Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Ungarn, indem wir an Vorhaben mitwirken, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion und Reflexion sowie das gemeinsame Lernen geht.
Dossier zu einer jahrhundertealten und bis in die Gegenwart lebendigen und überaus reichen kulturellen Praxis, die eng mit der europäischen Überlieferung verwoben ist.
Die technologischen Errungenschaften bringen neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Risiken für unsere Gesellschaft. Deswegen diskutieren wir in unserem Projekt über die Funktion und Auswirkungen der Künstliche Intelligenz.
Vom 1. Juli bis 31. Dezember übernimmt die Bundesrepublik Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Wir stellen Ihnen hier unsere europaweiten Projekte vor.
Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt, vorgestellt durch Rezensionen aus der deutschsprachigen Presse. Die Rezensionen finden Sie jetzt auch in ungarischer Sprache.
Das Goethe-Institut Ungarn hat gemeinsam mit den Goethe-Instituten in Polen und Tschechien ein Projekt gestartet, um Medienbenutzer dabei zu unterstützen, Nachrichten richtig einzuschätzen