Kulturmanagement im Digitalen Zeitalter

Das Goethe-Institut / Max Müller Bhavan Mumbai hat in Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz des Goethe-Instituts in München ein zweijähriges Projekt (2020-21) zum Thema „Kulturmanagement im digitalen Zeitalter“ initiiert. Das Projekt wird durch zusätzliche Beiträge der Goethe-Institute Minsk und Shanghai ergänzt und bereichert.

Das Ziel der gemeinsamen Initiative besteht darin die Expertise im Gebiet digitale Qualifizierungsangebote für Kulturschaffende weiter
auszubauen und Fachwissen zum Kulturmanagement zu entwickeln. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten und internationalen Partnern aus Theorie und Praxis wird 2020 das Curriculum für eine Summer School mit dem Themenschwerpunkt „Kulturmanagement im digitalen Zeitalter“ entwickelt. Im Anschluss erarbeitet ein Expert*innenteam in einem einwöchigen Book-Sprint eine Publikation, die als Open Education Ressource (OER) zur Verfügung gestellt wird.

Hauptziele des Projekts:

  • Lehrplanentwicklung und Durchführung eines internationalen praxisorientierten Trainingsprogramms
  • Die Entwicklung digitaler Schulungsmaterialien und eine Publikation, die als Open Education Resource / Textbook (OER) und Standardwerk eingesetzt werden soll.
  • Entwicklung digitaler Fähigkeiten in Kulturmanagern und Bereitstellung relevanter Tools, Ressourcen und Networking-Möglichkeiten
  • Das Thema im Bereich des Kulturmanagements allgemein sichtbarer machen.
  • Der gegenwärtige Bedarf des globalen Kultursektors besteht darin, sich an das digitale Universum anzupassen und sich an Praktiken der digitalen Kompetenz zu beteiligen. Die Sommerschule im Jahr 2021 wird dazu beitragen, ein für unsere Zeit relevantes digitales Kulturmanagementprogramm zu etablieren.


Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:

Lehrplanentwicklung
Die Entwicklung eines Curriculum, das Kernthemen und -fächer des Lehrplans sowie relevante Referenzen, Fälle und Lesematerialien enthält. Aber auch die Frage: Was kommt nach der Digitalität? soll gestellt werden. In einem weiteren Schritt werden die Formate entwickelt und die Materialien zusammengestellt. Die geplanten Inhalte, Referenzen usw. werden in einer Art Modulhandbuch dokumentiert, wodurch Lehr- und Lernziele aufgeschrieben und das Konzept als eine Art Richtlinie festgelegt wird. Im zweiten Jahr soll das Curriculum in eine Summer School überführt werden.

Summer School
Die Summer School ist eine 4-tägige Weiterbildung, die in Präsenz stattfindet. Die entwickelten Themen werden in Form von Modulen/Blöcken in die Summer school aufgenommen. Die Zielgruppe umfasst Personen im Alter von 26 bis 30 Jahren mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung - Digital Natives, die in Positionen arbeiten sollten, die darauf ausgerichtet sind, digitale Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen als Teil ihres Profils zu verwenden.

Buchsprint
Die Ergebnisse aus der Curriculumsentwicklung und aus der ersten Summer School werden – ebenfalls im zweiten Jahr – in einem Book-Sprint zusammengetragen. Dabei kommen bis zu sechs Expert*innen zusammen, um eine kollaborative, themenbezogene Publikation zu erarbeiten, die dann im Sinne der Open Education Ressource (OER) online zur Verfügung gestellt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis sollte sich in der Publikation widerspiegeln, in dem sich sowohl theoretische, als auch praktische Zugänge zum Thema Kulturmanagement im digitalen Zeitalter finden lassen.

Der Auftakt dieses Projekts beginnt im Juli mit einer Serie von vier Workshops (teils intern / teils öffentlich).

Zurück