Niederländer in Szentlászló
Weite Räume und günstige Preise

Jeanelle und Bert
Jeanelle und Bert | Foto: Gréta Kovács

Eine Familie betreibt eine Kneipe, eine andere züchtet Seidenraupen und Chamäleons. Und doch haben sie etwas gemeinsam: Sie verließen die Niederlande und zogen in ein kleines ungarisches Dorf.

In den Komitaten Baranya, Nógrád oder Somogy haben sich überraschend viele Niederländer niedergelassen. Die Dörfer in der Größe von Szentlászló sind nicht das Hauptziel, sie bevorzugen die Zwergdörfer in den Hügeln von Zselic, die weiter von der Hauptstraße entfernt liegen. Trotzdem gibt es einige niederländische Familien, die in Szentlászló leben, wie Bert und Jeanelle Brouwer mit zwei Kindern.

Bert arbeitete in den Niederlanden als Chauffeur. Er erfuhr von einem Kollegen von Ungarn, als dieser ihm mitteilte, dass er ein Haus in Ungarn suche. Der abenteuerlustige Bert beschloss, seinen Freund in das Land zu begleiten, von dem er nicht einmal genau wusste, welcher Teil Osteuropas es war.

Holländer © Foto: Gréta Kovács Holländer Foto: Gréta Kovács
Desillusioniert von der holländischen Tretmühle und dem überteuerten Immobilienmarkt zog es Brouwer zu den weiten Räumen und den friedlichen Wochentagen. Das war genau das, was er in seinem Heimatland vermisste. Also packte er im Alter von 24 Jahren seine Sachen und zog nach Szentlászló.

Bevor er abreiste, musste er sich natürlich von seinen holländischen Freunden verabschieden, darunter Jeanelle, die er mit 14 Jahren als Lieferjunge kennengelernt hatte und mit der er sich in der Zeit vor der Verabschiedung öfter getroffen hatte.

Zwei Jahre später, als Bert einmal in Ungarn im Krankenhaus lag, begann er, da er nichts Besseres zu tun hatte, die nur selten angerufenen Telefonnummern aus seinem Handy zu löschen.
„Ich habe die Nummer von Jeanelle gesehen und mich gefragt, ob ich sie löschen sollte. Ich wusste nicht, ob die Nummer noch aktiv ist, aber ich dachte, ich rufe an, mal sehen was passiert.“

Das Telefongespräch führte zu einem filmreifen Ergebnis. Jeanelle zog vor 10 Jahren nach Ungarn. Ihre Entscheidung kam für viele überraschend, obwohl Janelle sich erinnerte, mit 12 Jahren, als sie Bert zum ersten Mal gesehen hatte, zu ihrer Mutter gesagt zu haben: „Sieh mal, Mama, der ist der Richtige.“
Holländer © Foto: Gréta Kovács Holländer Foto: Gréta Kovács
Auch nach dem Umzug haben sie nicht das Gefühl, sich von den Niederlanden entfernt zu haben. Ihre Verwandten besuchen sie jedes Jahr für mehrere Wochen. Bert und Jeanelle verbringen die wenige Freizeit, die sie haben, mit ihren Freunden in der Nachbarortschaft.

Sie treffen zwar weniger Leute aus ihrem Dorf, aber sie haben das Gefühl, es geschafft zu haben, sich anzupassen und von den Einwohnern von Szentlászló akzeptiert zu werden. Die Familie spricht zu Hause Niederländisch, aber Jeanelle sagt, dass ihr Mann und ihre Töchter auch gut Ungarisch gelernt haben:

„Die Älteste übersetzt oft für mich, und sie spricht sogar im Schlaf Ungarisch. Meine jüngere Tochter ist jetzt noch schüchtern, aber sie wird immer mutiger im Umgang mit der Sprache, wenn sie mit den anderen spielt“, erzählte sie mir auf Englisch.

