|
19:00 Uhr
"Diaries from Lebanon", Myriam El Hajj
Filmvorführung mit Q&A | Halaqat II - Echoes of Equality
-
BOZAR , Brüssel
- Sprache Film OF Arabisch/FR/EN mit Untertiteln EN, Q&A
- Preis 6,00-8,00€
Halaqat, das Projekt zur Förderung des kulturellen Austauschs zwischen Europa und den arabischen Ländern, kommt zurück nach Brüssel. In seiner neuen Phase bietet es Kulturschaffenden aus beiden Regionen Raum zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema 'Care' aus einer Genderperspektive. Den Auftakt bilden eine Filmreihe mit arabischen Filmemacher*innen sowie ein Abend mit der Prix Goncourt-Gewinnerin Leïla Slimani vom 22. bis 28. Januar 2025 im Bozar.
Wir schliessen die Filmserie mit dem Dokumentarfilm 'Diaries from Lebanon' von Myriam El Hajj (2024) ab.
In Form von Tagebüchern erzählt die Filmemacherin von vier turbulenten Jahren einer Nation in Aufruhr, die darum kämpft, sich von ihren eigenen Ketten zu befreien.
Im Jahr 2018 kandidiert Joumana, eine feurige feministische Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin, gegen ein politisches System, das den Libanon seit 40 Jahren unterdrückt. Sie wird gewählt, doch schon am nächsten Tag wird sie durch Betrug abgesetzt, was ihre Anhänger wütend macht. Im Jahr 2019 verwandelt sich die Wut des Volkes in eine Revolution. Die Straßen schwellen mit Tausenden von Stimmen an. Darunter auch Perla Joe, eine furchtlose Frau, die schnell zum Symbol dieses Aufstands wird. Georges ist der Hüter dieser geheimnisvollen und gewalttätigen Vergangenheit. Er ist ein Veteran des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990), in dem er ein Bein verlor, aber an seinem Wahn vom „Ruhm“ festhielt.
Myriam El Hajj ist eine libanesische Filmemacherin, deren erster abendfüllender Dokumentarfilm, A Time To Rest, 2015 bei Visions du Réel-Nyon uraufgeführt wurde und auf mehreren internationalen Festivals gezeigt wurde und mehrere Preise gewann. El Hajj unterrichtet Kino an der Libanesischen Akademie der Schönen Künste und ist Mitglied mehrerer Filmkommissionen, darunter des CNC. Sie ist außerdem Gründungsmitglied von Rawiyat-Sisters in Film - einem Kollektiv von Filmemacherinnen aus der arabischen Welt und der Diaspora. Diaries from Lebanon ist ihr letztes Werk, das auf der Berlinale 2024 in der Sektion Panorama uraufgeführt wurde.
Nach den Vorführungen am 25.01. und 26.01. um 19:00 Uhr findet ein Q&A mit der Regisseurin statt. Der Film wird auch am 01.02. um 19:00 Uhr gezeigt. Halaqat (2024-2027) wird von der Europäischen Union (DG Near) finanziert und beginnt am 1. September 2024 für eine Gesamtdauer von 32 Monaten, bis zum Frühjahr 2027, in fünf Ländern: Belgien, Ägypten, Jordanien, Libanon und Marokko.
Wir schliessen die Filmserie mit dem Dokumentarfilm 'Diaries from Lebanon' von Myriam El Hajj (2024) ab.
In Form von Tagebüchern erzählt die Filmemacherin von vier turbulenten Jahren einer Nation in Aufruhr, die darum kämpft, sich von ihren eigenen Ketten zu befreien.
Im Jahr 2018 kandidiert Joumana, eine feurige feministische Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin, gegen ein politisches System, das den Libanon seit 40 Jahren unterdrückt. Sie wird gewählt, doch schon am nächsten Tag wird sie durch Betrug abgesetzt, was ihre Anhänger wütend macht. Im Jahr 2019 verwandelt sich die Wut des Volkes in eine Revolution. Die Straßen schwellen mit Tausenden von Stimmen an. Darunter auch Perla Joe, eine furchtlose Frau, die schnell zum Symbol dieses Aufstands wird. Georges ist der Hüter dieser geheimnisvollen und gewalttätigen Vergangenheit. Er ist ein Veteran des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990), in dem er ein Bein verlor, aber an seinem Wahn vom „Ruhm“ festhielt.
Myriam El Hajj ist eine libanesische Filmemacherin, deren erster abendfüllender Dokumentarfilm, A Time To Rest, 2015 bei Visions du Réel-Nyon uraufgeführt wurde und auf mehreren internationalen Festivals gezeigt wurde und mehrere Preise gewann. El Hajj unterrichtet Kino an der Libanesischen Akademie der Schönen Künste und ist Mitglied mehrerer Filmkommissionen, darunter des CNC. Sie ist außerdem Gründungsmitglied von Rawiyat-Sisters in Film - einem Kollektiv von Filmemacherinnen aus der arabischen Welt und der Diaspora. Diaries from Lebanon ist ihr letztes Werk, das auf der Berlinale 2024 in der Sektion Panorama uraufgeführt wurde.
Nach den Vorführungen am 25.01. und 26.01. um 19:00 Uhr findet ein Q&A mit der Regisseurin statt. Der Film wird auch am 01.02. um 19:00 Uhr gezeigt. Halaqat (2024-2027) wird von der Europäischen Union (DG Near) finanziert und beginnt am 1. September 2024 für eine Gesamtdauer von 32 Monaten, bis zum Frühjahr 2027, in fünf Ländern: Belgien, Ägypten, Jordanien, Libanon und Marokko.
Ort
BOZAR
Rue Ravenstein - Ravensteinstraat 23
1000 Brüssel
Belgien
Rue Ravenstein - Ravensteinstraat 23
1000 Brüssel
Belgien