„e-constellations“ von Tomas Schmit
Fensterprojektionen | n.b.k. Video-Forum | Fensterprojektionen
-
Goethe-Institut Montreal, Montreal
- Sprache Originalversion mit englischen Untertiteln.
- Preis Kostenlos.
- Teil der Reihe: Jenseits des Bildschirms – Betrachtungen zum öffentlichen Raum
Die einzelnen Filme werden jeweils eine Woche lang von Sonnenuntergang bis 2:00 Uhr morgens auf die Schaufenster des Goethe-Instituts in 1626 boul. St-Laurent, Montréal, Québec, H2X 2T1, Kanada projiziert und können während der Öffnungszeiten des Goethe-Instituts auf einem Bildschirm im Haus gesehen werden:
e-constellations
Tomas Schmit
2004
24:59 Min.
Collection Video-Forum, Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.)
Als Pionier der Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre war Tomas Schmit (*1943 in Wipperfürth / Deutschland, †2006 in Berlin) maßgeblich an der radikalen Infragestellung der bürgerlichen Kunst und der Entstehung einer neuen Ästhetik beteiligt. In seiner künstlerischen Praxis, die sich ab 1970 vor allem auf die Zeichnung konzentrierte, setzte er sich ausgehend von konkreten Alltagsbeobachtungen humorvoll mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung und Wahrnehmung auseinander.
Ort
In Form lokaler Körperschaft
1626 boul. St-Laurent
Büro 100
Montreal H2X 2T1
Kanada
Fensterprojektionen | Täglich von Sonnenuntergang bis 02.00 Uhr.