Seit Bert hierhergezogen ist, verkauft er holländischen Käse, und seit März haben er und seine Frau, die für den Kundendienst zuständig ist, ihr eigenes Unternehmen gegründet: „Wir züchten Seidenraupen und verkaufen sie an Reptilienzüchter. Wir haben Chamäleons im Haus und halten andere Insekten zu Futterzwecken. Abgesehen von Schlangen und Spinnen bin ich bereit, jedes sonderbare Wesen im Haus zu dulden.“
Gartenausblick
Gartenausblick | Foto: Gréta Kovács
Auf ihrem ausgedehnten Grundstück halten sie auch Ziegen, Hühner und Kaninchen. Sie sind der Meinung, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben, als sie hierhergezogen sind: Sie können auf einem höheren Lebensstandard und in einem größeren Gebiet in der Nähe der Natur leben.

Sie sind jedoch nicht sehr an lokalen Angelegenheiten beteiligt und haben auch keinen Kontakt zu den anderen fünf, sechs ansässigen Niederländern – sie bleiben unter sich, wie die Dorfbewohner sagen. Sie verfolgen die niederländische Politik überhaupt nicht und die ungarische Politik nur oberflächlich. Aber mit der Anti-Einwanderungskampagne der Regierung sind auch sie konfrontiert worden.

Ohne einen bestimmten Standpunkt einzunehmen, halten sie die Aufnahme von politischen Flüchtlingen, die arbeiten wollen, für unproblematisch, die Aufnahme von Ausländern, die sich nicht an die europäische Kultur anpassen wollen, jedoch für einen großen Fehler.

Holländische Kneipe im Herzen von Szentlászló

Die Familie Reuvers kam im Juli 2007 aus den Niederlanden und wusste nur, was sie in einem Fernsehbericht über Ungarn gehört hatte. Heute erinnern sie sich nicht einmal mehr an das Thema der Sendung. Sie wussten buchstäblich nicht einmal, dass das kleine Dorf Szentlászló im Komitat Baranya existiert. Es ist dem Zufall zu verdanken, dass sie hier sind.

Ursprünglich wollten sie, wie mehrere andere Niederländer, einen Campingplatz in der Gegend kaufen. Aber die Dorfkneipe stand zum Verkauf, und so überlegten sie nicht lange: Ohne jegliche Erfahrung im Gastgewerbe, dafür aber mit umso größerem Enthusiasmus, stürzten sie sich in das neue Geschäft.

Bianca, das älteste Kind der Familie, besuchte bereits die zweite Klasse der Grundschule in Szentlászló. Obwohl sie anfangs kein einziges Wort Ungarisch verstand, konnte sie am Ende des Schuljahres lesen. Trotzdem hat sie keine besonders guten Erfahrungen mit ihrer Schulzeit gemacht:

„Als wir das erste Mal hierherkamen, gab es nicht viele Ausländer im Dorf, also sahen sie uns zuerst als Ausländer an, die nichts verstehen. Ich habe diese sieben Jahre so erlebt, dass ich nicht viel Positives darüber sagen kann.“

Seitdem hat sich viel getan, denn die Familie lebt nun seit fast 15 Jahren in Szentlászló und betreibt das orangefarbene Lokal, das alle „Zum Holländer“ nennen. Die 23-jährige Bianca steht hinter der Theke und bedient die Kunden, sorgt aber auch für Ordnung unter den Kunden, die manchmal Ärger machen.
Bianca Reuvers hinter der Theke
Bianca Reuvers hinter der Theke | Foto: Gréta Kovács
„Ich kenne so viele Seiten der Menschen, die hier leben, denn sie kommen nüchtern herein, aber sie gehen nicht immer nüchtern hinaus. Ich sehe und höre viel, aber was in der Kneipe passiert, bleibt hier. Ich spreche mit niemandem darüber, auch nicht, wenn man mich konkret danach fragt. Einmal plauderte ich etwas aus, und man drohte mir mit dem Umbringen. Das brauche ich nicht, dann schweige ich lieber.“

