Über das Projekt
Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer ist ein Projekt für virtuellen Austausch im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China. Es richtet sich an deutsche und chinesische Schultandems, die an virtuellem Schüler*innenaustausch interessiert oder auch bereits aktiv sind. Im Rahmen des Projektes werden themenorientierte Arbeitsmaterialien, eine Handreichung für Lehrkräfte sowie weitere Angebote für den Schüler*innenaustausch zur Verfügung gestellt.
Ziel ist es, die Lehrkräfte in neuen Formaten der Schulaustausche zu unterstützen und die Schüler*innen der beiden Länder zum Erkunden und Entdecken der Städte aus eigener und fremder Perspektive zu motivieren, ihnen die Möglichkeit zu geben, näher aneinander zu rücken und sie zum Austausch zu bringen.
Die teilnehmenden Schulen können auf der Grundlage der Arbeitsmaterialien ihre virtuellen Austauschprojekte umsetzen und sollen am Ende des Projekts einen kreativen und bleibenden Beitrag einreichen.
Ziel ist es, die Lehrkräfte in neuen Formaten der Schulaustausche zu unterstützen und die Schüler*innen der beiden Länder zum Erkunden und Entdecken der Städte aus eigener und fremder Perspektive zu motivieren, ihnen die Möglichkeit zu geben, näher aneinander zu rücken und sie zum Austausch zu bringen.
Die teilnehmenden Schulen können auf der Grundlage der Arbeitsmaterialien ihre virtuellen Austauschprojekte umsetzen und sollen am Ende des Projekts einen kreativen und bleibenden Beitrag einreichen.
In dieser Handreichung für Lehrkräfte beschreiben wir, wie das Projekt aufgebaut und gestaltet ist. Außerdem geben wir Ihnen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise sowie weiterführende Empfehlungen, wie Sie am besten mit Ihren Schüler*innen damit arbeiten können. Es wird empfohlen, dass die wichtigen Informationen in der Handreichung vor dem Bewerben und der Dürchführung gelesen werden. Die Handreichung beinhaltet:
- Zielgruppe
- Aufbau und Themen der Materialien
- Auswahl der Themen
- Aufgabentypen in den Materialien
- Zeitliche Empfehlung zur Durchführung
- Dokumentation der Projektergebnisse
- Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise
- Auf unsere Webseite finden Sie kurze Vorstellung der Themenfelder, Probeseiten der Arbeitsmaterialien und die Handreichung für Lehrkräfte.
- Sie wählen mit ihrer Partnerschule gemeinsam ein Thema oder mehrere Themen für ihr Austauschprogramm aus.
- Sie reichen das Anmeldeformular bei der Kontaktstelle ein und bekommen die vollständigen Arbeitsmaterialien.
- Sie führen das Projekt zum/ zu den ausgewählten Thema / Themen gemeinsam mit ihrer Partnerschule durch. Die Programmdauer sollte sechs Monate nicht überschreiten.
- Sie reichen zum Projektende einen kreativen Beitrag zum Thema „Unsere ideale Stadt“ in einem beliebigen Format ein. Die Beiträge werden als physisches Produkt hergestellt und allen beteiligten Schulen vorgestellt.
Bei Bedarf können Sie gleichzeitig finanzielle Förderung für die Umsetzung Ihres virtuellen Austauschprojektes im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China beantragen.
Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China.
Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China.
Wir freuen uns, Sie jetzt zu einer Info-Veranstaltung über dieses Projekt am Samstag, den 18. Juni 2022, 15.00 - 16.10 Uhr CST einladen zu dürfen und Ihnen das Projekt näher vorstellen zu können. In der Veranstaltung lernen Sie die Arbeitsmaterialien im Rahmen des Projektes und ihre didaktischen Grundlagen mit Frau Jasmine Ghandtchi besser kennen. Sie ist die Autorin der Materialien, seit vielen Jahren als Lehrerin und Didaktikerin im DaF-Bereich engagiert und beschäftigt sich mit vielfältigen Bildungsangeboten. Sie erhalten zudem praktische Hinweise in Bezug auf die Durchführung des Projektes und haben die Möglichkeit sich mit uns und den anderen Teilnehmenden über Fragen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Inhaltspunkte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. Sprache während der Sitzung ist Deutsch, bei der Q&A können Sie sowohl auf Deutsch als auch auf Chinesisch kommunizieren.
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular in Form der Excel-Tabelle aus und schicken es bitte bis 14.06. zurück an Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de
Die Inhaltspunkte der Veranstaltung:
- Hintergrund und allgemeine Informationen des Projektes
- Vorstellung der Arbeitsmaterialien und Aufgabentypen sowie ihre didaktischen Grundlagen
- Hinweise und Tipps zum Arbeitsprozess und zur praktischen Durchführung des Austauschprojektes
- Weitere Angebote und Fördermöglichkeiten
- Q&A
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. Sprache während der Sitzung ist Deutsch, bei der Q&A können Sie sowohl auf Deutsch als auch auf Chinesisch kommunizieren.
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular in Form der Excel-Tabelle aus und schicken es bitte bis 14.06. zurück an Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de
Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2023 möglich. Die teilnehmenden Schulen verpflichten sich, einen kreativen Abschlussbeitrag sowie den Fragebogen innerhalb von vier Wochen nach Projektende einzureichen.
Anmeldeformular_Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de
Anmeldeformular_Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de
Aktuelles Angebot
Der künstlerische Workshop im Rahmen des Projektes „Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer“ richtet sich an Schüler*innen ab 10 Jahren aus deutsch-chinesischen Schultandems, die sich für deutsche und chinesische Kultur interessieren und auf eine künstlerisch inspirierende Art in das jeweilige Land eintauchen möchten.
Im Workshop bekommen die Schüler*innen Einblicke in die künstlerischen Techniken, die ihnen bei der Entdeckung und Erkundung ihrer Städte und Umgebung helfen.
Ausführliche Information über den Workshop finden Sie unten in der Ausschreibung.
Voraussetzung zur Teilnahme
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an:
Herrn Simon Dirksen: simon.dirksen@kmk.org (deutsche Schulen)
Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de (chinesische Schulen)
Ausschreibung_Illustrationsworkshop
Antragsformular_Illustrationsworkshop
Im Workshop bekommen die Schüler*innen Einblicke in die künstlerischen Techniken, die ihnen bei der Entdeckung und Erkundung ihrer Städte und Umgebung helfen.
Ausführliche Information über den Workshop finden Sie unten in der Ausschreibung.
Voraussetzung zur Teilnahme
- Die beteiligte deutsche und chinesische Schüler*innen kommen aus einem Schultandem
- Ihre Schule hat Interesse am deutsch-chinesischen Schulaustausch und hat vor, Austauschprojekte umzusetzen.
- Aus einer Schule können max. 12 Schüler*innen am Workshop teilnehmen.
- Der Workshop kann zu Hause oder im Klassenverband stattfinden.
- Die Anmeldung für die Arbeitsmaterialien ist keine Voraussetzung der Teilnahme an dem Illustrationsworkshop
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an:
Herrn Simon Dirksen: simon.dirksen@kmk.org (deutsche Schulen)
Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de (chinesische Schulen)
Ausschreibung_Illustrationsworkshop
Antragsformular_Illustrationsworkshop