Masha Qrella | © Diana Naecke
Unser Popcast im März ist das beste Zeugnis für die Vielfalt der deutschen Musiklandschaft. Wir beginnen diese Ausgabe mit der sonst auf englisch singenden Masha Qrella, die musikalisch zwischen Pop und Elektronik oszilliert. Sie veröffentlicht mit „Woanders“ jetzt ihr erstes deutschsprachiges Album. Im Interview erklärt die geborene Ostberlinerin, warum dieser Sinneswandel und woher die Texte kommen.
Vor 20 Jahren bereits taucht in den deutschen Radiostationen ein merkwürdiges Lied auf. Der Sänger sei weg, er befände sich auf dem „Sonnendeck“. Der Künstler, ein junger Mann namens Meinrad Jungblut, begann damit unter dem
Mouse On Mars | © Valentin Paster
Namen PeterLicht eine charmant-bescheidene Karriere, die der deutschen Poplandschaft einige fantastische Alben voll schlauer Poesie beschwert hat. Wir stellen das neue Album „Beton und Ibuprofen“ vor.
Ebenfalls schon eine Weile dabei, aber mit einem ungleich größeren internationalen Bekanntheitsgrad gesegnet sind die fantastischen Mouse On Mars, deren neues Album AAI von Künstlicher Intelligenz handelt – und nicht nur davon handelt, sondern auch unter ihrem Einsatz entstanden ist. Mehr dazu im Interview.
Diesen Monat mit Musik von:
Deadbeat meets the Mole | BLKRTZEmeka Ogboh | Ostgut
Masha Qrella | Staatsakt
Mouse on Mars | Thrill Jockey
PeterLicht | Tapete Records
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Es schließt sich der Kreis Montreal-Berlin mit der Vorstellung zweier hier


Und schließlich lernen wir das faszinierende Universum des nigerianischen Klangkünstler Emeka Ogboh kennen, der auf dem Sublabel A-Ton des berühmten Berghain-Labels Ostgut Tonträger seine spannende Soundcollage auf der Basis von Field Samples aus seiner Heimatstadt Lagos veröffentlicht.
Mit Musik von:
Albertine Sarges | Moshi Moshi MusicGrandbrothers | City Slang
Invisible Temple | Permanent Vacation
The Notwist | Morr Music
The Waves| Yoyaku Agancy
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
Yes, you're free today!
And you don't shake hands
With the people that you don't likeAlbertine Sarges
Der Februar-Popcast beginnt mit der Vorstellung eines der (wahrscheinlichen) Höhepunkte des Jahres – dem neuen Album der Weilheimer Superstars The Notwist. Inzwischen ohne Keyboarder Martin Gretschmann aka Console aka Acid Pauli haben die Brüder Markus und Micha Acher und Cico Beck eine Reihe von Gästen eingeladen. Im Interview erklären sie, warum ihr neues Album so warm und einladend klingt. Das beste Zeugnis dafür ist aber der hier vorgestellte Song „Al Sur“, den sie mit der wunderbaren Juana Molina aufgenommen haben.
Eine wunderbare Neuentdeckung ist das gerade auf dem britischen Superlabel Moshi Moshi (Hot Chip, Au Revoir Simone) erschienene Debutalbum der Berlinerin Albertine Sargas. Hier vorgestellt wird ihr gutgelauntes Manifest „Free Today“, eine herrliche Mischung aus Gospel und New Wave: Auch sie kommt im Interview zu Wort und spricht über ihre Konterstrategien in einer instabil gewordenen Welt, in der zunehmend der Wahnsinn zu regieren scheint.Die Achse des Guten, Zürich-Wuppertal-Berlin-Bochum, ist der Lebensweg des Duos Grandbrothers, die mit „All The Unknown“ auf City Slang ein ausgezeichnetes drittes Album vorlegen. Sie sprechen über ihre spannende Technik, einen Flügel zu dem zentralen Instrument nicht nur für Klavier-Sounds zu machen und wie die Pandemie ihre Produktionsweise verändert hat.
