Praktikum

Praktikum

Das Goethe-Institut Griechenland bietet für StudentInnen in höheren Semestern oder nach abgeschlossenem Studium die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Athen bestehen folgende Bedingungen:

  • Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Kenntnisse in der Landessprache (Griechisch) erwünscht
  • begonnenes/abgeschlossenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
  • mindestens 3 Semester und nicht älter als 30 Jahre
  • Abschluss einer Auslandskrankenversicherung 

Das Goethe-Institut Athen bietet Praktika in folgenden Bereichen an:

In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Dialog, Begegnung und Austausch zwischen deutschen und griechischen Künstlern und Wissenschaftlern über aktuelle Themen, Entwicklungen und Tendenzen. Die Tätigkeit des Goethe-Instituts umfasst dabei gleichermaßen Aktivitäten im eigenen Haus wie bei Partnern in Thessaloniki und Kultureinrichtungen innerhalb Griechenlands. Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kultur aus Deutschland.

Das Praktikum in der Programmabteilung sollte mindestens 3 Monate umfassen.

Wir bieten unseren Praktikanten:
  • Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-griechischen kulturellen Zusammenarbeit
  • Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung von Kulturveranstaltungen in den verschiedenen Bereichen (Literatur, Philosophie, Wissenschaft, Musik, Tanz und Theater, Film, Medien und Kunst, Ausstellungen)
  • aktive Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts
  • nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
Mitwirkung bei:
  • Mitarbeit in der Programmkoordination, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Programmbroschüren Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Bereit- und Zusammenstellung der Materialen und Information für Programme ( z.B. Monatsprogramme)
  • Betreuung von KünstlerInnen und Referenten
  • Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten von unseren Praktikanten:
  • Grundkenntnisse in Griechisch Voraussetzung
  • umfassende Allgemeinbildung
  • manifestes Interesse an der Programm- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts
  • vertiefte Vorkenntnisse in mindestens einer Kultursparte
  • Lust an selbstständiger, kreativer Arbeit
  • Bereitschaft zur längerfristigen Vorplanung (ggf. in Hinblick auf Einzelprojekte), mindestens 3 Monate Praktikumszeit
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • gute PC-Kenntnisse und Erfahrungen in Recherchetechniken und gängigen Bild- und Textverarbeitungsprogrammen
Mitwirkung bei:
  • Prüfungen
  • Sprachkursorganisation
  • Möglichkeit von Hospitation in allen Niveaustufen
  • Möglichkeit der Mitarbeit in der BDK, z.B. Programmvorbereitung und -durchführung
  • Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen für Deutschlehrer
Wir vermitteln aktuelle Informationen zum kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben in Deutschland. Unsere multimedialen und digitalen Bestände umfassen ca. 13.000 Medieneinheiten mit den Schwerpunkten deutschsprachige Literatur, deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und Deutsch als Fremdsprache.

Wir nehmen mündliche und schriftliche Anfragen entgegen und bieten einen kompetenten Informationsdienst.

Wir führen bibliothekarische Fachveranstaltungen mit Partnern durch und entwickeln gemeinsam mit den Lehrern am Institut Programme zur Stärkung der Informationskompetenz bei Sprachschülern.

Das Praktikum in der Bibliothek sollte mindestens zwei Monate umfassen. Bewerber, die ein Pflichtpraktikum im Rahmen eines bibliotheks- oder informationswissenschaftlichen Studiengang absolvieren müssen, werden vorrangig berücksichtigt, wenn sie über griechische Sprachkenntnisse verfügen.

Die Praktikant/innen in der Bibliothek können:
  • Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen
  • selbstständig Recherchen durchführen und bei der Betreuung von Schulgruppen mitwirken
  • das einheimische Bibliothekswesen kennenlernen
  • an Projekten zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken
  • nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
Mitwirkung bei:
  • Informationsarbeit
  • Selbständigen Recherchen und Beratung
  • Mitarbeit bei Projekten der Bibliothekarischen Verbindungsarbeit
  • Mitarbeit bei Durchführung von Projekten der Übersetzungsförderung
Wir erwarten von unseren Bibliotheks-Praktikant/innen
  • Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Informations-Management
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Kontaktfreudigkeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse des Griechischen
 

Freie Stellen, Dauer und Termine

Praktika am Goethe-Institut Athen dauern in der Regel drei Monate. In den Monaten Juli und August können wir aus organisatorischen Gründen keine PraktikantInnen annehmen.

Programmabteilung: Derzeit sind keine Praktikumsplätze zu vergeben.

Sprachabteilung: Derzeit sind keine Praktikumsplätze zu vergeben.

Bibliothek: Derzeit sind keine Praktikumsplätze zu vergeben.

Bewerbungsverfahren

Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, das Online-Formular in deutscher Sprache auszufüllen.
Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens 6 Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!


Goethe-Institute im Ausland fordern bei Interesse weitere Bewerbungsunterlagen an:

  • Lebenslauf
  • Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)

Vergütung und Versicherung

Das Praktikum erfolgt unentgeltlich. Für die Finanzierung Ihres Lebensunterhalts und für Ihre Unterbringung müssen Sie selber aufkommen. Dabei kann Sie das Goethe-Institut leider nicht unterstützen.

Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.

Reisekostenzuschuss durch DAAD

Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.

Anreise

Kontaktinformationen sowie unsere Öffnungszeiten finden Sie hier.

Praktikumsbestätigung und -bericht

Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.

Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden. Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.