Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Don't tell me how to be a woman(v.l.n.r.) Foto: Haim Berman, Porträt: Olga Kundina, Filmfoto: The book of Maria©Goethe-Institut Israel

Don't tell me how to be a woman

Auch über 170 Jahre nach Beginn der Frauenbewegung sind wir von einer Gleichstellung der Geschlechter weit entfernt. Der Lockdown, der in fast allen Ländern der Welt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnet wurde, führte nicht nur zu einem weltweiten Anstieg gewalttätiger Übergriffe auf Frauen, sondern in der westlichen Welt auch zu einer bewegten Diskussion darüber, in wie weit Frauen in Krisenzeiten noch immer die  ersten Leidtragenden (z.B. in Hinblick auf den Arbeitsmarkt, die Aufgabenverteilung in der Familie oder die Gesundheit) sind.
 
Zu diesem Schwerpunkt werden wir mit unterschiedlichen Formaten und in den verschiedensten Bereichen Themen aufgreifen und diskutieren, die Frauen aktuell bewegen. Wir widmen uns den sehr diversen Konzepten von Weiblichkeit, wie sie derzeit gelebt werden und loten die Grenzen aus, in denen sich die Definition des Frauseins heute bewegt, um diese zu erweitern oder gar zu überwinden. Dabei beleuchten wir verschiedene Perspektiven aus Israel, Deutschland und anderen Ländern weltweit.


Veranstaltungen

Filmreihe: My Touch Makes Me Visible! © arsenal-Institut für Film und Videokunst / Maike Mia Höhn

Goethe on Demand: Frequenzen. Feminismen Global
My Touch Makes Me Visible!

Die Filmreihe My Touch Makes Me Visible! ist ein Kaleidoskop ästhetischer Formen, das die vielstimmigen Standpunkte unterschiedlicher Feminismen unter Einbezug ihrer jeweiligen Geschichten und mit Blick auf die Erfahrungen zahlreicher Frauen wiedergibt. Indem die Filme zu den Themen Protest, Widerstand, Sexualität, Queerness und Arbeit miteinander in Dialog treten, laden sie das Publikum dazu ein, sich mit den gemeinsamen Subjektivitäten von Frauen und den Unterschieden, die sie voneinander trennen, auseinanderzusetzen.

DISCLAIMER
Achtung: Diese Filme enthalten explizite sexuelle Inhalte und Gewaltdarstellungen. Sofern nicht anders angegeben, sind die Filme ab 18 Jahren freigegeben.

Ausschnitt v. Flyer, Mirna Funk © Beit Ariela

Mirna Funk: Who Cares! – Von der Freiheit, Frau zu sein

Beim Gespräch mit der Autorin wird es um Feminismus, Selbstverwirklichung, Beruf und Kinderbetreuung im Vergleich Ost-West-Deutschland und Israel gehen. 

Di, 12.07.2022, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Beit Ariela
Eintritt frei!

Sprache: Deutsch mit Simultanübersetzung Hebräisch

Internationales Frauenfilmfestival Jerusalem 2022 © JFF

Mit Beiträgen aus Deutschland
Internationales Frauenfilmfestival Jerusalem 2022

Luchadoras
Regie: Paola Calvo, Patrick Jasim
4.4.22, 18:00 Uhr, Cinemathek Jerusalem

Waterproof
Regie: Daniela König
4.-7.4.22, online
 

Hadar Alfasi © Hadar Alfasi

DON'T TELL ME HOW TO BE A WOMAN
Solo-Performance und Galerie-Gespräch mit den Fotograf*innen

Fotoausstellung

30.03.2022
19:00  Empfang mit kleiner Erfrischung
19:30  Hadar Alfasi: „Freude falten“
20:00  Galeriegespräch

Eintritt frei mit Anmeldung!
Goethe-Institut Jerusalem

American Night, Katharina Bosse American Night © Katharina Bosse

Internationales Fotografie-Festival
PHOTO IS:RAEL

17-27.11.2021
mit Beiträgen von
Katharina Bosse | American Night
Marzena Skubatz | The Weather Report 

Malaktion © Goethe-Institut Israel/Cedric Dorin

The New Barbizon malt Frauen*

Ausstellung
14.10. -13.11.2021
Community Center Ha'Gra
Tel Aviv

Ausstellung: The new Barbizon malt Frauen , Jerusalem © Goethe-Institut Israel

The New Barbizon malt Frauen*

Ausstellung
Im Rahmen des Manofim Festivals
29.10. -10.12.2021
Art Cube Artists' Studios
Jerusalem

Frau fotografiert © Colourbox

Don't tell me how to be a woman
Fotowettbewerb

Unser Fotowettbewerb lädt dazu ein, Weiblichkeit in all ihren Facetten und Frauen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten abzubilden.

Einsendeschluss: 31.10.20

 

The New Barbizon malt Frauen 2020 © The New Barbizon

Don't tell me how to be a woman
The New Barbizon malt Frauen 2020

Porträtmalerei 
Loving Art. Making Art_2020 
Rothschild-Boulevard 86, Tel Aviv
Do., 12.11, 19:00-22:00
Fr.,  13.11,  12:00-15:00
Sa., 14.11,  12:00-15:00

Muttersprache Mameloschn Banner © Jaffa Fest 2020

Don't tell me how to be a woman
Muttersprache Mameloschn

von Sasha Salzmann

Jaffa Fest 2020 Online 
Drama Audio Online 
Regie: Dedi Baron
mit Rifka Michaeli, Neta Shpigelman, Neta Ruth
Sprache Hebräisch
03.12- 08.12.20


 

" Feminine Still Life with Leaf", 1993 © Pesi Girsch

Salon-Treffen digital
Gewalt und Feminismus in der Kunst

Präsentation und Diskussion
mit Pesi Girsch, Cornelia Renz und Antje Eiger

So, 07.03.2021, 20:00 Uhr
ONLINE
Sprache: Deutsch
 

Waterproof © Kloos & Co. Medien GmbH

Jerusalem Women's Film Festival
Waterproof

Regie: Daniela König

Film + Gespräch
Mo, 08.03.2021 - So, 14.03.2021
10:00 Uhr - 23:59 Uhr
ONLINE
Karten


Fotowettbewerb

Ausschnitt|Mein Platz, meine Regeln|Haim Berman Fotoausschnitt © Haim Berman

Don't tell me how to be a woman
Frau im Fokus - Fotogalerie

Prämiert wurden die Beiträge von: Aviva Mutzari, Guy Tchackarov, Tamar Shemesh, David Issacharoff, Haim Berman, Linn Memeran, Ori Eizenberg, Tali Nachshon-Dag, Gilad Shrem, Tamar Landa.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für die tollen Bilder.


Zusätzlich...

Top