Praktikum

Voraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber für ein Praktikum am Goethe-Institut in Brüssel sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gute Computerkenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)  
  • Laufendes Hochschul- oder Fachhochschulstudium
Bitte beachten Sie auch die zusätzlich geltenden Voraussetzungen für Praktika in den einzelnen Bereichen.

 

CULTURE MOVES EUROPE – GRANTS-TEAM

Culture Moves Europe ist das größte europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es bietet Mobilitätsförderungen für Kunst- und Kulturschaffende in allen 40 Creative Europe Ländern. Über einen Zeitraum von drei Jahren (2022-2025) werden 7.000 Kunst- und Kulturschaffende ein Mobilitätsstipendium erhalten.
Das Programm wird von der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut durchgeführt.
Culture Moves Europe hat zwei verschiedene Aktionslinien: die "Individual Mobility Action", die sich direkt an Kunst- und Kulturschaffende richtet, die ein Projekt in einem anderen Land durchführen möchten, und die "Residency Action", die sich an Organisationen richtet, die Residenzen für 1 bis 5 Kunst- und Kulturschaffende anbieten möchten.

Das Grants-Team besteht derzeit aus vier Vollzeitkräften und ist die erste Anlaufstelle für Bewerber*innen  und Geförderte. Es kümmert sich um eine breite Palette von Aufgaben, von der Antragstellung bis zur abschließenden Berichterstattung.

Im Rahmen von Culture Moves Europe erfüllen Praktikant*innen folgende Aufgaben:

Unterstützung des Grant-Teams (90%):

Unter der Aufsicht der Senior Grant Koordintatorin und zusammen mit den anderen Grant Officern gehören zu den Aufgaben:
  • Unterstützung bei den externen Bewertungsverfahren: Prüfung der Förderfähigkeit, Kontakt mit den Evaluator*innen usw.
  • Versenden von Benachrichtigungen und allgemeinen Nachrichten über das Goethe-Antragsportal/E-Mail an Antragsteller*innen und Geförderte
  • Kontaktaufnahme mit den Geförderten bezüglich ihrer spezifischen Fragen, Ausarbeitung von Verträgen und Vertragsänderungen usw.;
  • Überprüfung des Projektstatus der Geförderten und Aktualisierung der internen Nachverfolgung bei Änderungen;
  • Lesen und Überprüfen der Tätigkeits-/Aufenthaltsberichte;
  • Verwaltung und Organisation der Dokumentenablage;
  • Unterstützung bei der Organisation von Online-Infosessions und anderen Veranstaltungen;
  • Unterstützung bei der Zusammenstellung von Daten in Zusammenarbeit mit der Monitoring and Evaluation Officerin;

Andere Aufgaben (10%):

Je nach den Erfordernissen des Projekts können Sie weitere Teammitglieder des Projekts unterstützen, beispielsweise im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder auch die Projektleitung.

Unsere Anforderungen:

  • Interesse an der Entwicklung von Kenntnissen über die Verwaltung von Finanzhilfen/Fördermitteln für den Kultur- und Kreativsektor in Europa;
  • Interesse an Nachhaltigkeit und/oder Inklusionsthemen ist ein großer Vorteil;
  • Gute IT-Kenntnisse, insbesondere Standard-MS-Office-Anwendungen (Word, Excel und Outlook);
  • Positive Einstellung und Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen;
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, ein Auge für Details und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen;
  • Hervorragende Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift (C1), Deutsch und andere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil;
  • Vertrautheit mit ergebnisorientiertem Projektmanagement;
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Zusammenarbeit im Team mit Menschen mit unterschiedlichem beruflichem und kulturellem Hintergrund.
 

Spracharbeit – Europanetzwerk Deutsch

Die Spracharbeit des Goethe-Instituts in Brüssel umfasst auch die Förderung der deutschen Sprache bei den europäischen Institutionen. Das Programm „Europanetzwerk Deutsch“ wird vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut unterstützt.

