Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

DLL Kurse in Griechenland / in der Region Südost-Europa

DLL: DEUTSCH LEHREN LERNEN © Goethe-Institut

Innovatives Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts: Deutsch lehren lernen

Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts wurde speziell für Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache entwickelt. DLL dient der praxisnahen Qualifizierung dieser Lehrkräfte weltweit – sei es im Primarbereich, in der Sekundarstufe oder in der Erwachsenenbildung.

Das innovative Konzept von DLL wurde mit Blick auf das tägliche Handeln und die an eine Lehrkraft im Klassenzimmer gestellten Herausforderungen entwickelt. Traditionelle Themen wie die Vermittlung der Fertigkeiten, von Grammatik und Wortschatz, Phonetik, Literatur, Sozialformen etc. werden in ein kompetenz- und praxisorientiertes Konzept von Fortbildung integriert.

Das fortbildungsdidaktische Konzept von DLL ist der Aktions- oder Lehrerforschung verpflichtet: Das Lernen im Klassenzimmer soll dadurch optimiert werden, dass man als Lehrkraft fremden und eigenen Unterricht beobachtet und reflektiert, neue Handlungsmöglichkeiten erkennt und in seinem Unterricht erprobt.

Mithilfe von Unterrichtsmitschnitten und  der Durchführung von Praxiserkundungsprojekten (PEPs) können Lehrkräfte ihre bereits vorhandenen Kompetenzen reflektieren und aktualisieren und die neuen Erkenntnisse in ihrem Unterricht anwenden.

Darüber hinaus bietet die gemeinsame Fortbildung in einer internationalen Teilnehmergruppe im Rahmen von DLL die Möglichkeit zum direkten Austausch über den Unterricht mit motivierten Kollegen. 

Jede DLL-Einheit erscheint in Buchform mit beigefügter DVD im Klett-Langenscheidt-Verlag, kann aber auch online und interaktiv auf der Lernplattform des Goethe-Instituts bearbeitet werden. Damit bietet DLL den Lehrkräften größtmögliche Flexibilität bei der individuellen Ausgestaltung ihrer Fort- bzw. Weiterbildung.

Ziel des Programms:

Das Wissen und Können, das in der Ausbildung oder durch Lehrerfahrung erworben wurde, soll aktualisiert und erweitert werden. Deutschlehrende sollen sicherer in ihren Handlungen im Unterricht werden und sich mit Hilfe von sogenannten Praxiserkundungsprojekten (PEPs) als Lehrkräfte stetig weiterentwickeln können. Im Programm BASIS, das aus sechs Einheiten besteht, werden diejenigen Kompetenzen erarbeitet, die im Europäischen Profil für Lehrkompetenzen auf dem Niveau „Basic“ beschrieben sind.

Klicken Sie hier, um mehr Informationen zum Fortbildungsdidaktischen Ansatz und zu den Inhalten des Fort- und Weiterbildungsprogramms.
Griechenland bietet gemeinsam mit den übrigen Ländern der Region Südost-Europa (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Nordmazedonien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Türkei und Zypern. Koordination: Goethe-Institut Athen) das Fort- und Weiterbildungsprogramm DLL an. Es handelt sich um eine reine Online-Fortbildung. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Deutschlehrende in unserer Region.

Was bietet das Fortbildungsprogramm?
Die DLL-Einheiten (DLL1 bis DLL6) können einzeln gewählt und gebucht werden, was eine flexible Gestaltung von Zeitplanung und Lernintensität ermöglicht. Den Lernrhythmus kann man zum Teil selbst bestimmen. Aus diesem Grund eignet sich das Programm besonders als berufsbegleitende Fortbildung.
Das Fortbildungsprogramm besteht pro Kurseinheit aus Selbstlernphasen, doch einen besonderen Schwerpunkt erhalten auch der Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Jede Kurseinheit dauert zwölf Wochen.
Betreuung durch qualifizierte Tutor*innen.
Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts, praxisnahe Aufgabenstellungen, Online-Tests und Vernetzung und Austausch mit Kursteilnehmer*innen aus der Region.
Die Teilnehmendenzahl pro Kurs ist auf maximal 18 beschränkt.
Zugriff auf eine umfassende multimediale Datenbank mit Unterrichtsdokumentationen. Mithilfe kurzer Videos aus authentischen Lehr- und Lernsituationen können Sie Kollegen und Kolleginnen beim Unterrichten über die Schulter sehen und so Anregungen für Ihren eigenen Unterricht gewinnen.
Erarbeitung eines Praxiserkundungsprojektes (PEP) am Ende jeder Kurseinheit. Das PEP gibt Ihnen die Möglichkeit, die gelernten Inhalte in der Praxis anzuwenden.
Nach jeder erfolgreich abgeschlossenen Kurseinheit erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.
 
1. Fortbildungsperiode:
20.01.2023 - 23.04.2023
Einheiten: DLL 2 / 4 / 6 / 10
DLL 2
Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
DLL 4
Aufgaben, Übungen, Interaktion
DLL 6
Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
DLL 10
DaF für Jugendliche
2. Fortbildungsperiode:
05.05.-16.07.2023 
Einheiten: DLL 1/4/6
DLL 1
Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
DLL 4
Aufgaben, Übungen, Interaktion
DLL 6
Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
 
3. Fortbildungsperiode:
15.09.2023 - 10.12.2023
Einheiten: DLL 1 / 3 / 5 / 7 / 8
DLL 1
Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
DLL 3
Deutsch als fremde Sprache
DLL 5
Lernmaterialien und Medien
DLL 6
Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
DLL 7
Prüfen, Testen, Evaluieren
DLL8
DaF für Kinder

Anmeldungen für Teilnehmer*Innen aus Griechenland 

Anmeldungen sind für alle Fortbildungsperioden ständig möglich und bis spätestens 14 Tage vor Beginn des gewünschten Kurses.

