Oft genug werden durch Finanzierungen nur vollständige oder halbfertige Projekte unterstützt, was Künstlerinnen und Kulturschaffende im nicht unterstützten kreativen Prozess unter Druck setzt. Als Antwort auf diese Herausforderung wird das Goethe-Institut seinen Veranstaltungssaal„ Studio Takhshīna ستوديو تخشينة “ in Bustan für unabhängige Kulturschaffende und Gruppen öffnen, und diesen einen Raum zur Verfügung stellen, in dem sie alleine oder mit anderen arbeiten können.
Im ägyptischen Dialekt beschreibt das Wort „Takhshīna تخشينة“ einen Gegenstand, den man verwendet, um die Funktionalität und Stabilität eines Haushaltsgegenstandes wie eines wackeligen Tisches oder einer Tür wieder herzustellen, am ehesten zu übersetzen mit dem Wort “Spahn”. Es ist ein sehr kleines Teil, das fehlt, um die ursprüngliche Beweglichkeit oder Funktion wiederherzustellen.
Unser Ziel für dieses Projekt ist es, der unabhängigen Kulturszene in Ägypten eine ähnliche Hilfe zur Verfügung zu stellen, wie dieser kleine Hilfsgegenstand des ägyptischen Alltags, der uns zu diesem Namen inspiriert hat.
THE GOETHE-INSTITUT IN BUSTAN
Als Ahmed Mohamed Mazloum Pasha 1920 nach Kairo kam, ließ er eine Villa in der exklusiven Wohngegend von Bustan errichten. Die Pläne für den Bau stammten vom französischen Architekten Roulan, und alle Materialien mit Ausnahme der roten Ziegeln, die das dominierende architektonische Merkmal sind, wurden aus Frankreich importiert. Bis heute sind die Initialen von Ahmed Mazloum Pasha am Haupteingang eingraviert.
Das Kulturabkommen von 1959 zwischen der Republik Ägypten und der Bundesrepublik Deutschland ermöglichte es Deutschland, dieses Haus 1961 für das Goethe-Institut zu kaufen. Seitdem hat das Gebäude viele historische Momente erlebt und ist neben anderen wichtigen Kulturinstitutionen in Downtown Kairo zu einem wichtigen kulturellen Zentrum geworden. Der Veranstaltungsraum des alten Goethe-Instituts soll nun als „Studio Takhshīna ستوديو تخشينة“ weiterhin der unabhängigen Kulturszene Ägyptens dienen.
- Wir bieten einen Raum für Proben, Workshops, kleine Veranstaltungen und jedes andere Format für unabhängige Künstlerinnen und Künstler / Gruppen, die entweder einen Arbeitsraum oder einen Veranstaltungsort suchen. Der Raum wird für eine feste Dauer zur Verfügung gestellt.
- Es kann vereinbart werden, das Studio zum Ende der Studiozeit für eine kleine öffentliche Veranstaltung zu öffnen, wenn Künstlerin oder Künstler die eigene Arbeit einem Publikum präsentieren möchte.
Der Veranstaltungssaal hat eine Gesamtfläche von 85 qm und liegt Hochparterre des Gebäudes. Der Raum ist mit einem Parkettboden ausgestattet und kann in der Mitte getrennt werden. Künstlerinnen und Künstler finden bei Bedarf einen Beamer, ein Soundsystem, ein Lichtsysteme, eine Filmleinwand, sowie 2 Pinnwände und zusätzliches Workshopmaterial vor. Das „Studio TakhshĪna ستوديو تخشينة“ kann mit 4 Tischen, einer Bühne für 6 Personen und 35 Stühlen für das Publikum ausgestattet werden.
Download: Technical Rider
Ein zusätzlicher Hinweis: Da das Gebäude auch für die Sprachkurse des Goethe-Instituts genutzt wird, darf der Betrieb des Studios nicht mit dem Betrieb der Sprachkurse in Konflikt stehen, d.h. die Lautstärke darf den regulären Betrieb der Sprachabteilung nicht beeinträchtigen.
- In Ägypten ansässige Künstlerinnen und Künstler / Kulturschaffende / Gruppen verschiedener künstlerischer Disziplinen können sich gerne bewerben. (Bitte beachten Sie: Auch Künstlerinnen und Künstler / Kulturschaffende und Gruppen von außerhalb Kairos können sich bewerben, das Goethe-Institut kann dann aber nicht mit Unterkünften oder anderer Logistik behilflich sein.)
- Bewerberinnen und Bewerber sollten einige Informationen einreichen:
- Wofür soll der Raum genutzt werden?
- Wann soll der Raum genutzt werden? Wir werden versuchen, den Raum für so viele Künstlerinnen und Künstler/ Kulturschaffende / Gruppen wie möglich zur Verfügung zu stellen. Detaillierte Informationen helfen uns dabei, Bedarf und Verfügbarkeit in Einklang zu bringen.
- Wer möchte den Raum nutzen und warum?
- Die Nutzerinnen und Nutzer müssen während ihres Aufenthalts in den Räumlichkeiten die Hausregeln einhalten und respektieren.
- Gegen Ende des Arbeitszeitraums werden wir die Nutzerinnen und Nutzer um eine kurze Evaluation bitten, da wir durch die gemachten Erfahrungen versuchen, das Angebot beständig an die Bedürfnisse der Kulturszene anzupassen.
- Dem Team der Kulturabteilung des Goethe-Instituts Kairo ist es während der Studiozeit erlaubt, den Veranstaltungsraum zu betreten.
Um sich zu bewerben, folgen Sie bitte diesem Link zum Bewerbungsformular:
Bewerbungsformular
Bewerbungsfrist:
29. März 2023
Verfügbare Termine für diese Runde: 1. April 2023 bis 30. Juli 2023
Wenn Ihre Bewerbung angenommen wird und die von Ihnen beantragte Studiozeit im Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 30. Juli 2023 verfügbar ist, erhalten Sie in der zweiten Märzhälfte 2023 eine Bestätigungs-E-Mail von unserem Team.