Was bleibt?

Ein Stück der Mauer Rafał Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

30 Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen. Eines der bekanntesten Symbole der Teilung Europas ist praktisch verschwunden: geblieben sind nur einige Gedenkstätten, als Berliner Souvenirs verkaufte Mauerstücke und vergessene Reste der Wachanlagen. Im Spagat zwischen der historischen Erinnerung und Kommerzialisierung wird die Mauer immer weniger real. Wie kann man das Unsichtbare fotografieren? Rafał Milach begab sich auf eine Reise auf den Spuren der Berliner Mauer.

Wie lange wird die Erinnerung an die Mauer bleiben, wenn die originale Konstruktion verschwindet? Nach 30 Jahren ist die Nutzung des ehemaligen Todesstreifens, eines Stücks Land zwischen der Außenseite der Mauer in der ehemaligen DDR und der West-Berlin direkt umgebenden Innenseite, unterschiedlich: von Gedenkstätten bis hin zu Erholungsflächen. Nur wenige Grenzanlagen sind im Stadtraum erhalten geblieben. Die Repräsentation der Berliner Mauer wird zunehmend symbolisch. Die Geschichten der Mauer sind unter der sanierten und neugedachten Fläche des ehemaligen Todesstreifens und der Umgebung versteckt.

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg. Berlin, Oktober 2019 © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg. Berlin, Oktober 2019

  • Eine Brücke neben dem ehemaligen Grenzübergang in der Schwedter Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Brücke neben dem ehemaligen Grenzübergang in der Schwedter Straße

  • Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße

  • Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße

  • Reste der Berliner Mauer in der Norwegerstraße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Norwegerstraße

  • Ein Punkt im Reiseführer, der die Mauerreste in der Bernauer Straße anzeigt © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Punkt im Reiseführer, der die Mauerreste in der Bernauer Straße anzeigt

  • Reste der Berliner Mauer in der Kieler Straße, Gedenkstätte für Günter Litfin – das erste Todesopfer an der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Kieler Straße, Gedenkstätte für Günter Litfin – das erste Todesopfer an der Berliner Mauer.

  • Reste der Berliner Mauer in der Kieler Straße, Gedenkstätte für Günter Litfin – das erste Todesopfer an der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Kieler Straße, Gedenkstätte für Günter Litfin – das erste Todesopfer an der Berliner Mauer.

  • Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark.

  • Das Holocaust-Mahnmal, ehemaliger Todesstreifen, zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Das Holocaust-Mahnmal, ehemaliger Todesstreifen, zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz

  • Ein Auftritt im Mauerpark, ehemaliger Todesstreifen. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Auftritt im Mauerpark, ehemaliger Todesstreifen.

  • Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“ © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“

  • Mauerreste in der Bernauer Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Bernauer Straße

  • Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße

  • Teile der Grenzanlage, Checkpoint Bravo © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Teile der Grenzanlage, Checkpoint Bravo

  • Teile der Grenzanlage, Gedenkstätte am Checkpoint Bravo © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Teile der Grenzanlage, Gedenkstätte am Checkpoint Bravo

  • Ein DDR-Wachturm, in der Nähe vom Potsdamer Platz © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein DDR-Wachturm, in der Nähe vom Potsdamer Platz

  • Eingang zur Lagerhalle eines Supermarktes, der auf dem Gelände des ehemaligen Grenzzollamtes gebaut wurde, Bornholmer Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eingang zur Lagerhalle eines Supermarktes, der auf dem Gelände des ehemaligen Grenzzollamtes gebaut wurde, Bornholmer Straße

  • Innenseite der Mauer, unweit vom Brandenburger Tor © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Innenseite der Mauer, unweit vom Brandenburger Tor

  • Reste der Grenzanlage, Grenzzollamt auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Grenzanlage, Grenzzollamt auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg

Nach dem Fall der Mauer 1989 sind die Betonelemente zum materiellen Symbol der Freiheit geworden. Heute liegen die Preise der Mauerstücke am Checkpoint Charlie zwischen 25,90 und 134,90 Euro, je nach Größe. Natürlich kann man sie auch in Souvenirshops oder von Privathändlern erwerben. Aber die im Museum gekauften Stücke verfügen über ein Echtheitszertifikat.

  • Ein Stück Berliner Mauer, gekauft auf dem Flohmarkt im Mauerpark am ehemaligen Todesstreifen. Preis: 3 euro. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Stück Berliner Mauer, gekauft auf dem Flohmarkt im Mauerpark am ehemaligen Todesstreifen. Preis: 3 euro.

  • Gedenkstätte in der Bernauer Straße, das Projekt Berlin HANDSHAPE von Meike Ziegler, eine Kunstinstallation zu 30 Jahren Mauerfall © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Gedenkstätte in der Bernauer Straße, das Projekt Berlin HANDSHAPE von Meike Ziegler, eine Kunstinstallation zu 30 Jahren Mauerfall

  • Ein originales Stück der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein originales Stück der Berliner Mauer.

  • Unweit vom Potsdamer Platz, ehemaliger Todesstreifen. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Unweit vom Potsdamer Platz, ehemaliger Todesstreifen.

  • Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“ © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg

  • Das Holocaust-Mahnmal, ehemaliger Todesstreifen, zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Das Holocaust-Mahnmal, ehemaliger Todesstreifen, zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz

  • Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße

  • Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins.

