Quick access:

Go directly to content (Alt 1) Go directly to first-level navigation (Alt 2)
Dresden

The Centre for international Cultural Education in Dresden

The Centre for international Cultural Education in Dresden offers the possibility of planning and holding events, conferences and seminars in Dresden and Saxony in collaboration with cooperation partners. Our work revolves around projects (for respect and tolerance and) against racism and anti-Semitism.

With the help of the Goethe-Institute’s international network at home and abroad, we strive to further sustainable cooperation and synergies with local and international project partners and with all kinds of creative artists. We enable encounters, exchanges and understanding. We can be effective and make our work filter through not only to the large cities but also to the rural tracts of Saxony. And what is more, we support local educational institutions and creative artists in their own endeavours to promote the concept of democracy and to forge links nationwide.

Dossier anzeigen
Am Ende ein Lied 03 © Dirk Strobel


Am Ende ein Lied – Theaterstück und Gastspiel

Im Rahmen der 32. Interkulturellen Tage der Landeshauptstadt Dresden veranstalteten das Theaterpädagogische Zentrum Sachsen e.V., HATiKVA Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. sowie das Goethe-Institut Zentrum für internationale Kulturelle Bildung Dresden einen musikalischen Theaterabend.

Programm © djo Sachsen


Your Story–My Story–Our HiStory – Fortbildungsreihe

Im Rahmen des Projekts Your Story – My Story – Our HiStory von djo Sachsen e.V. fand am 03.11.2022 die Abschlussveranstaltung und Fortbildung "Handlungsoptionen gegen Antisemitismus" statt.

Dresden is(s)t bunt – Gastmahl am 05.09.2022


Dresden is(s)t bunt – Vielfalt lebt durch Engagement

Das beliebte Gastmahl Dresden is(s)t bunt wirbt für Vielfalt, Offenheit und Gastfreundschaft. Es fand dieses Jahr am 05.09.2022 bereits zum 6. Mal statt und lud alle Bewohner*innen und Besucher*innen der Stadt zu einem gemeinsamen Essen ein.

Stains in the Sun © Agenda Alternativ e.V./Velozee


Stains in the Sun – Festival im Erzgebirge

Vom 05.08.-06.08.2022 fand zum neunten Mal das Stains in the Sun-Festival im Erzgebirge am Oberbecken in Markersbach statt. Musikalisch wie kreativ erwartete die Gäste ein buntes Programm – ganz im Sinne des Mottos: Colour your hinterland!

Die Schüler*innen beim kreativen Gestalten der Comics © Tabea Hörnlein


Respekt – Internationale Comics

Das Kulturelle Bildungsprojekt RESPEKT. Internationale Comics regt mithilfe von Comics eine Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Diskriminierung, Rassismus und Konflikten an.

Kleine Besucher*innen der Ausstellung © Jörg Müller/Goethe-Institut


5x Deutschland in aller Welt – Im Spiegel der Migration

Vom 10.05.-15.07.2022 war die Fotoausstellung 5x Deutschland in aller Welt von Jörg Müller im Goethe-Institut Dresden zu sehen. Sie porträtierte die Nachkommen von Auswander*innen, die Deutschland in den letzten Jahrhunderten verlassen haben.

New Israel Fund © NIF

Seit Februar 2022
New Israel Fund – Pädagogik gegen Antisemitismus

Zusammen mit dem NIF und der bpb hat das Goethe-Institut Dresden im September 2021 ein Modul zum Thema Antisemitismus entwickelt. Seit Februar 2022 gibt es eine gemeinsame Projektarbeit mit der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg.

Haus SoVi © Haus SoVi


Haus der Sozialen Vielfalt – Multikulturelle Räume

Seit Oktober 2021 kooperiert das Goethe-Institut Dresden mit dem Leipziger Verein Haus der sozialen Vielfalt e.V. und schafft durch die gemeinesamen Projekte Räume für multikulturelle Identitäten.

Die Autorin Nadire Biskin © Jens Oellermann


Ein Spiegel für mein Gegenüber – Ein Debütroman

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus luden das Haus SoVi e. V., die Landeshauptstadt Dresden und das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts Dresden zu einer Lesung mit Nadire Biskin ein.

Daniel Rode vor dem Goethe-Institut in Dresden © Anja Schneider


Flags Fly – Flaggen in Dresden, Seoul und Hanoi

Die Künstler*innen Heaven Baek und Daniel Rode verbanden vom 27.11.2021 bis 04.05.2022 mit dem Projekt Flags Fly im Rahmen des Month of Art Practice 2021 unter dem Motto „WHITE DISTANCE“ die Orte Dresden, Hanoi und Seoul.

Wann – Wieviele – Wohin – Installation in Dresden © David Adam


Wann – Wieviele – Wohin – Installation in Dresden

Anlässlich des 80. Jahrestages der ersten Deportation sächsischer Jüdinnen und Juden am 21. Januar 1942 in Dresden entwarf der Künstler David Adam die Installation Wann – Wieviele – Wohin am Güterbahnhof Dresden-Neustadt.

AIR ALARM – Anastasiia Pustovarova


Welt – Offen – (Ge)denken
Banneraktion in Dresden

In Gedenken an die Zerstörung Dresdens im 2. Weltkrieg lädt die Banneraktion von #WOD – Weltoffenes Dresden unter dem Motto WESSEN KRIEG/WESSEN FRIEDEN/ WHOSE WAR/ WHOSE PEACE vom 10.02.-19.02 2023 zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Ereignissen vom 13. Februar 1945 ein.

Verschwindende Wand Dresden © Natalia Cheban


Verschwindende Wand – mit Botschaften, die bleiben

Die Kunstinstallation Verschwindende Wand zeigte vom 09.11.-10.11.2021 Zitate von Holocaust-Überlebenden aus Buchenwald und Mittelbau-Dora am Rathaus vor der Goldenen Pforte in Dresden.

Contact in Dresden


Claudia Gräfe
Project Leader Cultural Education
Tel.: +49 351 80011-17
Claudia.Graefe@goethe.de

Anja Epperlein
Project Coordinator Cultural Education
Tel.: +49 351 80011-11
Anja.Epperlein@goethe.de

Top