Aufführung & Filmvorführung Die Reise der Bombay Duck & Die Suche nach dem Kritischen im Lokalen

Critical Zones © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Di, 29.11.2022

16:00 Uhr IST

Coomaraswamy Hall

Aufführung & Film

Journey of the Bombay Duck - Poster © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai Die Reise der Bombay Duck 
Mumifizierung des Grundnahrungsmittels von Mumbai
Leitung: Parag Tandel, Kadambari Tandel, Stéphane Verlet-Bottéro
29. November 2022
16.00 Uhr | Abteilung für Naturgeschichte, CSMVS


Über die Aufführung
Bombay ist den einheimischen Koli-Dörfern (den ursprünglichen Bewohnern von Mumbai) entwachsen und hat die prähistorischen natürlichen Fischzuchtgebiete überflutet und vergiftet. Einheimische Fische werden immer seltener. Die Bombay Duck ist eine dieser Fischarten, deren Bestand durch die Eindeichung der Küste und die Abfallentsorgungspolitik der Stadt immer weiter zurückgeht.
Es gab eine Zeit, in der der Fisch 'Bombay Duck' im Überfluss vorhanden war und überschüssige Fänge getrocknet und gelagert wurden, aber aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen, des Anstiegs der Wassertemperatur und der übermäßigen Fischerei haben sich ihre Brutgebiete verlagert. Die Performance betrachtet 'Bombay Duck' als Symbol für den Verlust. Der Verlust von lokalen Nahrungsmitteln, in diesem Fall Fisch, führt zum Verlust von mündlich überliefertem Wissen und indigenen kulturellen Praktiken. Dies wirkt sich auf eine Gemeinschaft und ihr gesamtes Wissenssystem aus.
Die Performance ist auch von der engen Verbindung zwischen dem Mumifizierungsprozess und der Technik des Trocknens von Fisch inspiriert.
 


Bildergalerie - Veranstaltung



Im Anschluss daran wird der folgende Film vorgeführt:


Finding the Critical in the Local - Poster © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai Das Kritische im Lokalen finden 
Filmvorführung: Bengalis in der Welt der Fische (28 Min.), von Nilanjan Bhattacharya
Diskussion: Stéphane Verlet-Bottéro, Nilanjan Bhattacharya, Parag Tandel, Kadambari Tandel
29. November 2022
18.00 Uhr | Amphitheater des Kindermuseums, CSMVS


Über den Film
Die Menschen aus den Nachbarstaaten Indiens haben die Bengalen wegen ihrer Besessenheit von Fisch seit jeher zum Gespött gemacht. Als Glücksbringer hat der Fisch einen besonderen Platz in der Folklore, der bildenden Kunst, den Liedern, der Literatur und der Kultur Bengalens eingenommen. Seine biologische Vielfalt hängt weitgehend von den Flüssen ab, die das Land durchfließen, von Feuchtgebieten, die für das Gedeihen von Fischen ideal sind, und von Teichen und Becken, auf die jedes Viertel einmal stolz sein konnte.
Der Filmemacher Nilanjan Bhattacharya hat einen wunderbaren Kurzfilm über diese "Liebesgeschichte" gedreht, mit dem Titel Bengalis in the World of Fish.

Über die Künstler
Stéphane Verlet-Bottéro (geb. 1987) ist Künstler, Ökologe und Kurator. Seine Arbeit befasst sich mit dem Erleben, Ausprobieren und Verlernen. Seine Praxis ist zeitlich und sozial ausgedehnt und verwebt das gemeinsame Werden mit Menschen und Orten. Sie nimmt die Form von Versammlungen, Performances, Filmen und Multimedia-Installationen an. 2018 war er Mitinitiator von The School of Mutants, einer kollaborativen Kunst- und Forschungsplattform in Dakar. Seine Arbeiten wurden ausgestellt im ZKM | Karlsruhe; Centre Pompidou Metz; 12. Berlin Biennale; 14. Dakar Biennale; RAW Material Company, Dakar; Het Nieuwe Instituut, Rotterdam; 12. Taipei Biennale; 7. Oslo Triennale; Le Lieu Unique, Nantes; CIAP Vassiviere; Science Museum, London. Er arbeitet regelmäßig mit dem ZKM | Karlsruhe zusammen und hatte auch institutionelle Kooperationen mit dem Taipei Fine Arts Museum, dem NA Project, dem Institut Kunst der FHNW Basel und der Documenta 13.

