Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des Goethe-Instituts in den Monaten Mai, Juni und Juli.
Am 5. Mai weihen wir im Institut die Bibliothek der Dinge ein, das einem permanenten Konsum entgegenwirkt.
Was stand ganz oben der Speisekarte von Dinosauriern? Was hat es mit Beatboxing auf sich? Mit solchen spanenden Fragen möchten wir uns in der Auftaktveranstaltung für unsere digitale Lernplattform beschäftigen.
Orsolya Tamássy-Lénárt, Éva Blaschtik und Kinga Forgách sprechen über Das Buch Alice: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten von Karina Urbach.
Die „Generation Greta“ ist politisch aktiv, digital, liberal – aber überraschend konservativ in der persönlichen Lebensplanung. Ein Blick in die Umfragen unter den zehn- bis zwanzigjährigen Deutschen aus den Jahren 2019 bis 2021.
Mit den Filmtagen Hautnah möchte das Goethe-Institut die Aufmerksamkeit auf die Frauen vor und hinter der Kamera lenken. Auf ihre spezielle Sichtweise, auf den „Female gaze”, auf den weiblichen Erzählrhythmus, und die Geschichten darüber, wie es sich anfühlt, Frau zu sein. Wie Frauen Körperlichkeit und Sinnlichkeit im 21. Jahrhundert erleben.
Unter Beschuss: Aus einem Keller in Charkiw schreibt Ruslan Niyazov gegen die ständige Gefahr und Angst an. In seinen Nachrichten und Posts beschreibt er Alltagsszenen, Hoffnung und Sorgen. Auszüge aus einem digitalen Kriegstagebuch.
Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.
Geschichte in Comic erzählt: der Zeichner Marabu zeigt die Herausforderungen der deutsch-ungarischen Beziehungen durch kleine Episoden der Ehe von Stephan dem Heiligen und Gisela von Bayern.
PITCH_IT@Berlinale bietet intensive Workshops zu den Themen Produktion, Regie, Vertrieb und Filmmarketing. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Filmemachern aus den Bereichen Animation, Dokumentarfilm, Spielfilm und Experimentalfilm.