Programm DLT 2022

DaF lehren und lernen – Ein Blick in die Zukunft - DLT, 22.10.2022
Uhrzeit
 
Veranstaltung
 
11.30h – 11.45h Eröffnung durch Dr. Jana Binder, Leiterin des Goethe-Instituts Lissabon und Dr. Sabine Schlüter, Leiterin der Sprachabteilung des GI Lissabon
 
11.45h – 12.45h Vortrag und Q&A: Deutsch lehren und lernen – Ein Blick in die Zukunft. Aktuelle Bildungstrends, Herausforderungen an die Lehrenden, Schlüssel- kompetenzen - 
Dr. Anita Gröger, Universität Turin (Auditorium)
12.45h Mittagessen
14.30h -
16.00h
Parallele Workshops 1:
 
„Come together!“- Interaktive Impulse zum Sprachenlernen - Maik Walter (Auditorium)

2: „Selber machen!“ Kreative Sprech und Schreibanlässe im DaF-Unterricht - Helena Dawin (Raum 1)

3: Alles im Kopf oder alles auf den Kopf stellen - neue Lernstrategien - Andrea Thierfelder - Cornelsen Verlag (Raum 4)

4: Keine Angst vor Edu-Breakouts: Escape-Room-Elemente im Unterricht - Katja Wirth (Raum 7)

5: Vielseitig, knapp, kommunikativ – Die Kurznachricht im DaF-Unterricht - Anita Gröger (Raum 8)
 
16.00h – 16.30h Pause
16.30 – 18.00h
Parallele Workshops 2:
6: Challenges im DaF-Unterricht! – Kreative Sprech- und Schreibanlässe mit „Gamification“-Elementen - Anna Pilaski (Auditorium)

7: Neues aus der Welt der DaF-DidaktikIsabel Barros, Olália Pinto, Stipendiatinnen der Internationalen Deutschlehrenden-Tagung (IDT) (Raum 1)

8: ZUKUNFT IST JETZT! Nachhaltigkeit in Hueber-Lehrwerken - Lukas Mayrhofer - Hueber Verlag (Raum 4)

9: Keine Angst vor Edu-Breakouts: Escape-Room-Elemente im Unterricht - Katja Wirth (Raum 7)

10: Jugendliche und Erwachsene auf höheren Niveaustufen unterrichten - Rainer Koch - Ernst Klett Sprachen (Raum 8)
 
18.30h Umtrunk zum Abschluss und Verabschiedung
Hier finden Sie die Abstracts zu den Veranstaltungen