Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Zelebrierung der erfolgreich umgesetzten Projektaktivitäten


Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Ensemble pour l’environnement“ fand am Samstag, den 30. Oktober 2021, im Nationalmuseum von Nouakchott in Anwesenheit des Bürgermeisters der Kommune Sebkha und eines Vertreters der Deutschen Botschaft in Mauretanien statt.

Das Projekt wurde vom Goethe-Institut, unterstützt durch das Auswärtige Amt, in Zusammenarbeit mit der Kommune Sebkha lanciert. Die Projektteilnehmenden hatten die Möglichkeit, von Februar bis Oktober ihre Aktivitäten umzusetzen.

Während der Abschlussveranstaltung erklärte Esmaou Moctar M'Baba, eine der Projektmanagerinnen des Goethe-Instituts in Mauretanien, dass „Ensemble pour l’environnement“ darauf abzielt, ein kollektives Umweltbewusstsein zu entwickeln und engagierte lokale Initiativen zu unterstützen. „Wir haben fünf ideenreiche Initiativen ausgewählt, die Aktivitäten wie Kultur- und Kunstveranstaltungen, Sensibilisierungsmaßnahmen, Recycling-Workshops, städtische Gemüsegärten oder die Herstellung von Pflastersteinen aus recyceltem Plastik durchgeführt haben.“
 

 © Tidjani Niang



Ablaye Diallo, Träger der Initiative „Die Umwelt als Begegnungsort“, erklärte, dass das Projekt ursprünglich zum Ziel hatte, einen ökologischen Park in Sebkha zu errichten. „Ziel war, zum Umweltschutz beizutragen und das Recycling von Gegenständen zu fördern. Wir konnten den Park aufgrund einiger administrativer Schwierigkeiten nicht umsetzen. Deshalb haben wir das Projekt umdisponiert, wobei sich unsere Initiative auf Schulungen zum Thema Umweltschutz konzentrierte. Wir konnten positive Ergebnisse erzielen, da die jungen Teilnehmenden viele Ideen einbrachten, wie sie zusammenarbeiten können, um die Umwelt in Sebkha zu schützen.“

Der Projektleiter der Initiative „Der Garten als Kulturraum“ von KandaraLab, Mamadou Amar Sy, erläuterte: „Unsere Mitwirkung fokussierte sich auf die mauretanische Kunst und Kultur. Die Idee dahinter war, Miniparks als Erholungsräume und Orte für künstlerisches und kulturelles Schaffen zu gestalten. Dies ermöglichte es uns, das Umweltbewusstsein durch Kunst und Kultur zu stärken.“

 

 © Tidjani Niang

​​​​​​​ ​​​​​​​

Eine weitere Wortmeldung während der Abschlussveranstaltung kam von Leandra Zumbühl, die zweite Projektmanagerin. „‘Ensemble pour l’environnement‘ ist ein Pilotprojekt, wir sind das erste Jahr hier in Mauretanien tätig.“ Zu den Schwierigkeiten gehörte dabei die administrative Handhabung gewisser Prozesse, da kein Goethe-Institut vor Ort existiert. Zumbühl betonte jedoch, dass die Projektteilnehmenden stets motiviert blieben, sich gemeinsam für die Umwelt zu engagieren.

Der Bürgermeister der Kommune Sebkha, Aboubacar Soumaré, schloss die Veranstaltung mit dem Wunsch nach einer Weiterführung des Projekts. Er gratulierte den Projektteilnehmenden, dass sie ihre Ziele erreichen konnten, obwohl die ursprüngliche Idee eines ökologischen Parks nicht verwirklicht werden konnte. „Aber ich ermutige Euch. Was interessant ist, ist Eure Fähigkeit, Widerstand zu leisten. Und Widerstand zu leisten ist gut, vor allem in einem Land wie dem unseren", gab er den Projektteilnehmenden mit auf den Weg.

Artikel: Hawa Bâ für Initiatives News
 

Top