Quick access:

Go directly to content (Alt 1) Go directly to first-level navigation (Alt 2)
Mannheim

The Centre for international Cultural Education in Mannheim

Cultural life in Mannheim is as multifaceted as its inhabitants. This city nestling at the heart of the metropolitan area known as the Rhine-Neckar region is coloured both by its industry and migration and also as a result of the many and diverse scientific institutions located there. This is where the Goethe-Institut fires up the engines of the Mannheim Centre for international Cultural Education. The Goethe-Institut brings people together at a lively interface between Mannheim and the rest of the world, it enables intercultural exchange and it supports empowerment. It bolsters and invigorates the countless and extraordinarily committed players on its doorstep while at the same time creating a long-term, international network.

The Centre for international Cultural Education at the Mannheim Goethe-Institut provides a wide scope for exciting perspectives to combat racist, anti-Semitic, right-wing extremist and other kinds of inhuman behaviour, perspectives that up to now have not been exploited. We take up an unequivocal position with our projects and measures, reflecting this from the cosmopolitan and stunningly diverse city of Mannheim back into the world.

Dossier anzeigen
 Künstler*innen Residenz – Kunst im Kontext © Gülay Keskin


Künstler*innen Residenz – Kunst im Kontext

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat mit Unterstützung des Zentrums für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Mannheim zum ersten Mal das Künstler*innen-Residenz-Programm „Sinti und Roma Kunst im Kontext“ ausgeschrieben. Am 30.11.2022 fand ein Gespräch mit den Künster*innen statt.

The international team of the Black Academy © Lys Y. Seng


BLACK ACADEMY – POSTCOLONIAL PERSPECTIVES

Networking, knowledge production and education – The Black Academy has been offering a platform for global networking and making the expertise of Black people visible since February 2022.

Teilnehmer*innen beim Open Minds-Auftakttreffen © Juliane Gutschmidt


Open Minds – Besondere Begegnungen

Seit Mai 2022 entwickelt das Goethe-Institut Mannheim mit dem Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. und über 30 Mannheimer Kultur- und Bildungseinrichtungen das Kultur-Tandem Modellprojekt Open Minds für Mannheim und die Welt.

Arabischer Chor © Max Kieffer


EINANDERAKTIONSTAGE – JAZZ MEETS OUD

Im Rahmen der EinanderAktionstage der Stadt Mannheim organisierte das Goethe-Institut Mannheim von August bis Oktober 2021 zusammen mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim ein Projekt für junge Musiker*innen der Popakademie sowie der Musikhochschule Mannheim.

Teilnehmer*innen bei der Diskussion © Johannes Berlinghof


Media Incubator – Projekt gegen Antiziganismus

2022 klärte das Goethe-Institut Mannheim gemeinsam mit dem Goethe-Institut Sofia im Rahmen des Projekts Media Incubator Stereotype und Vorurteile über Sinti*zze und Rom*nja in Medien auf.

Hugo Wolf Quartett © Andrej Grilc


HUGO WOLF QUARTETT – KONZERT FÜR BÜRGERRECHTSARBEIT

Mit einem musikalischen Beitrag gratulierte das Hugo Wolf Quartett am Vorabend des Internationalen Tages der Roma dem Zentralrat Deutscher Sinit und Roma zu 40 Jahren Bürgerrechtsarbeit. Mit dem Konzert wurden die Erfolge der Institution gewürdigt.

New Israel Fund © NIF

Seit März 2022
New Israel Fund – Bildung gegen "Hate Speech"

Im Arbeitsbereich Fort- und Weiterbildungen für Integrationslehrkräfte und Zusatzqualifizierungen führt das Goethe-Institut Mannheim gemeinsam mit dem New Israel Fund Deutschland und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Fortbildung für Integrationslehrkräfte durch.

Contact in Mannheim


Bonka von Bredow
Project Leader Cultural Education
Tel.: +49 621 83385-25
bonka.vonbredow@goethe.de

Meike Weber
Project Coordinator Cultural Education
Tel.: +49 621 83385-26
meike.weber@goethe.de

Top