Nilanjan Bhattacharya ist ein Filmemacher, Künstler und Schriftsteller aus Kalkutta, Indien. In den letzten fünfzehn Jahren hat er sich mit Biodiversität, Essenskulturen und indigenen Wissenssystemen in Indien beschäftigt. Zu seinen Werken gehören Johar Welcome To Our World, Ninety Degrees, Rain in The Mirror, Fishing Out of Time und Quiet Flown the Stream; sie wurden auf dem Mumbai International Film Festival, dem Goteberg International Film Festival, der European Kunsthalle, dem Frankfurter Kunstverein, der Experimenter Art Gallery und der Wellcome Collection Gallery ausgestellt.
Nilanjan wurde 2005 und 2010 mit dem President's Award of India ausgezeichnet.

Kadambari Koli (geb. 1983) ist eine in Mumbai lebende Künstlerin und Pädagogin mit einem MVA in kreativem Zeichnen und Malen von der SNDT Women's University Churchgate, Mumbai (2016) und einem B.F.A in kreativem Zeichnen und Malen von der Sir J.J School of Fine Art, Mumbai (2007).
Sie ist Mitbegründerin des Tandel Fund Of Archives, eines Pop-up-Museums der Fischervölker von Mumbai, Indien, das seit 2019 in Betrieb ist. 'Confluence' - Mumbai Water Naratives kuratiert von Sara Ahmed (2021); 'Let There Be Bounty Everyday, Surving SQ: A Sunaparata Initiative' (2020); Tandel Fund of Archives, Cycle-1 Chendani Fishing village & Cycle-2 Vitawa Fishing village pop-up museum of fisherfolk, Mumbai (2020 & 2019); '(En)counters- Daily Rations' Public art project, kuratiert von Artoxygen (2017); Geographies of consumptions', Mumbai (2015); (En)counters- Fluid City, Big Catch, Mumbai, India (2010).
Kadambari lebt und arbeitet derzeit in Thane, Mumbai.

Parag Tandel (*1978) ist ein in Mumbai lebender Künstler mit einem Post-Diplom in kreativer Bildhauerei von der M. S University, Baroda (2005) und einem Diplom in Bildhauerei und Modellieren von der Sir J.J School of Art, Mumbai (2003). Zu Tandels Einzelausstellungen gehören Pregnant Room 1 und Pregnant Room 2, die beide in der Pundole Art Gallery, Mumbai, gezeigt wurden (2008 & 2010), Chronicleat TARQ, Mumbai (2016) und Autopolisphilia, kuratiert von Noopur Desai in der Sudarshan Art Gallery, Pune, Indien (2018). 
Zu seinen öffentlichen Kunstprojekten gehören Tandel Fund of Archives, Pop-up Museum of Fisherfolk, Mumbai (2020 & 2019); (En)counters- Daily Rations Public art project, kuratiert von Artoxygen, Breathing art works, Mumbai (2017); Geographies of consumptions, Mumbai (2015); Big Catch, Kala Ghoda Arts Festival, Mumbai (2012); und Sandarbh, Rajasthan (2011).
Er lebt und arbeitet derzeit in Thane, Mumbai.

Weitere Informationen über die Arbeit von Parag und Kadambari Tandel in Bezug auf die lokalen indigenen Koli-Kulturen finden Sie unter Tandel Fund of Archives
 

Zurück