Lesezirkel Lisez la littérature allemande !

Robert Menasse - La Capitale © Éditions Verdier

Mi, 12.02.2020

18:30 Uhr

Goethe-Institut Montreal

Präsentiert von Lisez l'Europe

Dieser Lesezirkel von Lisez l’Europe beschäftigt sich mit einem deutschen Roman und findet am Mittwoch, dem 12. Februar um 18:30 Uhr im Goethe-Institut Montreal statt.

Wir werden über das Buch „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse sprechen. Die Diskussion wird auf Französisch von Marie-Pierre Poulin, Bibliothekarin im Goethe-Institut Montreal, moderiert.

Bitte bestätigen Sie Ihre Anwesenheit bis zum 7. Februarlisezleurope-mtl@goethe.de
  

Über das Buch

Der große europäische Roman

In Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen.

Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; ≫zu den Akten legen≪ wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.

In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.

Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.

Preisträger, Deutscher Buchpreis 2017.
(suhrkamp.de)
 

Über den Autor

Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre - zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie - an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab, u.a. über: Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. (suhrkamp.de)

Sie können das Buch (auf Französisch) in den folgenden Buchhandlungen kaufen:

Librairie Gallimard: (Mitglieder von Lisez l’Europe erhalten 10% Preisnachlass auf das Buch)
librairie@gallimardmontreal.com
514 499-2012

Librairie Olivieri:
service@librairieolivieri.com
514 739-3639

Librairie du Square au Carré St-Louis:
librairiedusquare@librairiedusquare.com
514 845-7617

Librairie du Square - Outremont:
outremont@librairiedusquare.com
514 303-0612

Das Werk ist auch als (englisches) Ebook bei chapters/Indigo erhältlich.

Französische und Englische Exemplare können Sie in der Grande Bibliothèque ausleihen. Französische Exemplare können Sie außerdem in der öffentlichen Bibliothek der Stadt Montréal ausleihen. Ein Deutsches Exemplar gibt es in der Bibliothek des Goethe-Institut Montreal.

Zurück