Für „Maya“, das neue Album der Berliner DJ Maayan Nidam, hat sie nicht nur ihren alten Bühnennamen The Waves aus der Mottenkiste geholt, sie hat sogar eigens ein Label dafür gegründet. So ganz kann sie sich der Clubmusik als ihrer musikalischen Heimat nicht abwenden, aber die Tracks auf dem Album sind doch mehr im düsteren Pop zu verorten, wie man am hier vorgestellten „I’m Still Here“ deutlich vermerken kann.
Wer kennt noch das tolle Münchner Label Permanent Vacation, benannt nach einem sommerlichen Traum, der leider im letzten Jahr Wahrheit geworden ist. Aber Invisible Temple verzagen nicht – Labelgründer Benjamin Fröhlich sein Partner-in-crime Florian Peter aka Bostro Pesopeo wagen die Zeitreise in die 90er und hypnotisieren sich und ihre Fans mit dubbiger Elektronik aus der Digidub Ära, die großzügig von King Tubby und Adrian Sherwood zitiert.
#PopcastLive - 27. Februar 2021: Konzert Albertine Sarges mit Band
Highlights-Video auf Instagram (02/2021)
mit Musik von:
Bernadette La Hengst &Banda Internationale | Trikont
JISR | enja & yellowbird records
Lydia Daher | Kleine Untergrund Schallplatten
Rocket Freudental | Treibender Teppich Records
Salomea | enja & yellowbird records
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Der erste Popcast des neuen Jahres bringt wieder eine bunte musikalische Mischung aus der deutschen

Ähnlich vielschichtig, ebenfalls mit Wurzeln im Jazz und sogar noch auf demselben Label, allerdings mit dem klaren Auftrag zum kulturellen Brückenbau, präsentiert der Münchner mit marokkanischen Wurzeln, Mohcine Ramdan, das JISR Ensemble. Die Einflüsse auf der neuen EP Too Far Away umspannen den gesamten Mittelmeerraum, was sich auch

Im Rahmen ihres Engagements für den Schutz der Kultur gegen den Einfluss rechter Politik entstand 2018 der Song Wir sind die Vielen der Hamburger Ikone Bernadette La Hengst, den sie jetzt mit dem Dresdner

Wir haben tausend Möglichkeiten, aber nichts in der Hand
Lydia Daher
Mit lyrischem Pop, weniger konkret aber ebenso aktuell, bewegt sich die Berliner Dichterin und Sängerin

Und schließlich beschweren sich Rocket/Freudental über das inflationäre Aufkommen von Yogalehrern und warum man sich eigentlich

#PopcastLive - 29. Januar 2021: Konzert mit der Band „Salomea“
Highlights-Video auf Instagram (01/2021)
Der letzte Popcast des Jahres beginnt mit einer Lichtgestalt der deutschen Musikszene: Max Rieger. Nachdem er sich vor einigen Jahren als Sänger von Die Nerven etabliert hatte, wandte er sich dem
Max Rieger | © Bettina Theuerkauf
Produzieren zu. Drangsal, Jungstötter und Ilgen-Nur sind nur einige Namen von ihm produzierter Künstler*innen. Aber er ist auch als Solokünstler unermüdlich: Wir stellen hier Andere, das bereits zweite Album seines monumentalen Projektes All Diese Gewalt vor.
Eine sehr interessante interkontinentale Zusammenarbeit ist das Neosoul-Projekt Seba Kaapstad, das vom preisgekrönten Stuttgarter Bassisten Sebastian Schuster und der südafrikanischen Sängerin Zoe Modiga ins Leben gerufen wurde. Wie genau es dazu kam, erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe des Popcast.
Joseph Richmond-Seaton aka Call Super | © Kasia Zacharko
Auf dem Sampler 15 Years of Man Recordings auf Daniel Haaksmans gleichnamigen Label findet sich der brasilianische MC Gringo, der wie eine moderne Version von Señor Coconut seinen gutgelaunten Rio Baile Funk versprüht. Der Track ist nebenbei ein guter Einstieg in ein faszinierendes Label, das sich der oft übersehenen Musikszene der Südhalbkugel unseres Planeten gewidmet hat.
