Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Fortbildung in Argentinien

In Argentinien bieten das Goethe-Institut Buenos Aires und die Universidad Nacional de Misiones (UNaM), Facultad de Arte y Diseño, die Lehrerfortbildung Deutsch Lehren Lernen (DLL) an:

Deutschlehrerfortbildung
des Goethe-Instituts (Buenos Aires und Córdoba)


Die Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen (DLL) des Goethe-Instituts wurde speziell für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache weltweit entwickelt. Die Fortbildung besteht aus Präsenz- und Online- Phasen. Ausführliche Informationen zu DLL finden Sie unter www.goethe.de/dll und unter Deutsch lehren lernen® - Ansatz - Goethe-Institut.

GOETHE-INSTITUT BUENOS AIRES 

Das Programm BASIS der Lehrerfortbildung besteht aus insgesamt sechs Modulen (DLL1 bis DLL6) und wird von Tutor*innen begleitet, die die Lernenden sowohl in der Präsenz- als auch in der Online-Phase betreuen. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Eine bestimmte Reihenfolge der Module muss nicht eingehalten werden.
 
Dauer und Aufbau eines DLL-Moduls:
Elf Wochen (neun Wochen tutorierte Online-Phase + zwei Wochen für das individuelle Praxiserkundungsprojekt) + ein oder zwei Präsenztage.

DLL-MODULE 2023
 
1. virtueller Präsenztag: Samstag, 11.03.2023
Beginn der Online-Phase: Mittwoch, 15.03.2023
2. virtueller Präsenztag: Samstag, 03.06.2023

 
dll2 In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Lernenden am besten beim Lernen von DaF unterstützen. Sie lernen Lerntheorien und Spracherwerbstheorien kennen und beschäftigen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen. Außerdem gehen Sie auf die Unterschiede beim Sprachenlernen ein, die Ihre Lernenden mitbringen, und erproben individuelle Fördermöglichkeiten. Sie lernen Ihre Klasse bzw. Ihren Kurs zum selbstständigen und systematischen Lernen zu animieren und betrachten wie bereits erlernte Sprachen zum Lernerfolg beitragen können.

Preis: 50.000 ARS (Buch inklusive)
Anmeldeschluss: 24.02.2023
1. virtueller Präsenztag: Samstag, 26.08.2023
Beginn der Online-Phase: Mittwoch, 30.08.2023
2. virtueller Präsenztag: Samstag, 25.11.2023

 
dll6 Worauf stützen Sie sich bei der Planung Ihres Unterrichts? Welche Vorgaben gibt es aktuell? Wie kann man Unterricht unter Berücksichtigung der Vorgaben planen? Anhand von konkreten Lernzielen können Sie Ihren Unterricht systematisch planen. In dieser Einheit lernen Sie die Orientierungspunkte für Ihre tägliche Arbeit kennen − zum Beispiel den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Preis: 65.000 ARS (Buch inklusive)
Anmeldeschluss: 11.08.2023


Der geschätzte Arbeitsaufwand für die Lernenden umfasst etwa acht bis zehn Stunden wöchentlich. Insgesamt dauert die Bearbeitung eines Moduls ca. 75 - 90 Stunden.
 
Voraussetzungen: Die Lernenden müssen über das Sprachniveau B2, über Unterrichtserfahrung verfügen und selbst als Lehrkraft tätig sein. In Ausnahmefällen können Lernende zugelassen werden, die die Möglichkeit haben, an einer deutschlehrenden Institution regelmäßig zu hospitieren.

