Nina Fischer & Maroan el Sani
Bildende Kunst
Nina Fischer & Maroan el Sani arbeiten seit 1993 in Berlin zusammen und werden von der Galerie Eigen+Art, Berlin vertreten.
Von 2007 bis 2010 unterrichteten Fischer & el Sani als Associate Professoren für Film- und Medienkunst an der Sapporo City University, Japan.
Sie sind für ihr künstlerisches Schaffen mit dem Karl-Hofer-Preis der Universität der Künste, Berlin ausgezeichnet worden, und hatten u.a. ein Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom, des DAAD in Tokio, der Cité des Arts in Paris und des Stedelijk Museums in Amsterdam.
Nina Fischer & Maroan el Sani zeigten ihre Werke bereits in zahlreichen Gruppenausstellungen und Biennalen u.a. Manifesta 4, Frankfurt a.M., Sydney Biennale, 2002, Istanbul Biennale, 2007, Gwangju Biennale, 1995, 2002 und 2008, sowie Einzelausstellungen im Metropolitan Museum of Photography, Tokyo, 1999, Yamaguchi Center for Arts and Media, 2005, Stedelijk Museum Bureau Amsterdam, 2007, Kunsthaus Glarus, 2009, Cobra Museum of Modern Art, Amstelveen und Museum of Contemporary Art Hiroshima, 2010.
Während des Aufenthaltes an der Villa kamogawa realisierten Nina Fischer & Maroan El Sani ihr neues Filmprojekt „Spirits closing their eyes“. Der Film beschäftigt sich mit den Veränderungen in Japan nach dem Erdbeben, Tsunami und Reaktorunfall in Fukushima am 11.3.2011 und wurde 2012 im Metropolitan Museum of Photography in Tokyo und auf der Media City Seoul Biennale gezeigt.
Ihre Arbeit „I Live in Fear After March 11“, die ebenfalls auf dem Tsunami-Unglück basiert, wurde 2013 auf der Aichi Triennale in Nagoya und 2014 auf dem Yebisu International Festival for Art & Alternative Visions sowie im Metropolitan Museum of Photography in Tokyo veröffentlicht.