Verwendung des Portfolios in der Primär- und Sekundärbildung
Das Institut für Bildungspolitik und das Goethe-Institut in Griechenland planen im Rahmen ihrer Kooperationsvereinbarung (2017) die Durchführung des Fort- und Weiterbildungsprogramms mit dem Titel „Die Nutzung des Portfolios im Primar- und Sekundarbereich“.
Zur Teilnahme am Fort- und Weiterbildungsprogramm sind Lehrkräfte der Fachrichtung Deutsch (ΠΕ07) der Primar- und Sekundarstufe öffentlicher und privater Schulen eingeladen, die im laufenden Schuljahr 2022-2023 an Schulen der jeweiligen Jahrgangsstufen unterrichten. In der Einladung werden die Kriterien erwähnt, die erfüllt werden müssen.
Ziel des Fort- und Weiterbildungsprogramms ist es, die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Portfolio / E-Portfolio im Fach Deutsch als Fremdsprachen vertraut zu machen.
Die Gesamtdauer des Programms beträgt zweiunddreißig (32) Stunden, davon acht (8) Stunden synchrones Online-Training und vierundzwanzig (24) Stunden asynchrones Online-Training.
Die Verlosung hat am Mittwoch, den 11.01.2023 um 12:00 Uhr, stattgefunden.
WICHTIGE Termine
Online Live-Sitzungen:18. Januar 2023 (Start)
25. Januar 2023
1. Februar 2023
15. Februar 2023 (Abschluss)
Nach Abschluss des Fort- und Weiterbildungsprogramms erhalten die Teilnehmenden seitens der beiden kooperierenden Institutionen ein Zertifikat über ihren erfolgreichen Abschluss.