Anmeldung
 
KONTAKT
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an.
Katharina Rubin-Roth
Leiterin der Sprachabteilung Goethe-Institut Buenos Aires
Tel.: +54 11 4318 5600
katharina.rubin-roth@goethe.de

Facultad de Arte y Diseño (FAyD) de la Universidad Nacional de Misiones (UNaM), Oberá

Seit April 2016 bietet die UNaM in Kooperation mit dem Goethe-Institut die Lehrerfortbildung DLL als Diplomatura Superior en Enseñanza del Alemán como Lengua Extranjera (Postítulo) an. Alle Präsenzphasen finden entweder virtuell oder präsentisch in Oberá statt. Bis zu drei DLL-Module, die am Goethe-Institut Buenos Aires erfolgreich absolviert wurden, werden von der UNaM anerkannt. Jedes DLL Modul kann einzeln absolviert werden oder nach sechs DLL-Modulen (DLL 1 bis DLL 6) kann die Diplomatura angestrebt werden anhand einer zusätzlichen Abschlussarbeit.  

Dauer und Aufbau der Fortbildung je Modul:
Elf Wochen (neun tutorierte Online-Wochen + zwei Wochen für das individuelle Praxiserkundungsprojekt) + ein bis zwei Präsenztage.

DLL-MODULE 2023
 
1. virtueller Präsenztag: Samstag, 04.03.2023
Beginn der Online-Phase: Mittwoch, 08.03.2023
2. virtueller Präsenztag: Samstag, 27.05.2023

 
Dll 4 Das Unterrichtsgeschehen wird von der Lehrkraft, den Lernenden und deren Interaktion geprägt. Lehrkräfte steuern die Interaktion durch den Einsatz von Aufgaben und Übungen. Warum ist es sinnvoll, Aufgaben und Übungen zu unterscheiden  und wie werden soziale Prozesse und Routinen durch Aufgaben und Übungen wirkungsvoll gesteuert? Wie sieht Projektarbeit aus, in der Lernende Aufgaben selbständig und kreativ bearbeiten?
1. virtueller Präsenztag: Samstag, 27.05.2023
Beginn der Online-Phase: Mittwoch, 07.06.2023
2. virtueller Präsenztag: Samstag, 26.08.2023

 
DLL 3 Deutsch als fremde Sprache Diese Einheit widmet sich der Sprache selbst. Sie lernen die deutsche Grammatik, Phonetik und den deutschen Wortschatz gezielt und einfach zu vermitteln − im Fokus steht die klare, einfache Kommunikation ohne Missverständnisse. Zum erfolgreichen Unterricht gehört auch der effiziente Einsatz von Lehr- und Nachschlagewerken − hier lernen Sie, wie die deutsche Sprache darin dargestellt ist und was Sie bei ihrem Einsatz beachten müssen.
 
1. virtueller Präsenztag: Samstag, 26.08.2023
Beginn der Online-Phase: Mittwoch, 06.09.2023
2. virtueller Präsenztag: Samstag, 25.11.2023

 
DLL 5: Lehr- und Lernmedien Sie beschäftigen sich mit dem Einsatz von Lernmaterialien und Medien und lernen Texte für spezifische Zielgruppen didaktisch aufzubereiten. Sie setzen sich mit modernen und digitalen Lehrmaterialen auseinander und analysieren, wie soziale Medien das Lernen einer Sprache beeinflussen.
 
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität.

Der geschätzte Arbeitsaufwand für die Lernenden umfasst etwa acht bis zehn Stunden wöchentlich. Insgesamt dauert die Bearbeitung eines Moduls ca. 75 - 90 Stunden.

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Lernenden über ein Sprachniveau von mindestens B2 verfügen und dass die Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache eine eigene Gruppe kontinuierlich über den gesamten DLL-Zeitraum hinweg unterrichtet. Außerdem müssen die Lernenden bereits über einen universitären Titel bzw. einen „Título terciario no universitario“ verfügen.
 
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Kontakt UNaM: Barbara Kiener
barbarakienerartes@gmail.com

Kontakt

Katharina Rubin-Roth Katharina Rubin-Roth
Leiterin der Spracharbeit
Stellvertretende Institutsleiterin
Goethe-Institut Buenos Aires
katharina.rubin-roth@goethe.de
Oyola, Gonzalo Gonzalo Oyola
Institutsleiter
Leiter der Spracharbeit
Goethe-Institut Córdoba
gonzalo.oyola@goethe.de
Top