Projekte

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind Projekte, die sich aus deutscher und belgischer Sicht mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen, den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Belgien und die Vernetzung von Akteuren in beiden Ländern fördern. In enger Kooperation mit unseren Partnern führt das Goethe-Institut in Brüssel Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch.

Work in Progress – Wie wollen wir arbeiten? Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V.

Wie wollen wir heute arbeiten?
Work in Progress

Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien beschäftigt sich dieser Schwerpunkt. 

Blog, Engage, Act! Ilustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Staffel 1-4
Blog, engage, act!

Die zweite Staffel von Blog, Engage, Act! wirft einen Blick hinter die Kulissen der Klimabewegung: Was will die Bewegung eigentlich? Welche gemeinsamen Ziele verbinden die vielen unterschiedlichen Gruppierungen?

Logo Unzivilgesellschaft © Sandra Kastl

Künstlerische und diskursive Formate
Unzivilgesellschaft

Das Projekt „Unzivilgesellschaft“ der Goethe-Institute Brüssel, Budapest, Mailand und Oslo erkundet in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen in künstlerischen und diskursiven Formaten rechte Gewalt sowie rechten Terror als gesamteuropäisches Phänomen.  

Unter (Hoch)Druck - Medienfreiheit in Europa © Sandra Kastl

Medienfreiheit in Europa
Unter (Hoch-)Druck

In unserem neuen Dossier untersuchen wir den Stand der Medienfreiheit in Europa. Vor welchen Herausforderungen steht (unabhängiger) Journalismus in Europa? Welchen Bedrohungen sehen sich Journalist*innen und Medien ausgesetzt? Diesen Fragen gehen wir in unserem Projekt „Unter (Hoch-)Druck“, in einem Dossier und im Rahmen von Residenzen nach.

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Die Sprachkolumne
Sprechstunde

Wie findet man sich zurecht im Regelwerk der deutschen Sprache, woher kommen neue Wörter, und was sind die wichtigsten Veränderungen im Gebrauch der Sprache - zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Sensibilisierung hinsichtlich der Genderfrage? Um diese und andere spannende Themen geht es in unserer Kolumne rund um die deutsche Sprache.

Die Kronen mehrere Laubbäume von unten fotografiert Foto (Detail): © Adobe

Dossier
Nachhaltigkeit

Feinstaub, Klimawandel, Plastik: die Frage, wie wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten können, beschäftigt derzeit Menschen weltweit. In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen, angefangen mit dem Thema Nachhaltige Mobilität.

Alles vergeht außer der Vergangenheit © Caroline Wolewinski

Alles vergeht, ausser der Vergangenheit

Das großangelegte Projekt des Goethe-Institut Brüssel konzentriert sich auf den Umgang mit dem kolonialen Erbe in Belgien, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Im Zentrum steht die künstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit, die in den Museen, im öffentlichen Raum und in den Bildarchiven der Region gegenwärtig bleibt.

Karl Marx würde 2018 seinen 200. Geburtstag feiern. Foto (Ausschnitt): Johann Scheibner © dpa

Stadtspaziergang
Marx-App

Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx organisierte das Goethe-Institut Brüssel im Mai 2018 mehrere Stadtspaziergänge mit dem Historiker Edward de Maesschalck, die den Spuren seines Brüssel-Aufenthaltes folgten. Diese stießen auf ein so großes Interesse, dass wir Ihnen nun eine digitale Version des Spaziergangs anbieten, mit der Sie die Strecke selbst ablaufen können.

Freiraum © Sandra Kastl

Freiheit in Europa
Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit in Europa, wo ist sie eingeschränkt oder in Gefahr? Welchen Wert hat Freiheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Großprojekt FREIRAUM. 

Residenz Spekulatives Design © Jean-Francois Flamey

Residenzprogramme

Einen „Raum für neue Perspektiven“ möchte das Goethe-Institut mit seinen Residenzprogrammen bieten, und lädt jedes Jahr Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende ein, für eine Zeit lang in einem anderen Land und einer anderen Kultur zu leben und zu arbeiten. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Residenzprogrammen in Belgien.

Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

#Wohnenswert

Wie wollen wir wohnen? Angesichts explodierender Miet- und Immobilienpreise in Städten weltweit, ist das nicht so leicht zu beantworten. Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft helfen bei Lösungen.

Flix: das Humboldt-Tier Foto (Detail): © Carlsen

Comics

Comics aus Belgien bestimmten im 20. Jahrhundert das Gesicht der europäischen Bildergeschichte. Heute sind auch deutsche Comic-Künstler*innen auf der Suche nach neuen Erzählformen.