Im Rahmen der Spracharbeit – Europanetzwerk Deutsch erfüllen Praktikantinnen/Praktikanten folgende Aufgaben:
  • Mitarbeit bei der Netzwerkarbeit
  • Erstellung von Kontaktlisten
  • Erstellung von Informationsmaterialien
  • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Veranstaltungen
  • Internetrecherchen, Materialsichtung und -zusammenstellung
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Bearbeitung externer Anfragen
Im Bereich Spracharbeit – Europanetzwerk Deutsch erwarten wir von Praktikantinnen/Praktikanten:
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Gute Englisch-, Französisch- und Niederländischkenntnisse von Vorteil
  • Interesse an bildungspolitischen und europäischen Fragestellungen
  • Interesse an Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Bereitschaft, selbständig zu arbeiten
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
 

Kulturprogramm

In der kulturellen Programmarbeit vermittelt das Goethe-Institut in Brüssel Begegnungen zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus Deutschland, Belgien und anderen europäischen Ländern für ein internationales und belgisches Publikum. Die vom Goethe-Institut mit seinen Partnern veranstalteten Kulturprogramme umfassen die Bereiche Ausstellungen, Tanz und Theater, Film, Musik und Literatur/Wort.

Im Rahmen der Kulturarbeit erfüllen Praktikant*innen folgende Aufgaben:
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Kulturveranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Einladungen und Programminformationen
  • Betreuung von Künstlern und Referenten
  • Übersetzungen
  • Recherchearbeiten
  • Bearbeitung externer Anfragen
  • Pflege der Website des Goethe-Instituts Brüssel
  • Zusammenarbeit mit anderen europäischen Kulturinstituten in Brüssel im Rahmen von EUNIC
  • Übernahme weiterer Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
Im Bereich Kulturarbeit erwarten wir von Praktikant*innen:
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Gute Französischkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse
  • Niederländischkenntnisse von Vorteil
  • Gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Bereitschaft, selbständig zu arbeiten

 

StartNet Europe

Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist und bleibt trotz leicht sinkender Zahlen ein Problem mit gravierenden langfristigen Folgen für Jugendliche selbst, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft. Am besten wird Arbeitslosigkeit bekämpft, bevor sie überhaupt entsteht, durch einen gelungen Übergang von Bildung in den Beruf. 
 
Das Projekt StartNet des Goethe-Institutes, gefördert durch die Stiftung Mercator, verfolgt diesen präventiven Ansatz auf zwei Ebenen: In Italien durch ein Pilot-Netzwerk in Apulien und der Basilikata sowie in Brüssel, um dieses Netzwerk mit anderen Initiativen in Europa in einen Dialog einzubinden. Es geht darum, dass die Initiativen voneinander und miteinander lernen, good practices austauschen und in ihren gemeinsamen Zielen unterstützt werden.
 
Wir suchen eine/-in Praktikant/-in, die/der uns im Rahmen ihres/seines Studiums in den Bereichen Kommunikation und Grafikdesign unterstützt. Wir bieten die Gelegenheit, zeitlich flexibel, Praxiserfahrung in der visuellen Kommunikation zu sammeln, eigene Ideen einzubringen und praktisch umzusetzen.

Im Rahmen von StartNet Europe erfüllen Praktikant*innen folgende Aufgaben:
  • Grafikdesign für online und offline Kommunikation
  • Erstellung und Bearbeitung von audio-visuellen Inhalten
  • Unterstützung bei der Arbeit mit der Webseite & sozialen Medien 

Wir erwarten von den Praktikant*innen:

  • Studium oder Erfahrungen im Bereich Kommunikation/Grafikdesign
  • Gute Kenntnisse in CMS- und Grafikprogrammen (Adobe Cloud inkl. Photoshop CC, Illustrator CC und XD CC)
  • Gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Interesse an sozial- und bildungspolitischen Themen und einem internationalen Arbeitsumfeld 
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
Wir bieten vielseitige Möglichkeiten eigenständig und kreativ in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, eine Aufwandsentschädigung, flexible Arbeitszeiten, persönliche Betreuung, Team- und Projektarbeit.
Die Angaben sind ohne Gewähr.

