Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Echo-Verse© Wild Bunch

Die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

So funktioniert's

Ich mag es, wenn Wirklichkeit und Träume nicht auseinanderklaffen.

Wim Wenders


Aktuelle Filmreihen

Titelbild Filmreihe „My Touch Makes Me Visible!“ © arsenal-Institut für Film und Videokunst / Maike Mia Höhne

Frequenzen. Feminismen Global
My Touch Makes Me Visible!

Die Filmreihe My Touch Makes Me Visible! ist ein Kaleidoskop ästhetischer Formen, das die vielstimmigen Standpunkte unterschiedlicher Feminismen unter Einbezug ihrer jeweiligen Geschichten und mit Blick auf die Erfahrungen zahlreicher Frauen wiedergibt.

Eolomea

Genrekino: Science-Fiction
Eolomea

Aktuell in der Jahresreihe Genrefilme: Science Fiction!

Im März:

Eolomea
Science-Fiction, DDR, 1972, 82 Min.
Regie: Herrmann Zschoche
Mit: Cox Habbema, Iwan Andonow, Wsewolod Sanajew

Acht Raumfrachtschiffe verschwinden innerhalb von drei Tagen spurlos, und plötzlich gibt es keinen Kontakt mehr zur Raumstation Margot in der Umlaufbahn. Der Weltraumrat ordnet einen totalen Flugstopp an. Doch ein Raumschiff hebt heimlich ab, um zur Raumstation zu fliegen.

Bodies Protest & Resist

Feministische Filmreihe
Bodies Protest & Resist

Die aktuelle Filmreihe My Touch Makes Me Visible! untersucht, wie Filmemacherinnen mit der Haut der Leinwand arbeiten, um uns die sinnlichen Erfahrungen von Frauen aus verschiedenen geografischen Regionen und unterschiedlichen politischen Kontexten näher zu bringen. Heute stellen wir das Programm Bodies Protest and Resist vor, das ein „Kapitel“ der Reihe darstellt. Es ist eine Auswahl von Filmen, die unter anderem Arbeiten von Hito Steyerl und Sarah Abu Abdallah umfasst. Die Filme thematisieren einerseits patriarchale Strukturen und das breite Spektrum an Gewalt, von denen nach wie vor so viele Frauen weltweit betroffen sind, andererseits aber auch die Überlebensstrategien von Frauen, mit denen sie dieser strukturellen Unterdrückung trotzen. 

 


Mehr über deutsches Kino

Serienfieber Illustration of a hand clicking a remote control © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles

Deutsche Serien in Kanada
Serienfieber

Fernsehen „Made in Germany“ erlebt gerade seine Sternstunde: Internationale Streamingdienste bekommen ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit für die deutschen Serien im Angebot, die durch intelligente und originelle Drehbücher, talentierte Besetzungen und opulente Produktionen auch ein globales Publikum ansprechen. 

Monika Treuts Film „Von Mädchen und Pferden“ über zwei lesbische Mädchen in der deutsch-dänischen Grenzregion. Foto (Detail): © Edition Salzgeber

LGBTQI+
„Queer Cinema gehört hier zum Mainstream“

Monika Treut gilt als eine der Vorreiterinnen des Queer Cinema. Im Interview spricht die Regisseurin und Produzentin über positive Entwicklungen in westlichen Gesellschaften, über repressive Strömungen und darüber, was insgesamt noch nicht ganz rund läuft. 

Mehrere Personen in historischen weißen und beigen Kostümen um 1900 gehen an einem Strand spazieren. Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Top