Praktikum

Das Goethe-Institut Montreal bietet ganzjährig für Studierende in den verschiedenen Arbeitsbereichen Praktika an. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Bildungskooperation oder Information und Bibliothek.

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Montreal gelten folgende Bedingungen:
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Sehr gute Französischkenntnisse erwünscht
  • begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
  • Das Praktikum sollte mindestens zwei Monate umfassen.

Bereiche und Tätigkeiten

Wir bieten Praktika in den folgenden Bereichen an: Spracharbeit und Bildungskooperation, sowie Kulturprogramm, Information & Bibliothek. Die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen dieser Bereiche sind bei den entsprechenden Unterpunkten beschrieben.
 


Für ein Praktikum in der Abteilung Sprache und Bildungskooperation des Goethe-Instituts Montreal bestehen folgende Voraussetzungen:
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Sehr gute Kenntnisse in Französisch und Englisch
  • begonnenes Hochschulstudium im Bereich DaF, Germanistik, Fremdsprachendidaktik, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt.
  • mindestens 4 Semester Studium
Neben der Durchführung von Sprachkursen ist die Bildungskooperation ein wichtiger Aufgabenbereich der Spracharbeit des Goethe-Instituts Montreal. Ihre Aufgabe ist es, den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in Quebec und den Atlantikprovinzen zu fördern. Hierbei arbeiten wir mit kanadischen Partnern zusammen. Unser Team kooperiert bei Projekten, setzt Sprachpolitik um, plant Fortbildung, führt Veranstaltungen durch, vermittelt Lehrmaterialien, berät Lehrer, erstellt Werbematerial und informiert via Internet.

In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Dialog, Begegnung und Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus Deutschland und Kanada über Entwicklungen und Tendenzen von wesentlicher Bedeutung. Dazu dienen vor allem die vom Goethe-Institut Montreal mit seinen Partnern veranstalteten Kulturprogramme, aber auch informelle Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen des Landes. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kultur aus Deutschland. 

Die Bibliothek des Goethe-Institut Montreal bietet ihren Besuchern die Möglichkeit, unseren umfassenden Katalog zeitgenössischer sowie klassischer deutscher Literatur, aktueller Musik und deutscher Filme aller Epochen zu nutzen. Die Tätigkeit in der Bibliothek umfasst die Bestandspflege und die Beratung von Besuchern, aber auch die Organisation und Durchführung literarischer Veranstaltungen und Lesezirkel. Bei der Informationsarbeit des Goethe-Instituts Montreal geht es außerdem um die Erstellung von Inhalten für die Webseiten sowie die Betreuung der sozialen Medien.

Die Informationsarbeit des Goethe-Instituts hat als zentrale Aufgabe die Kommunikation der vielfältigen Angebote des Instituts an das Zielpublikum. Im Zentrum dieses Aufgabenbereichs steht das Länderportal, aber auch den sozialen Medien kommt eine wichtige Rolle zu. Komplementär zu den Sprach- und Programmangeboten bietet das Länderportal aktuelle Inhalte, die in der Redaktion ausgewählt oder geschaffen werden. Dahinter steht ein weltweites Netzwerk von Redakteurinnen und Redakteuren, zu deren Aufgaben neben der Präsentation eines modernen Deutschlandbildes und der lokalen Bewerbung von Kultur- und Sprachangeboten auch die Schaffung von Beiträgen im Rahmen multilateraler Webangebote zu den aktuellen thematischen Schwerpunkten des Goethe-Instituts gehört.

Im Rahmen der Programm- und Bibliotheksarbeit bieten wir Praktikant*Innen

  • Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-kanadischen kulturellen Zusammenarbeit; Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts
  • Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kultur- und Bibliotheksprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater
  • Gewinnung von Erfahrung mit Besucherberatung und selbstständige Recherche
  • Aushilfstätigkeit am Empfang/Rezeptionsdienst
  • Kennenlernen des hiesigen Bibliothekswesens
  • Einblick in die Redaktion und Kommunikationsarbeit im Bereich Internet/kanadisches Länderportal/Themen und Dossierseiten und soziale Medien
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
  • Einblick und Mitarbeit in der Redaktion und Kommunikationsarbeit im Bereich Internet/kanadisches Länderportal.
  • Mitarbeit und selbstständige Betreuung der sozialen Medien

Wir erwarten von unseren Praktikant*Innen

  • gute Kenntnis der deutschen Kulturszene und/oder Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Information-Management
  • sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Interesse an der Arbeit mit sozialen Medien

Bewerbungsverfahren

Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online- Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zurück zu senden.

Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!

Goethe-Institute im Ausland fordern bei Interesse weitere Bewerbungsunterlagen an:

  • Lebenslauf
  • Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)

Vergütung und Versicherung

Ab dem 01.09.2016 zahlt das Goethe-Institut eine freiwillige Aufwandsentschädigung.

Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Gegebenenfalls sollten Sie eine Zusatzversicherung bei einer privaten Versicherung abschließen. Als Privatversicherter sollte man einen Versicherungsnachweis dabei haben.

Visa und Visabeschaffung

Bitte beachten Sie, dass PraktikantInnen sich über die aktuellen Visa-Voraussetzungen informieren und ihr Visum bzw. ihre Arbeitserlaubnis selbst beantragen müssen.Die MitarbeiterInnen des Goethe-Instituts können Sie über die rechtlichen Gegebenheiten nicht verbindlich beraten. Sie bekommen von uns aber Hinweise auf besondere Konditionen, die den Praktikanten des Goethe-Instituts von kanadischer Seite zugestanden werden. Bitte fragen Sie uns danach, bevor Sie die Beantragung in die Wege leiten.

Mehr Informationen zu Visa-und Arbeitsbewilligungsanforderungen finden Sie im Internet unter:
Kanadische Botschaft Berlin

Anreise

Wenn man am Flughafen Pierre-Elliot Trudeau ankommt, hat man drei Möglichkeiten, ins Stadtzentrum zu gelangen.

  1. ​Man fährt vom Flughafen mit dem Expressbus 747 bis zur Metrostation Lionel-Groulx oder Berri-Uqam (Endstation). Das Ticket kostet 11 $ und kann entweder im Bus (passend und nur in Münzen) oder an Schaltern im Flughafen gekauft werden. Es gilt ab erster Aktivierung 24 Stunden im gesamten Netz in Montréal (STM).
  2. Für nur 3,50 $ (ebenfalls passend in Münzen im Bus zu bezahlen) kann man vom Flughafen mit der 204 zum Gare de Dorval und von dort aus weiter mit der 211 zur Metrostation Lionel-Groulx fahren. Eine weitere Fahrt mit der Metro ist im Preis inbegriffen.
  3. Eine letzte Möglichkeit ist das Taxi. In Montréal ist Taxifahren insgesamt günstiger als in Deutschland (Flughafen- Innenstadt Preis: ca. 45 $).

Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan finden Sie hier:
Anfahrt

Unterkunft

Bei folgenden Stellen kann man sich nach Wohnungsangeboten erkundigen:

Bis man ein Zimmer gefunden hat, kann man auch in einer Jugendherberge im Vieux-Montréal gut unterkommen.

Auberge Alternative
358, rue St-Pierre
Tel.: +1 514 2828069 
info@auberge-alternative.qc.ca
Auberge Alternative
 

Top