Das neue Album des englischen Wahlberliners Call Super kombiniert Elemente von Glitch mit gebrochener Housemusik. Das Album, und der hier vorgestellte Titeltrack Every Mouth Teeth Missing ist Zeugnis dafür, dass das Produzieren am Rechner selbst eine nicht zu unterschätzende Kunstform geworden ist. Wir sind sehr beeindruckt von der technischen Kompetenz, mit der Joseph Richmond-Seaton aka Call Super hunderte von Soundschnipseln zu einem atmopshärischen Gesamtwerk zusammenklebt.
Und schließlich stellen wir das Berliner Jazzduo Training vor. Max Andrzejewski (Drums) und Johannes Schleiermacher (Saxophon) sind der beste Beweis dafür, dass die deutsche Jazzlandschaft für einige Überraschungen gut ist. Ihre neue *x EP ist eine Sammlung von Improvisationen, in denen die Grenzen und
Max Andrzejewski & Johannes Schleiermacher sind Training | © Johannes Schleiermacher
Möglichkeiten des traditionellen Jazz ausgelotet werden.
mit Musik von:
All diese Gewalt | Glitterhouse RecordsCall Super | Incienso
Daniel Haaksman | Man Recordings
Seba Kaapstad | Mello Music Group
Training | Fun in the Church
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten eröffnet den Popcast des Monats November: Die wunderbaren Urlaub in Polen, die vor rund neun Jahren ihre Auflösung angekündigt hatten, tauchen sie urplötzlich auf dem Hamburger Traditionslabel Tapete wieder auf. Als Einflüsse nennen sie West Coast Pop, rheinischen Techhouse und die chronisch unterschätzten und zu Unrecht verballhornten frühen Dire Straits. Das klingt verrückter als es ist – das Album All ist ein durchdachtes, mit Mühe und Schlauheit komponiertes Spätwerk zweier Könner.
Auf ihrem eigenen Label Ilian (Surgeon, Skee Mask) verbreiten die Zenker Brothers ihre guten Vibes in einer kosmischen Reise durch einen dichten Soundnebel, um schließlich in dem für sie typischen harschen Breakbeat-techno anzukommen (auf ihrer Seite ist von destruktivem Delirium zu lesen).
Orphea ist das Projekt der Schauspielerin Lilith Stangenberg und dem philippinischen Musiker, Poeten und Filmemacher Khavn, die Anfang dieses Jahres bei der Berlinale die Premiere einer unter der Regie von Alexander Kluge entstandene anarchische Neuauflage der klassischen Geschichte von Orpheus und Eurydice gefeiert hatten. Produziert von Brezel Göring (Stereo Total) haben die beiden ein hypnotisches Album irgendwo zwischen Edith Piaf und Liz Phair aufgenommen, dass wir euch nur wärmstens empfehlen können.
Golf, die Popband erster Güte aus dem Hause Staatsakt (Die Türen) melden sich vor Angst vor der Liebe arbeitsunfähig, überleben aber wegen guter Laune. Funky Pop, Tropicalismo (genau das) und Cosmic Disco helfen der Band über den Kummer hinweg. Geholfen hat sicherlich auch einer der talentiertesten Produzenten der Stunde, Tom Hessler (Fotos), der auf „Clubtauglichkeit im Mix“ geachtet hat.
Und schließlich, und nicht zuletzt, verneigen wir uns vor Stuttgarts Unbite, deren zum Teil wüster Noiserock dank des ausgezeichneten Gesangs der Bassistin Daniela Schübel auch etwas sanfteren Gemütern enormen Spaß macht, und außerdem wirklich gut in diese Zeit passt, wenn einem mal Ironie und/oder Geduld ausgegangen ist. Unbite klingen mal ein bisschen nach Sonic Youth, mal ein bisschen nach NoMeansNo, und immer nach dem Typ der morgens um 7 vor deiner Haustür die Straße aufstemmt.
