Die Studienbrücke ist modular aufgebaut, folgt aber einer festgeschriebenen Lernprogression. Teilnehmende können mit dem Modul beginnen, das ihren Sprachkenntnissen entspricht. Die Einstufung erfolgt bei der Bewerbung über das Goethe-Institut. Die Studienbrücke bietet Voll- und Teilstipendien an.
Modul I | Niveau A1 - 2023 |
Sprachkurs | Anmeldung für Sprachkurse auf der Webseite des Goethe-Institut Kanada. Daten für kommende Sprachkurse auf dem Niveau A1 sind: A1.2 Intensiv - ab 17. Januar 2023 A1.3 Intensiv - ab 28. Februar 2023 |
Kosten* (Stipendium möglich) | 530,00 CAD pro Kurse |
Modul II | Niveau A2 - 2023 |
Sprachkurs | Anmeldung für Sprachkurse auf der Webseite des Goethe-Institut Kanada. Daten für kommende Sprachkurse auf dem Niveau A2 sind: A2.1 Standard - ab 17. Januar 2023 A2.2 Standard - ab 10. April 2023 A2.1 Intensiv - ab 10. April 2023 A2.2 Intensiv - ab 22. Mai 2023 A2.3 Intensiv/Standard - ab 30. Juli 2023 |
A2 Prüfung | Goethe-Zertifikat A2 als Voraussetzung für die weitere Teilnahme |
Kosten* (Stipendium möglich) | 530,00 CAD pro Kurs |
Modul III | Niveau B1 - ab 4. September 2023 |
Online-Sprachkurs auf B1 Niveau |
B1 Online-Sprachkurs (32 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts; der Kurs wird von einer Lehrkraft tutoriert und enthält virtuelle Präsenzsitzungen. Voraussetzung für die Teilnahme ab Modul III ist das Goethe-Zertifikat A2 |
B1 Prüfung | Goethe-Zertfikat B1 als Voraussetzung für die weitere Teilnahme |
Kosten* (Stipendium möglich) | 2.080,00 CAD Beinhaltet alle 4 Bereiche des B1-Niveaus plus Beratung und Betreuung mit Fokus auf das Studium in Deutschland. |
Modul IV | Niveau B2 - ab 17. Juni 2023 |
Sprachkurs |
B2 Online-Sprachkurs (32 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Der Kurs wird tutoriell begleitet und enthält virtuelle Präsenzsitzungen. Voraussetzung für die Teilnahme ab Modul III ist das Goethe-Zertifikat B1 |
Sommerkurs in Deutschland | Zweiwöchiger Aufenthalt in Deutschland mit einem Intensivkurs auf B2-Niveau, einem MINT-Rahmenprogramm und Besuch der Partneruniversitäten |
Kurse in MINT-Fächern (online) | Fachsprachliche Vorbereitung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) sowie für Wirtschaftswissenschaften für das Studium an einer Universität |
TestDaF- Vorbereitungskurs (online) | Vorbereitung auf die Sprachprüfung TestDaF (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) |
TestAS-Formattraining (online) | Vorbereitung auf den Studierfähigkeitstest TestAS (Inhalte, Aufgabenstellungen) |
Fit für das Studium (online) |
Vorbereitung auf die Bewerbung an einer Partneruniversität sowie Einführung in das Studentenleben und in die Campuskultur |
Interkulturelles Training (online) |
Interkulturelle Vorbereitung auf das Leben und Studieren in Deutschland |
Studienberatung | Unterstützt durch den DAAD |
Hochschulzulassung | Bewerbung an einer (Partner-)Universität für einen Studienplatz in einem MINT-Fach oder in den Wirtschaftswissenschaften |
Kosten* (Stipendium möglich) | 5.000,00 CAD Beinhaltet alle erforderlichen Kurse für die Bewerbung an einer deutschen Universität, alle 4 Abschnitte des B2-Niveaus, sorgfältige Prüfungsvorbereitung, Unterkunft und Verpflegung in Deutschland und Zugang zu einer speziellen Bewerbung an der Partneruniversität. |
*Alle Teilnehmer/innen müssen zusätzlich zu den Modulkosten eine Verwaltungs- und Materialgebühr i.H.v. 1.000,00 CAD zahlen. In den o.g. Kosten sind keine Reisekosten zu den Prüfungsorten für die o.g. Prüfungen, Reisekosten nach Deutschland und zurück sowie Taschengeld für die Aufenthalte in Deutschland enthalten. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Visabeantragung und dem weiteren Studium in Deutschland entstehen, werden vom Goethe-Institut NICHT übernommen.
Bewerben Sie sich jetzt!
Zu den Partnerhochschulen
- Schülerinnen oder Schüler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens das 9. Schuljahr abgeschlossen haben
- Schülerinnen oder Schüler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens sechs Jahren eine kanadische Schule besuchen
- Schülerinnen oder Schüler, die nachweislich über Deutschkenntnisse auf dem frühen A1 Niveau oder höher verfügen.
Zertifikate von international anerkannten Prüfungen werden bei der Bewerbung ggf. auch akzeptiert. Alle Zertifikate dürfen nicht älter als ein Jahr sein.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Montreal
vera.degtyarenko@goethe.de
ca-studybridge@goethe.de
Nils Martin
Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Washington D.C.
nils.martin@goethe.de
us-studybridge@goethe.de
Study Bridge Kanada
Wenn Sie in den Atlantikprovinzen, in der Provinz Quebec, im Großraum Ottawa (613) oder in Nunavut wohnhaft sind:
Vera Degtyarenko, Goethe-Institut Montreal
Vera.Degtyarenko@goethe.de
Wenn Sie in Ontario (außer Großraum Ottawa) oder in einer der oben nicht genannten Provinzen bzw. Territorien Kanadas wohnhaft sind:
Victoria Rebelo, Goethe-Institut Toronto
Victoria.Rebelo@goethe.de
Study Bridge USA
Goethe-Institut Washington
us-studybridge@goethe.de