Praktikum
Das Goethe-Institut Villa Kamogawa bietet für Studierende in höheren Semestern die Möglichkeit eines Praktikums.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Villa Kamogawa bestehen folgende Bedingungen:- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- möglichst gute Kenntnisse in der Landessprache
- gute Computerkenntnisse
- nicht älter als 30 Jahre
- Hochschulstudium mindestens im dritten Semester
- Immatrikulation an einer Hochschule bzw. vorhandenes Ausbildungsverhältnis muss während der gesamten Praktikumsdauer gewährleistet sein (Ausschlusskriterium)
- Verweildauer in der Regel drei Monate
Bereiche und Tätigkeiten
Das Goethe-Institut Villa Kamogawa bietet Praktikumsplätze in den folgenden Bereichen an:
Mitwirkung bei:
- Veranstaltungsorganisation und -durchführung
- Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Redaktion von Pressenotizen, Programmbroschüren, Pflege Verteiler
- Unterstützung bei Stipendiatenbetreuung und Programmarbeit
- Betreuung von Künstler/-innen
- Organisation von Thementreffs in der Bibliothek
- Mitwirkung bei der Informationsarbeit der Bibliothek
Das Goethe-Institut Villa Kamogawa nimmt zurzeit keine Bewerbungen für Praktikumsplätze entgegen.
Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 und der damit verbundenen Gesundheitsgefährdungen und entsprechender Reisebeschränkungen hat das Goethe-Institut Villa Kamogawa bis auf Weiteres alle Möglichkeiten zur Absolvierung eines Praktikums ausgesetzt.
Weitere Informationen
Eine gute Möglichkeit ist die Bewerbung um Förderung eines Auslandspraktikums beim Deutschen Akademischen Austauschdienst.
DAAD – Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
- Visafreie Einreise für einen Aufenthalt von 3 Monaten (kann notfalls um weitere 90 Tage verlängert werden) – automatisch bei Einreise als „Temporary Visitor“ registriert
- Visum für „Cultural Activities“ für einen Aufenthalt von 6 Monaten
- „Visum für einen Ferienarbeitsaufenthalt“ – „Working Holiday Visa“ für einen Aufenthalt von 1 Jahr
- Studierendenvisum
Leider ist das Goethe-Institut nicht in der Lage, Visa/Arbeitserlaubnisse für Praktikanten/-innen zu beantragen. Die Praktikanten/-innen sind eigenverantwortlich die Rechtmäßigkeit ihrer Aufenthaltsgenehmigung für den Praktikumszeitraum zu gewährleisten.
Eine Praktikumsbestätigung wird ihnen vom Goethe-Institut vorab auf Wunsch ausgestellt und zugeschickt.
Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an eine der japanischen Vertretungen in Deutschland.
www.de.emb-japan.go.jp
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Reisen nach Japan von der Deutschen Botschaft Tokyo:
www.tokyo.diplo.de
Links zum Thema
Botschaft von Japan in Deutschland – Working Holiday Visum
Kyoto Apartment
Zum Bahnhof Kyoto ( JR Kyoto Station) gelangen Sie mit dem JR Haruka Express (75Min., 2980yen) oder mit einem der Limousinen-Busse (88Min., 2500yen).
Osaka Airport Limousine (Englisch)
Von der JR-Kyoto-Station:
Mit dem städt. Bus Nr. 4, 17 oder 205 nach "Kojin-guchi", ca. 30 Min.
Dann ca. 5 Min. zu Fuß.
Mit dem Kyoto-Bus Nr. 17 nach "Kojin-bashi" , ca. 30 Min.
Dann ca. 2 Min. zu Fuß.
Reiseinformationen
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden. Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.