  • Im ehemaligen Todesstreifen gekaufte Mauerstücke © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Im ehemaligen Todesstreifen gekaufte Mauerstücke

  • Ein DDR-Wachturm, in der Nähe vom Potsdamer Platz © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein DDR-Wachturm, in der Nähe vom Potsdamer Platz

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße

  • Ein Stück privater Garten in einem Wohngebiet unweit des Nordbahnhofs © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Stück privater Garten in einem Wohngebiet unweit des Nordbahnhofs

  • Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Der ehemalige Todesstreifen. Die Umgebung der Mauer in der Kopenhagener Straße

  • Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark.

  • Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Eine Kopie der Berliner Mauer am Filmset im Filmpark Babelsberg

  • Ein Auftritt am Brandenburger Tor, Innenseite der Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Auftritt am Brandenburger Tor, Innenseite der Mauer.

Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. Er zeigt ein originales Stück der Berliner Mauer. Ralph wurde 1964 geboren. Einige Jahre zuvor wurde das Grundstück, das seiner Familie seit Generationen gehörte, von den DDR-Behörden weggenommen. Als Kind spielte Ralph in der Nähe des Todesstreifens und warf Steine gegen die Mauer. In den frühen 1990er-Jahren wurde das Grundstück der Familie zurückgegeben und seitdem lebt Ralph dort. Ehemalige von den Westdeutschen gebaute Patrouillenwege für die Armee aus dem amerikanischen Sektor sind immer noch sichtbar, wie auch zwei Pappeln: die einzigen Bäume, die die Entwaldung des Todesstreifens überlebten. Ralph besitzt 25 schottische Hochlandkühe, Jakobschafe, Pferde, 4 Hunde und 2 Katzen.

  • Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. Er zeigt ein originales Stück der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. Er zeigt ein originales Stück der Berliner Mauer.

  • Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. Er zeigt ein originales Stück der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins.

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins.

  • Carla zeigt Daten auf dem Holzbrett, die das Wachstum ihrer Kinder markieren. Zum letzten Mal wurden sie einige Wochen vor dem Mauerfall gemessen. Carla lebte an der Mauer ihr ganzes Leben lang. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Carla zeigt Daten auf dem Holzbrett, die das Wachstum ihrer Kinder markieren. Zum letzten Mal wurden sie einige Wochen vor dem Mauerfall gemessen. Carla lebte an der Mauer ihr ganzes Leben lang.

  • Außenseite der Mauer, Todesstreifen, Mauerpark © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Außenseite der Mauer, Todesstreifen, Mauerpark

  • Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Außenseite der Mauer, Todesstreifen, Mauerpark © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Außenseite der Mauer, Todesstreifen, Mauerpark

  • Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Todesstreifen, Mauerpark © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Todesstreifen, Mauerpark

  • Mauerreste in der Schönholzer Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Schönholzer Straße

  • Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Karaoke-Auftritt am ehemaligen Todesstreifen, Mauerpark.

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Mauerreste beim Friedhof St. Hedwig und dem Friedhof der Französischen Gemeinde © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste beim Friedhof St. Hedwig und dem Friedhof der Französischen Gemeinde

  • Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“ © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste, die erhaltenen Fragmente der Außenseite in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“

  • Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Das Grundstück von Ralph, einem lokalen Bauer, auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins.

  • Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Berliner Mauer in der Schwedter Straße

  • Mauerreste in der Bernauer Straße © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Bernauer Straße

  • Teile der Grenzanlage, Gedenkstätte am Checkpoint Bravo © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Teile der Grenzanlage, Gedenkstätte am Checkpoint Bravo

  • Teile der Grenzanlage, Checkpoint Bravo © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Teile der Grenzanlage, Checkpoint Bravo

  • Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins. Er zeigt ein originales Stück der Berliner Mauer. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ralph, ein lokaler Bauer auf dem ehemaligen Todesstreifen im südlichen Teil Berlins.

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Ein Wachturm im ehemaligen Todesstreifen. Hohen Neuendorf im westlichen Teil Berlins. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ein Wachturm im ehemaligen Todesstreifen. Hohen Neuendorf im westlichen Teil Berlins.

  • Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

  • Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte

  • Unweit vom Potsdamer Platz © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Unweit vom Potsdamer Platz

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Mauerreste in der Rudower Straße, östlicher Teil der Mauer

  • Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte

  • Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Ehemaliger Todesstreifen im nördlichen Teil Berlins. Ein Wachturm in Hohen Neuendorf, benutzt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Gedenkstätte

  • Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos

    Reste der Grenzanlage, ehemaliger Todesstreifen im südlichen Teil Berlins

Rafał Milach

Visueller Künstler, Fotograf, Autor von preisgekrönten Büchern, u.a. The Winners7 Rooms und Pierwszy marsz dżentelmenów. Er erhielt den prestigeträchtigen Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2018 und den World Press Photo Contest. Mitbegründer des Kollektivs Sputnik Photos, 2018 wurde er von Magnum Photos als Mitglied nominiert. Seine Werke wurden mehrmals in Polen und international ausgestellt und gehören zu den Sammlungen von u.a. dem Zentrum für Zeitgenössische Kunst Ujazdowski-Schloss in Warschau, der ING-Stiftung für Polnische Kunst, dem Kiyosato Museum of Photographic Arts (Japan) und Brandts in Odense (Dänemark).

Top