Viel Spaß beim Hören und Entdecken!
mit Musik von:
Urlaub in Polen | Tapete RecordsZenker Brothers | Ilian Tape
Orphea | Fun in the Church
Golf | Staatsakt
Unbite | Antena Krzyku
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
In den frühen 80er Jahren kam in Deutschland die Neue Deutsche Welle auf, eine lokale Spielart der damals brandaktuellen Post Punk-Bewegung. Mit dadaistischen Texten und wenig Respekt vor musikalischen Regeln war sich die westdeutsche Jugend für eine Zeit über ihre Präferenzen einig. Die Musik von Erregung öffentlicher Erregung, dem Opener des diesmonatigen Popcasts, erinnert an die Musik aus dieser Zeit. In ihrem vor kurzem erschienenen Album geht es aber auch inhaltlich um ungewöhnliche Themen – mehr dazu im Popcast. Außerdem gibt es Neues von den vielen Kennern bereits bekannten, umtriebigen Elektronikern Acid Pauli (Notwist, Console) und Toulouse Low Trax (Kreidler, Salon des Amateurs) und ganz neu werden der schwedische Wahlberliner Otis Sandsjö und und die chinesische Wahlberlinerin Rui Ho vorgestellt.
Mit Musik von:
Erregung öffentlicher Erregung | Schlappvogel Records/ EuphorieOtis Sandsjö | We Jazz Records
Acid Pauli | Ouïe Music
Rui Ho | Planet Mu
Tolouse Low Trax | Bureau B
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
#PopcastLive - 28. Oktober 2020: Konzert mit Erregung öffentlicher Erregung
Highlights-Video auf Instagram (10/2020)
Im September wird es sehr abwechslungsreich im Popcast. Im diesmonatigen Mixtapes lernen wir unter anderem Pirx kennen, ein Münchner Quartett, das nach dem Piloten aus einer Geschichte von Stanislaw Lem benannt wurde. In ihrem Song Hot Cell vehandeln sie die Folgen der Atomkraft, schleppend und düster, wie ein Echo der Serie Dark (Netflix). Dagegen erfinden die Hamburger Ashraf Sharif Khan und Viktor Marek aka Sufi Dub Brothers den „Sufistep“. Beschreiben kann man das schwer – hört einfach mal rein. Es ist toll! Außerdem gibt es Musik aus Berlin – die Argentinierin Catnapp ist eine echte Neuentdeckung und ist aufmerksamen Fernsehzuschauern durch ihren Cameo in der Serie Unorthodox bekannt. Das ukrainisch-deutsche Trio Tvii Son erinnert an gute alte Electroclash-Zeiten und schließlich gibt es Neues von den HipHop-Veteranen Zugezogen Maskulin.
Mit Musik von:
Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek | Fun in the ChurchCatnapp | Monkeytown Records
PIRX | Kommando-84
TVII SON | MIC
Zugezogen Maskulin | Four Music
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
#PopcastLive - 18. September 2020: Konzert mit PIRX
Highlights-Video auf Instagram (09/2020)
Popcast August 2020
Mit Musik von:
Haiyti | Warner MusicDeadbeat & Paul St. Hilaire | Another Moon
Skwirl | Space Hardware
Lyra Pramuk | Bedroom Community
Rosaceae | Pudel Produkte
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
#PopcastLive - 26. August 2020: Konzert mit Rosaceae
Highlights-Video auf Instagram (08/2020)
Popcast Juli 2020
Mit Musik von:
Inga | TrikontKUF | Macro Recordings
Minor Science | Whities
Paar | Grzegorzki Records
PC Nackt | 7K!
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
#PopcastLive - 11. Juli 2020: Konzert mit Inga
Highlights-Video auf Instagram (07/2020)
Popcast Juni 2020
Mit Musik von:
Friends of Gas | StaatsaktGolden diskó ship | karaoke kalk
Östro 430 | Tapete Records
Pole | Mute Records
Shantel | Essay Recordings
Autorin und Sprecherin: Angie Portmann
#PopcastLive - 8. Juni 2020: Konzert mit Golden Diskó Ship
Highlights-Video auf Instagram (06/2020)
Popcast Mai 2020
Mit Musik von:
Mentrix | House of Strength RecordsHans Unstern | Staatsakt
Etapp Kyle | Ostgut Ton
Zebra Katz | ZFK Records/Kobalt
Akne Kid Joe | Kidnap Music
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Popcast April 2020
Mit Musik von:
Messer | TrocaderoPantha du Prince | Modern Recordings
Thomas Köner | Mille Plateaux
Ätna | Humming Records/Membran
Der Englische Garten | Tapete Records
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann