Über das Projekt
Deutschsprachige Literatur in der arabischen Welt
Literatur ist ein bedeutender Schlüssel zum kulturellen Verständnis. Wir erfahren über Bücher, wie Menschen woanders denken, fühlen, leben. Übersetzen heißt: Brücken zwischen Kulturen bauen. Mit Hilfe der Übersetzer und Übersetzerinnen werden wichtige gesellschaftliche und ästhetische Diskurse und Tendenzen aus einem Sprach- und Kulturkreises für den anderen zugänglich gemacht.Das Literaturportal targmat:na steht in der Tradition seiner Vorgänger kutub:na und Übersetzen als Kulturaustausch und möchte Verlegerinnen und Verleger aus der arabischen Welt gezielt über ausgewählte deutschsprachige Neuerscheinungen in den Rubriken „Belletristik“, „Sachbücher“ und „Kinder-/ Jugendbücher“ informieren. Die Auswahl der Titel stammt abwechselnd von Übersetzer*innen, Lektor*innen, Verleger*innen oder Literaturkritiker*innen. Jährlich werden 15 Titel als Buchempfehlungen ausgewählt, die für das arabische Publikum interessant sein könnten.
Darüber hinaus bietet die Literaturdatenbank „Deutschsprachige Literatur in arabischer Übersetzung“ eine Übersicht deutschsprachiger Literatur in arabischer Übersetzung, die laufend erweitert wird. Gerne können Sie uns mit Hinweisen auf bisher noch nicht erfasste Titel unterstützen.
Das Angebot von targmat:na wird abgerundet durch Wissenswertes rund um den Literatur- und Buchmarkt in Deutschland. Beiträge zu neueren Tendenzen beispielsweise bei Kinder- und Jugendbüchern, den Höhepunkten der Buchmessen in Leipzig und Frankfurt, Portraits von Autorinnen und Autoren, aber auch Übersetzerinnen und Übersetzern sowie ein Überblick zu den Literaturpreisen vermitteln wichtige Informationen für alle die sich beruflich oder privat für die deutschsprachige Literatur interessieren.
Für Anregungen, Hinweise und Kritik zu unserem Angebot schreiben Sie uns gerne unter
Literatur-Kairo@goethe.de
Die Expert*innen-Jury
An der Auswahl von Buchempfehlungen waren oder sind weiterhin beteiligt:Cherifa Magdi:
Studium der Arabistik, Germanistik und Philosophie in Göttingen. Abschluss Promotion. Freie Dolmetscherin und Übersetzerin. Langjähriges Mitglied der Jury des LiBeraturpreises in Frankfurt. Gutachterin für Litprom. Mitglieder der Jury des Deutschen Übersetzerpreises 2012 und 2014. Übersetzung von Nasr Hamid Abu Zaid und Sadiq Galal al-Azm ins Deutsche. Pendlerin zwischen Frankfurt und Kairo.
Jutta Person:
Studium der Germanistik, Italianistik und Philosophie in Köln und Italien, 2004 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur Geschichte der Physiognomik im 19. Jahrhundert. Sie ist freie Kritikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung, für Literaturen, Die Zeit und das Philosophie Magazin. Von 2004 bis 2007 war sie Sachbuchredakteurin bei Literaturen, seit Oktober 2011 betreut sie das Ressort Bücher beim Philosophie Magazin. Sie lebt in Berlin.
Ines Galling:
Studium der Skandinavistik und Germanistik in Kiel, Oslo und Bergen. Promoviert. Seit 2008 arbeitet sie als Lektorin für deutschsprachige und skandinavische Kinder- und Jugendliteratur in der Internationalen Jugendbibliothek in München. Sie konzipiert und betreut Veranstaltungen und Ausstellungen, kümmert sich um den Bestandsaufbau und schreibt Artikel und Rezensionen für Empfehlungskataloge und Fachzeitschriften wie 1001 Buch und JuLit. Sie war u. a. Mitglied in der Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises, Sparte Kinderbuch.
Ola Adel (Professorin für Germanistik, Übersetzerin)
Fadwa AlBoustany (Verlegerin für Kinderbücher)
Ehab ElMalah (Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker)
Manar Omar (Professorin für Germanistik, Übersetzerin)
Balsam Saad (Buchhändlerin und Verlegerin für Kinderbücher)
Hebba Sherif (Kulturwissenschaftlerin, Übersetzerin)
Abeer Mohammed Anwar (Kinderautorin und Professorin an der Abteilung der Psychologie der Universität Kairo)
Karam Youssef (Verlegerin und Buchhändlerin)
Diaa Elnaggar (Professor der deutschen Literatur und Übersetzung an der Sprachenfakultät Al-Alsun der Universität Ain-Shams zu Kairo)