Deutsche Serien in Kanada Transatlantic

Die deutsche Netflix-Serie „Transatlantic“ basiert auf der wahren Geschichte des amerikanischen Journalisten Varian Fry und dem Emergency Rescue Committee, welches in Frankreich zur Zeit des Vichy Regimes mehr als 2000 Flüchtlingen, darunter zahlreichen Künstler*innen und Intellektuellen, bei der Flucht vor den Nazis verhalf.

Transatlantic © Anika Molnar / Netflix

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Bibliothek

Vielfältig. Offen für alle.

In der Bibliothek finden Sie eine Auswahl an Medien in deutscher Sprache und in Übersetzung: Bücher, Zeitschriften, Filme, Musik und Spiele. Lassen Sie sich inspirieren, informieren Sie sich über aktuelle Themen und Trends, und lernen Sie Deutschland kennen.

Öffnungszeiten

Mo: 17 - 20 Uhr
Di, Mi, Do: 14 - 21 Uhr
Sa 30. Sept: 12 - 18 Uhr
Sa 28. Okt, 2. Dez: 15 - 18 Uhr

Bibliothek Zeitschriften/Leseraum im Goethe-Institut Montreal © Jean Guy Lambert

Schwerpunkte und Projekte

Kulturelle Aktivitäten

Residenzroboter NAO
Robots & Algorithms

Das Goethe-Institut Montreal hatte im SOmmer 2023 einen NAO-Roboter zu Gast und zusammen mit seinen lokalen Partnern Milieux, Hexagram and Eastern Bloc junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu kreativen Projektvorschlägen mit dem Roboter aufgerufen. 

Ritualizing Care © OpenAi/Dall-E © OpenAi/Dall-E

Betrachtungen zum öffentlichen Raum
Jenseits des Bildschirms

Ab September bis Anfang Februar 2024 zeigt das Goethe-Institut Montreal in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) ein Screening-Programm von 20 Videoarbeiten aus der umfangreichen Videokunstsammlung des n.b.k. Video-Forum, kuratiert von Anna Lena Seiser (Leiterin Sammlung n.b.k. Video-Forum).

Gezeigt werden Arbeiten renommierter Künstler*innen aus Deutschland, wie Hito Steyerl, Alicja Kwade oder Antje Ehmann, die in Québec keine Unbekannten sind - aber auch Videoarbeiten internationaler Künstler*innen, wie Pilvi Takala, Richard Serra oder Young-Hae Chang Heavy Industries.
 

Videostill Kristina Paustian, Positions, 2018 © die Künstlerin / n.b.k. © Kristina Paustian / n.b.k. © Kristina Paustian / n.b.k.

Monatliche Filmreihe jetzt in der Cinémathèque québécoise
ACHTUNG FILM !

Ab September 2023 zeigt die Cinémathèque québécoise (335 De Maisonneuve Blvd. East, H2X 1K1) einmal im Monat den Reichtum und die Vielfalt des zeitgenössischen deutschen Kinos mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen, mutigen und unterhaltsamen Produktionen von etablierten und aufstrebenden Regisseuren.

HERBST/WINTER 2023: MYTHEN & MUSIK
Das Programm dieses Herbstes lädt ein ins Reich der Musik und der Mythen. Die gezeigten Filme zeichnen sich durch ihre Soundtracks aus, die den Werken einen Motor, einen individuellen und atmosphärischen Rhythmus verleihen und durch diese konzeptionelle Qualität zu Werkzeugen für die Erschaffung von Bildern und Vorstellungswelten werden.

Achtung Film! - Banner Monik Richter © Goethe-Institut Montreal Monik Richter © Goethe-Institut Montreal

Über uns

Kulturelle Zusammenarbeit

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. 

  • Flur des Goethe-Institut Montreal
  • Artbits
  • Joy Ritter und Lukas Steltner
  • Cuisinez avec Annika !
  • Nao
  • Berlin (r) appelle
  • Illustration: Person vor einem Buch, Sprechblasen mit Ausrufezeichen
  • Vorlesestunde für Kinder
  • Nils Wanderer beim GIM

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Montreal

Adresse

1626 boul. St-Laurent
Büro 100
H2X 2T1 Montreal, QC
Kanada

Kontakt

Telefon

+1 514 499 0159

E-Mail

info-montreal@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo: 17 - 20 Uhr
Di, Mi, Do: 14 - 21 Uhr
Sa 30. Sept: 12 - 18 Uhr
Sa 28. Okt, 2. Dez: 15 - 18 Uhr
Mo-Fr: Sie können einen Termin mit den Kolleginnen des Sprachkursbüros vereinbaren. Gerne beraten wir Sie außerdem per E-Mail an kurse-montreal-ottawa@goethe.de und am Telefon: 438-346-3902.
Kurszeiten: Zu den jeweiligen Kurszeiten ist das Institut für Sie geöffnet.
Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Folgen Sie uns