Für die Teilnahme an der "Studienbrücke" können sich Schülerinnen und Schüler mit folgenden Voraussetzungen bewerben:
11. Klasse (zum Zeitpunkt der Bewerbung)
mindestens Sprachniveau B2, Nachweis über Goethe-Zertifikat B2
hohe Motivation für ein Studium in Deutschland, nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben
Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten
überdurchschnittliche schulische Leistungen, insbesondere in den MINT-Fächern
ausgeprägte soziale Kompetenz, nachgewiesen beispielsweise durch ehrenamtliches Engagement
schriftliche Zusage der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch
Zeitplan
Bewerbungstermine: 25.08.2025 – 18.09.2025
Auswahlgespräche: 19.09.2025 – 26.09.2025
Ankündigung der Ergebnisse: bis 29.09.2025
Programmdauer: 1.10.2025 bis April 2026
Programmpreis und Zahlungsbedingungen
Der Programmpreis beträgt 99.000 Rubel
Der Betrag wird in zwei Raten bezahlt:
die 1. Rate in Höhe von 49.500 Rubel – vor dem Programmstart
die 2. Rate in Höhe von 49.500 Rubel – im Februar der 11. Klasse
Im Programmpreis sind folgende Leistungen enthalten:
Auswahlverfahren, Beratung und Betreuung zur Studienbrücke durch GI Moskau, Infoveranstaltungen der Partnerhochschulen (Präsenz oder online), Abschlusszertifikate
Modul „Studienvorbereitende Kurse“, das folgende Kurse beinhaltet: Fit für das Studium in Deutschland; Fachmodul MINT oder Wirtschaftswissenschaften; TestDaF-Vorbereitungskurs; TestAS-Formattraining
Folgende Leistungen sind nicht inklusive:
Teilnahme an den PrüfungenTestDaF und TestAS
Beschreibung des Modells
Das Online-Programm Studienbrücke umfasst:
Fit für das Studium in Deutschland: vier Wochen (24 UE)
Fachmodul MINT oder Wirtschaftswissenschaften: vier Wochen (40 UE)
TestDaF-Vorbereitungskurs: vier Wochen (20 UE). Der Kurs enthält drei virtuelle Sitzungen
TestAS-Formattraining: zwei Wochen (12 UE)
Bewerbungsunterlagen
Goethe-Zertifikat B2
Nachweis über die schulischen Leistungen für die 10. Klasse
Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
Motivationsschreiben
Nachweise über die Teilnahme an städtischen, regionalen, überregionalen und internationalen Olympiaden, Wettbewerben etc. in den MINT-Fächern (nicht früher als ab Klasse 9) und evtl. soziales Engagement (falls vorhanden)