Schweigen bedeutet natürlich nicht, dass man sich verschließt und keinen menschlichen Kontakt hat. Wie Bianca erklärt, wollen sie am Dorfleben teilhaben, weshalb sie an Jahrmärkten oder Mais-Tagen teilnehmen. In der Regel stellen sie sogar einen kleinen Stand auf, damit die Besucher der Veranstaltungen nicht ohne ein Getränk bleiben. Dies war vor 3-4 Jahren auch bei den im Dorf organisierten Fußballspielen der Fall, aber in den letzten Jahren wurden sie von dem benachbarten Wirt aus dem Sattel gehoben, obwohl sie hier leben und seit 15 Jahren zum Leben in Szentlászló dazu gehören.

„Vor drei oder vier Jahren haben wir regelmäßig bei den Fußballspielen einen Stand gehabt, aber jetzt werden die Wirtsleute aus Boldogasszonyfa geholt. Zudem sind die Einwohner von Szentlászló auch nicht glücklich mit ihnen, sie beschweren sich ständig bei uns über sie. Aber wir würden gerne hingehen, und wir haben den Spielern sogar Gutscheine angeboten. Es wäre schön, weil wir gerne Leute treffen und mit ihnen reden.“

Bianca mit ihrer kleinen Schwester
Bianca mit ihrer kleinen Schwester, die in die erste Klasse geht | Foto: Gréta Kovács
Was die Konversation betrifft, so haben Bianca und ihre Schwester überhaupt kein Problem damit, fließend Ungarisch zu sprechen, mit einem kaum wahrnehmbaren Akzent und wenigen grammatikalischen Fehlern. Dies ist eher ein Problem für ihre Eltern. Zu Hause kommunizieren sie natürlich auf Niederländisch, aber in der Kneipe sprechen sie immer Ungarisch, was kein Zufall ist:

„Hier im Wirtshaus sprechen wir immer Ungarisch, denn ich weiß am besten, wie es ist, wenn man vor dir in einer Sprache redet, die du nicht verstehst. Du denkst immer, dass es ganz sicher um dich geht. Ich möchte nicht, dass sich jemand hier so fühlt.“

Bianca ist gelernte Kellnerin, Köchin und Thekenkraft. Neben ihrer Arbeit liest sie viel: im Durchschnitt zwei Bücher pro Woche in ungarischer Sprache. Und interessanterweise schreibt sie auch Bücher, ebenfalls auf Ungarisch. Trotzdem traut sie sich nicht zu behaupten, sie sei eine halbe Ungarin, denn, wie sie sagt, hat sie auch nach all der Zeit nicht die gleichen Rechte wie ungarische Bürger. So kann sie beispielsweise nicht an Wahlen teilnehmen, obwohl sie das öffentliche Geschehen in Ungarn verfolgt.

So hält sie beispielsweise die Vorstellung, dass Niederländer oder Deutsche hierherkommen würden, weil Orbán sich weigert, Migranten ins Land zu lassen, für Blödsinn. Sie sagt, viele Leute würden wegen der Ruhe und der günstigen Preise in diese Region ziehen. Was die Anti-Homosexuellen-Kampagne der Regierung betrifft, so hält sie es für besser, die Menschen damit in Ruhe zu lassen und jeden so leben zu lassen, wie er möchte. In den Niederlanden sind sexuelle Unterschiede völlig akzeptabel, während sie in Ungarn ein Tabu sind. Viele Ungarn mögen mit Orbáns Schwulenpolitik sympathisieren, aber nicht die Ausländer, sagte sie.

„Wenn ich nicht ausdrücklich danach gefragt werde, erwähne ich nicht, dass ich Niederländerin bin. Ich schäme mich überhaupt nicht dafür, ich bin sogar stolz darauf, es ist nur so, dass die Leute einen gleich anders ansehen. Aber nennen Sie mich nicht eine Ungarin, denn ich werde immer Niederländerin bleiben.“

Top