Das Projekt ging im Schuljahr 2022-2023 an den Start. Es richtet sich an die PASCH-Schulen in den sieben Ländern der Region Südwesteuropa (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Spanien, Portugal, Malta) und findet als Wettbewerb alle zwei Jahre alternierend zum regionalen PASCH-Theaterfestival statt.
Interessierte Schulen erarbeiten eine Talkshow zu einem selbst gewählten Thema und reichen diese im Januar 2023 als Video bei ihrem zuständigen Goethe-Institut ein. Im Rahmen von nationalen Auswahlverfahren wählt eine Jury in jedem der sieben Teilnehmerländer die jeweils beste Talkshow aus. Die sieben Gewinnerschulen (eine Schule pro Land) treffen sich vom 25. bis 30. April 2023 in Hamburg zu einer internationalen Jugendbegegnung, bei der die Schüler*innen ihre Talkshows vorstellen und in gemischten Ländergruppen neue Talkshows erarbeiten.
Kick-Off in Lissabon
Im September 2022 fand eine Zusammenarbeit der PASCH-Ansprechpartner*innen der Region Südwesteuropa, der engagierten Lehrkräfte beteiligter PASCH-Schulen und der Schauspielerin und Referentin Judith Gorgass in der portugiesischen Hauptstadt statt. Frau Gorgass leitete die Workshops, aus dessen wertvollen Feedback der Lehrkräfte und Goethe-Mitarbeitenden das Konzept des Pionierprojekts weiter Form annahm. Getreu dem Titel des Projekts nahmen die Lehrkräfte und PASCH-Ansprechpartner*innen die Rollen der Schüler*innen an, um die diversen Talkshow-Formate aus unterschiedlichen Perspektiven durchzuspielen.