Offene Praktikumsplätze:
  • Culture Moves Europe (ab sofort möglich, Arbeitssprache Englisch, Bewerbungen, auf Englisch oder Deutsch, mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an Bruessel-eu-cme@goethe.de)
  • Kulturelle Programmarbeit (ab September, Dauer 3 - 4 Monate)
  • Cultural Relations Platform (mehr Informationen auf unserer englischen Seite)
Gerne können Sie uns eine Initiativbewerbung zusenden. Wir bieten im Allgemeinen Praktika in den folgenden Zeiträumen an:
Januar – April; April – Juli; September – Dezember

In den folgenden Abteilungen sind derzeit leider keine Praktika möglich:
  • Europanetzwerk Deutsch
  • StartNet Europe
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, unseren Online-Fragebogen in deutscher Sprache, mit der Auswahl eines Praktikumsbereiches und der Angabe, ob sich für ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum beworben wird, auszufüllen (Ausnahme: Culture Moves Europe, Bewerbungsverfahren siehe "Freie Plätze, Dauer und Termine").

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
  • Lebenslauf mit Angabe der Sprachkenntnisse
  • Bei einem freiwilligen Praktikum ein Motivationsschreiben
  • ggf. Pflichtpraktikumsbescheinigung
Das Motivationsschreiben sollte einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Praktikum am Goethe-Institut eignen.

Mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern führt das Goethe-Institut in Brüssel Telefoninterviews.
 
Ein Praktikum ist nur im Zusammenhang mit einer Ausbildung oder einem Studium möglich.

Gemäß dem belgischen Arbeitsrecht muss zwischen einem freiwilligen und einem Pflichtpraktikum unterschieden werden.
Bei einem Pflichtpraktikum wird, in Anlehnung an die Praktikantenvergütung des Auswärtigen Amts, eine monatliche Aufwandsentschädigung von 300 € brutto bezahlt.

Im Zuge eines freiwillig absolvierten Praktikums erhält der/die Praktikant*in einen belgischen Berufseinarbeitungsvertrag.

Daneben besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, sich beispielsweise bei der Europäischen Union oder beim DAAD oder über Erasmus+ für ein Kurzstipendium im Ausland zu bewerben. Die gleichzeitige Gewährung eines Stipendiums schließt die Zahlung der Aufwandsentschädigung nicht aus.

Personen, die das Praktikum im Rahmen ihrer bezahlten Ausbildung leisten (z.B. Beamtenanwärter/-innen, Rechtsreferendare/-innen) können auch im Ausland keine zusätzliche Vergütung durch das Goethe-Institut erhalten.

Wichtig: Bitte klären Sie vor Beginn des Praktikums Ihren Krankenversicherungsschutz.
Brüssel ist im Vergleich zu den meisten deutschen Städten kein sehr preisgünstiger Ort zum Wohnen und Leben, aber auch kein so teurer wie etwa Paris oder London. Leider können wir unseren Praktikanten keine Unterkünfte zur Verfügung stellen. Im Folgenden finden Sie allerdings einige Links zu Websites mit praktischen Informationen zum Wohnen und Leben in Brüssel.

www.bruessel.diplo.de
Website der Deutschen Botschaft in Belgien mit Informationen für Neuankömmlinge

de.groups.yahoo.com
Mailingliste für deutschsprachige Praktikanten und Rechtsreferendare in Brüssel

www.airbnb.com
Privatunterkünfte in Belgien

www.appartager.be
WGs in Belgien 

www.traineesinbrussels.be
Portal für Praktikanten in Brüssel; Kleinanzeigen (EN/FR)

www.belgium.gabinohome.com
Portal für WGs und Wohnungen in Belgien

https://erasmusu.com/de
Portal für Studierendenunterkünfte

www.justlanded.com
Informationen zu Belgien für Neuankömmlinge; Kleinanzeigen

www.xpats.com
Informationen zu Belgien für Neuankömmlinge; Kleinanzeigen (EN)

www.quefaire.be
Informationen zum Kultur- und Unterhaltungsangebot; Kleinanzeigen (FR/NL)

www.brusselsinternational.be
Informationen des Tourismusbüros Brüssel (EN/FR/NL)

www.blbe.be
The Brussels-Europe Liaison Office: Informationen zu Europa und Brüssel (EN/FR/NL)

https://www.coliving.be/
Coliving Spaces in Brüssel (EN/FR/NL)

https://www.mortonplace.be/
Kurzzeitwohnen in Brüssel (DE/EN/FR)

https://www.lalibre.be/
Anzeigen von Coliving Spaces in Brüssel (FR)
Praktikant*innen am Goethe-Institut in Brüssel sind angehalten, am Ende ihres Praktikums einen Abschlussbericht zu verfassen (ca. drei Seiten), der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.

Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.