Fortbildung in Serbien
Fortbildungen
Ganzjährig:
Welche Lehrwerke und Zusatzmaterialien sind für meine Schülerinnen und Schüler bzw. meine Studentinnen und Studenten besonders geeignet? Diese Frage stellen sich sehr viele Kolleginnen und Kollegen. Kompetente Hilfe bei der Beantwortung dieser quälenden Frage können wir Ihnen bei unserer Lehrmittelberatung in unserer Bibliothek anbieten.
Zielgruppe: Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
Auf Anfrage per Telefon: +381 11 4427 108 oder per E-Mail: Sophie.Engel@goethe.de
Ganzjährig:
Informationen zu Sprachkursen an den Goethe-Instituten in Deutschland und Vermittlung von Kinder- und Jugendkursen in Deutschland.
Auf Anfrage per E-Mail: Sprache-Belgrad@goethe.de
Welche Lehrwerke und Zusatzmaterialien sind für meine Schülerinnen und Schüler bzw. meine Studentinnen und Studenten besonders geeignet? Diese Frage stellen sich sehr viele Kolleginnen und Kollegen. Kompetente Hilfe bei der Beantwortung dieser quälenden Frage können wir Ihnen bei unserer Lehrmittelberatung in unserer Bibliothek anbieten.
Zielgruppe: Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
Auf Anfrage per Telefon: +381 11 4427 108 oder per E-Mail: Sophie.Engel@goethe.de
Ganzjährig:
Informationen zu Sprachkursen an den Goethe-Instituten in Deutschland und Vermittlung von Kinder- und Jugendkursen in Deutschland.
Auf Anfrage per E-Mail: Sprache-Belgrad@goethe.de
Ganzjährig:
Für Schulen aus dem privaten Sektor, die die Qualität Ihres Deutschunterrichts verbessern oder Deutsch in ihren Lehrplan aufnehmen wollen, führen wir gern Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedensten methodisch-didaktischen Themen vor Ort bzw. in Belgrad durch. Die Veranstaltungen sind kostenpflichtig.
Zielgruppe: Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an privaten Schulen und Sprachschulen
Auf Anfrage per Telefon:
+381 11 4427 108
oder per E-Mail:
Sophie.Engel@goethe.de
Für Schulen aus dem privaten Sektor, die die Qualität Ihres Deutschunterrichts verbessern oder Deutsch in ihren Lehrplan aufnehmen wollen, führen wir gern Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedensten methodisch-didaktischen Themen vor Ort bzw. in Belgrad durch. Die Veranstaltungen sind kostenpflichtig.
Zielgruppe: Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an privaten Schulen und Sprachschulen
Auf Anfrage per Telefon:
+381 11 4427 108
oder per E-Mail:
Sophie.Engel@goethe.de
Das Goethe-Institut Belgrad hat 2023/24 eine Gruppe von Multiplikator*innen für Serbien und Montenegro ausgebildet, die seit Herbst 2024 eigenständig Fortbildungen des Goethe-Instituts Belgrad multiplizieren.
Die Fortbildungen wurden im November 2024 zur Akkreditierung beim Schulamt (ZUOV) eingereicht und teilnehmende Lehrkräfte werden ab dem nächsten Schuljahr Punkte mit der Teilnahme an SchulDeutsch Fortbildungen erhalten. Alle Fortbildungen der Serie sind hybrid, eine Einstiegsphase findet online statt, die Präsenzphase mit vier Unterrichtseinheiten umfasst einen halben Tag und dient dem intensiven Input und Austausch, die anschließende Transferphase wird online begleitet, so dass die Fortbildungsinhalte direkt in den Unterricht übernommen werden können.
Lernen Sie die Multiplikator*innen des Goethe-Instituts Belgrad kennen! Haben Sie Interesse daran, eine Fortbildung in Ihrer Stadt zu organisieren, beraten wir Sie gern!
Die Fortbildungen wurden im November 2024 zur Akkreditierung beim Schulamt (ZUOV) eingereicht und teilnehmende Lehrkräfte werden ab dem nächsten Schuljahr Punkte mit der Teilnahme an SchulDeutsch Fortbildungen erhalten. Alle Fortbildungen der Serie sind hybrid, eine Einstiegsphase findet online statt, die Präsenzphase mit vier Unterrichtseinheiten umfasst einen halben Tag und dient dem intensiven Input und Austausch, die anschließende Transferphase wird online begleitet, so dass die Fortbildungsinhalte direkt in den Unterricht übernommen werden können.
Lernen Sie die Multiplikator*innen des Goethe-Instituts Belgrad kennen! Haben Sie Interesse daran, eine Fortbildung in Ihrer Stadt zu organisieren, beraten wir Sie gern!
Das modulare Qualifizierungsprogramm wurde 2023 und 2024 länderübergreifend von Expertinnen der Region Europa 1 entwickelt. Die drei Module Basis, Standard und Pro richten sich jeweils an eine andere Zielgruppe. Eine Gruppe von Multiplikator*innen in Serbien und Montenegro haben erfolgreich das Modul Basis abgeschlossen. Sie haben Kompetenzen aufgebaut, um bestehende Fortbildungsszenarien anzupassen und durchzuführen. In Serbien und Montenegro betrifft dies die beliebten Fortbildungen der Reihe SchulDeutsch.
Wer bereits Erfahrung mit dem Multiplizieren von Fortbildungen hat, kann sich um die Teilnahme am Modul Standard bewerben und so im nächsten Schritt die eigenen Kompetenzen so erweitern, dass im Auftrag eines Goethe-Instituts einzelne Fortbildungen aber auch zusammenhängende Fortbildungskonzepte und Szenarien zu entwickeln und Drehbücher zu verfassen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Standard verfügen Sie über Kompetenzen, die für die Tätigkeit als Fortbildner*in des Goethe-Instituts vorausgesetzt werden.
Ab September 2025 wird das Modul Standard volldigital regional für Europa 1 angeboten. Für die Teilnahme werden fünf Stipendien im Wert von 1000€ pro Person vergeben. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Das Modul Pro bildet die Spitze der Pyramide, die Kompetenzen werden hier so erweitert, dass eine Ausbildung von Multiplikator*innen und mit der entsprechenden Erfahrung auch von Fortbildner*innen durch die Absolvent*innen dieses Moduls angeboten werden können.
Wer bereits Erfahrung mit dem Multiplizieren von Fortbildungen hat, kann sich um die Teilnahme am Modul Standard bewerben und so im nächsten Schritt die eigenen Kompetenzen so erweitern, dass im Auftrag eines Goethe-Instituts einzelne Fortbildungen aber auch zusammenhängende Fortbildungskonzepte und Szenarien zu entwickeln und Drehbücher zu verfassen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Standard verfügen Sie über Kompetenzen, die für die Tätigkeit als Fortbildner*in des Goethe-Instituts vorausgesetzt werden.
Ab September 2025 wird das Modul Standard volldigital regional für Europa 1 angeboten. Für die Teilnahme werden fünf Stipendien im Wert von 1000€ pro Person vergeben. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Das Modul Pro bildet die Spitze der Pyramide, die Kompetenzen werden hier so erweitert, dass eine Ausbildung von Multiplikator*innen und mit der entsprechenden Erfahrung auch von Fortbildner*innen durch die Absolvent*innen dieses Moduls angeboten werden können.
Kontakt
-
Sophie Engel
Leiterin der Spracharbeit und stellv. Institutsleiterin
-
Danica Vučinić
Sachbearbeiterin für Bildungskooperation Deutsch