Kursgebühren: 150 € pro Einheit

Bei Fragen zum Fort- und Weiterbildungsprogramm wenden Sie sich an:

Iliana Kikidou
Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Athen
E-Mail:Iliana.Kikidou@goethe.de
P.O.B. 30 383, 100 33 Athen

Tel. +30 210 3661046

DLL richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch als Fremdsprache im Primarbereich, in der Sekundarstufe und in der Erwachsenenbildung.

Auch ohne ein Germanistik- oder Deutsch als Fremdsprache-Studium absolviert zu haben, können Lehrkräfte ihre Kompetenzen mit Einheiten aus der Reihe DLL ausbauen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs:
  • Mehrjährige Sprachlehrerfahrung oder
  • abgeschlossenes Studium DaF/Lehramtsstudium Deutsch oder
  • abgeschlossenes Hochschulstudium einer Neuphilologie, der Psychologie oder der Pädagogik.
  • In begründeten Ausnahmefällen sind Sonderzulassungen möglich. Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
  • Zusätzliche Voraussetzung für Nicht-Muttersprachler: Nachweislich mindestens Sprachniveau B2 (z.B. B2-Zertifikat des Goethe-Instituts).
  • Unterrichtserfahrung bzw. Praktika oder Hospitationen im Deutschunterricht.
  • Möglichkeit, während der Kurslaufzeit ca. 5 Stunden pro Woche online zu arbeiten.
1. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme an einem DLL-Onlinekurs ist
  • Mehrjährige Sprachlehrerfahrung oder
  • abgeschlossenes Studium DaF/Lehramtsstudium Deutsch oder
  • abgeschlossenes Hochschulstudium einer Neuphilologie, der Psychologie oder der Pädagogik.
  • In begründeten Ausnahmefällen sind Sonderzulassungen möglich. Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
  • Zusätzliche Voraussetzung für Nicht-Muttersprachler*innen: Nachweislich mindestens Sprachniveau B2 (z.B. B2-Zertifikat des Goethe-Instituts).
  • Unterrichtserfahrung bzw. Praktika oder Hospitationen im Deutschunterricht.
  • Möglichkeit, während der Kurslaufzeit ca. 5 Stunden pro Woche online zu arbeiten.

2. Zahlungsbedingungen

Die Kursgebühren sind bei der Einschreibung entweder bar oder per Banküberweisung (Eurobank) zu zahlen.
 
3. Preise
Vertragsbestandteil ist der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Kurspreis.
 
4. Rücktritt und Kündigung
4.1. Kann der/die KursteilnehmerIn nicht am Kurs teilnehmen, so gelten folgende Rücktrittsbedingungen:

  • Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn berechnen wir lediglich eine Verwaltungsgebühr von 20% der Gesamt-Kursgebühr.
  • Bei Rücktritt bis 1 Tag vor Kursbeginn werden 30% der Gesamt-Kursgebühr einbehalten.
  • Bei Nichtantreten oder Abbruch eines Kurses besteht kein Recht auf Rück-erstattung der Kursgebühren.

4.2. Rücktrittserklärungen sind schriftlich an das Goethe-Institut zu richten.
Postalisch: Omirou 14 – 16 POB 30383 10033 Athen, per Fax: +30 210 364 3518, per E-Mail: bk-athen@goethe.de
 
5. Kurseinteilung/Klassengröße
5.1. Die maximale Teilnehmerzahl eines Online-Kurses beträgt 18 Kursteilnehmer*innen.
5.2. Das Institut behält sich das Recht vor, einen Tutorenwechsel vorzunehmen
5.3. Das Goethe-Institut behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall wird die Kursgebühr in voller Höhe erstattet.
 
6. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs:

  • Erarbeitung der Inhalte und Lösung der Aufgaben der jeweiligen DLL Einheit
  • Durchführung eines Praxiserkundungsprojekts zur jeweiligen DLL Einheit
  • Präsentation des Praxiserkundungsprojekts
  • Schriftliche Dokumentation des Praxiserkundungsprojekts 

7. Urheberrechte
Dem/der Kursteilnehmer/in im Zusammenhang mit den Unterrichtsleistungen verfügbar gemachte Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vollständig oder auszugsweise vervielfältigt oder für Zwecke, die nicht in Zusammenhang mit diesem Vertrag stehen, genutzt werden. Insbesondere ist es auch untersagt, die Unterlagen in digitalisierter Form zum Download für Dritte bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen. Das Goethe-Institut behält es sich vor, bei einem Verstoß gegen diese Bestimmung den Vertrag mit dem/der Kursteilnehmer/in fristlos zu kündigen.
 
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer*in willigt ein, dass das Goethe-Institut zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmelde-, Abrechnungs- und Leistungsnachweisverfahrens seine Daten elektronisch erfasst und bearbeitet. Der/die KursteilnehmerIn ist damit einverstanden, dass das Goethe-Institut weiterhin Informationen zuschickt.
 
9. Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand
9.1. Auf den Vertrag ist griechisches Recht anwendbar. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
9.2. Als Gerichtsstand wird Athen vereinbart.
 
Es gelten die aktuellsten Geschäftsbedingungen, die veröffentlicht sind.
Athen, 25.09.2015

In unserer Online-Broschüre finden Sie alle Informationen zum Programm Deutsch Lehren Lernen® interaktiv aufbereitet.
DLL AUF EINEN BLICK

© Goethe-Institut

Kontakt

Iliana Kikidou

Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Athen
Tel. +30 210 3661046
Iliana.Kikidou@goethe.de
Top