Übersetzung von Wolfgang Hilbigs Old Rendering Plant als 2018 Preisträgerin des Helen und Kurt Wolff Übersetzerpreises ausgewählt.
Verlag: Two Lines Press, 2017
Charlotte Collins wurde für ihre Übersetzung von Robert Seethalers A Whole Life als 2017 Preisträgerin des Helen und Kurt Wolff Übersetzerpreises ausgewählt.
Verlag: Farrar, Straus and Giroux, 2016
Daniel Bowles wurde für seine Übersetzung von Christian Krachts Imperium als 2016 Preisträger des Helen und Kurt Wolff Übersetzerpreises ausgewählt.
Verlag: Farrar, Straus and Giroux, 2015
Jahr | Preisträger |
2019 | Damion Searls für Anniversaries: From a Year in the Life of Gesine Cresspahl von Uwe Johnson (New York Review Books) |
2018 | Isabel Fargo Cole für Old Rendering Plant von Wolfgang Hilbig (Two Lines Press) |
2017 | Charlotte Collins für A Whole Life von Robert Seethaler (Farrar, Straus and Giroux) |
2016 | Daniel Bowles für Imperium: A Fiction of the South Seas von Christian Kracht (Farrar, Straus and Giroux) |
2015 | Catherine Schelbert für Flametti, or The Dandyism of the Poor von Hugo Ball (Wakefield Press) |
2014 | Shelley Frisch für Kafka: The Years of Insight von Reiner Stach (Princeton University Press) |
2013 | Philip Boehm für An Ermine in Czernopol von Gregor von Rezzori (New York Review Books) |
2012 | Burton Pike für Isle of the Dead von Gerhard Meier (Dalkey Archive Press) |
2011 | Jean M. Snook für The Distand Sound von Gert Jonke (Dalkey Archive Press) |
2010 | Ross Benjamin für Speak, Nabokov von Michael Maar (Verso) |
2009 | John Hargraves für The Executor – A Comedy of Letters von Michael Krüger (Harcourt) |
2008 | David Dollenmeyer für Childhood. An Autobiographical Fragment von Moses Rosenkranz (Syracuse University Press) |
2007 | Peter Constantine für The Bird is a Raven von Benjamin Lebert (Knopf) |
2006 | Susan Bernofsky für The Old Child & Other Stories von Jenny Erpenbeck (New Directions) |
2005 | Michael Henry Heim für Death in Venus von Thomas Mann (Ecco) |
2004 | Breon Mitchell für Morenga von Uwe Timm (New Directions) |
2003 | Margot Bettauer Dembo für Summerhouse, later von Judith Hermann (Ecco) |
2002 | Anthea Bell für Austerlitz von W.G. Sebald (Random House) |
2001 | Krishna Winston für Too Far Afield von Günter Grass (Harcourt) |
2000 | Michael Hofmann für Rebellion von Joseph Roth (St. Martin's Press) |
1999 | Joel Agee für Penthesilia von Heinrich von Kleist (HarperCollins) |
1998 | John Brownjohn für Heroes Like Us von Thomas Brussig (Farrar, Straus & Giroux) |
1997 | Leila Vennewitz für Jacob the Liar von Jurek Becker (Arcade Publishing) |
1996 | John E. Woods für The Magic Mountain von Thomas Mann (Knopf) und Nobodaddy's Children von Arno Schmidt (Dalkey Archive Press) |