Filmvisning för skolklasser

Goethe-Institutet välkomnar skolklasser till en filmvisning i huset.
Planera ett besök hos oss
Anmälan
Filmlista
Vi har många fantastiska tyska filmer som du kan se hos oss. Fråga oss gärna om du har en specifik filmförfrågan, så kontrollerar vi tillgängligheten i vårt arkiv.

Als Antwort auf die Frage des sechs Jahre alten Cenk, ob er nun türkisch oder deutsch sei, wird ihm die humorvolle Geschichte seines Großvater Hüseyin Yilmaz erzählt, der in den 60ern als Gastarbeiter nach Deutschland kam. Nun, nachdem er in Rente ist und seinen deutschen Pass erhalten hat, will er mit der gesamten Familie die entgegengesetzte Reise antreten. So beginnt ein turbulenter Roadtrip in die Türkei.
Thema
„Wer oder Was bin ich eigentlich- Deutscher oder Türke?“ Eine Frage die sich nicht nur der sechsjährige Cenk in dem Film stellt. Debatten über Heimat, Zugehörigkeiten und Traditionen werden gerade im Rahmen der Integrationsdebatte oftmals viel zu emotional diskutiert. Aber auch zwischen den Generationen kommt es dabei schon mal zu kulturübergreifenden Missverständnissen und Auseinandersetzungen.
Einfühlsam und doch humorvoll nähert sich die Regisseurin der Problematik, zeigt dem Zuschauer neue Perspektiven und Blickwinkel und erzählt dabei eine wundervolle Geschichte über die Heimatsuche zwischen Orient und Okzident. Der Film bietet eine hervorragende Grundlage um das Thema Integration und Zuwanderung konstruktiv zu diskutieren und generationsübergreifend zu beleuchten.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden. Diese richten sich an Schüler der Schulstufe AS/A2:



Rund neun Jahre vor dem Fall der Mauer: Die Berliner Ärztin Barbara hatte einen Antrag auf Ausreise aus der DDR gestellt. Sie wurde inhaftiert und nach ihrer Entlassung im Sommer 1980 an ein Provinzkrankenhaus strafversetzt. Während ihr Geliebter aus dem Westen die Flucht über die Ostsee vorbereitet, arbeitet Barbara, häufig observiert und oft kontrolliert, in der Kinderchirurgie. Ihr neuer Chef André scheint mit den Mitarbeitern der Staatssicherheit zu kooperieren - aber wie weit würde er im Ernstfall gehen? Zumindest Barbaras Engagement für die junge Außenseiterin Stella scheint er zu billigen. Ist er in seine Kollegin verliebt?
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:
Regi: Erik Schmidt, 101 min., Tyskland, 2019, målgrupp: årskurs 7 till 9.
I ett färgsprakande, lekfullt och fantasieggande äventyr får vi följa Cleo från det att hon som liten blir föräldralös till att hon som vuxen tvingas försonas med sin historia och lära sig att leva i nuet. Cleos inre resa kommer till stånd genom en klassisk skattjakt med sikte på att vrida tillbaka tiden och förhindra tragedin som utgjort starten för hennes liv, där hon med hjälp av en rad udda och färgstarka karaktärer ger sig av ut i Berlins myllrande nutid i jakten på bortglömda uppfinningar och skatter från förr – innan världskrigen sargade staden.

Jonathan (12) wird von seinem Adoptiv-Vater nach Leipzig ins Internat der Thomaner geschickt. Es ist seine letzte Chance, nachdem er bereits sechs Schulen verlassen musste. Im Internat findet er schnell neue Freunde. Seine Zimmergenossen zeigen ihm ihr Geheimversteck, einen verlassenen Eisenbahnwaggon. Eines Abends taucht plötzlich der Besitzer des Waggons auf: Bob ist nach langer Zeit wieder nach Leipzig zurückgekehrt. Er erlaubt den Jungen, den Waggon auch weiterhin zu benutzen. Dort finden sie das Manuskript eines Stücks „ Das fliegende Klassenzimmer“, das sie anstatt des Krippenspiels aufführen wollen. Doch ihr Chorleiter Justus verbietet es. Bald ahnen die Kinder, dass es eine Verbindung zwischen dem Verbot, Bob und Justus geben muss.
Materialien
Für diesen Film liefern wir eine CD-ROM, die Lehrkräften didaktisches Material für die Spielfilme im Deutschunterricht bietet. Mithilfe von didaktisch und methodisch aufbereiteten Filmausschnitten kann der Film analysiert und landeskundlich erarbeitet werden.
*Vielen Lehrer*innen gefällt die Arbeit mit diesem Film sehr, da er viel Gesprächsstoff für den Deutschunterricht bietet. Um sicherzustellen, dass Sie gut auf den Einsatz dieses Films im Unterricht vorbereitet sind, möchten wir darauf hinweisen, dass in einer frühen Szene eine der Figuren als einer der drei Könige in Blackface auftritt, bei der Probe eines Krippenspiels. Wir erwähnen dies im Voraus, damit die Lehrkräfte ihren Unterricht entsprechend darauf vorbereiten und anpassen können.

Ost-Berlin, November 1984. Der Stasi-Hauptmann Wiesler erhält den Auftrag, den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreymann und dessen Lebensgefährtin, die gefeierte Schauspielerin Christa-Maria Sieland zu überwachen. Durch die Beobachtung dieser „anderen“ Menschen und die daraus resultierende Beschäftigung mit Kunst und Literatur lernt der Spitzel Wiesler Werte wie freies Reden und Denken kennen, die ihm bisher fremd waren. Ihm eröffnet sich eine nie gekannte Welt, der er sich immer weniger entziehen kann. Aber trotz seiner plötzlichen Selbstzweifel ist das System nicht mehr zu stoppen. Ein gefährliches Spiel beginnt, das Wieslers Existenz wie auch die Beziehung zwischen Dreymann und Sieland vernichtet. Bis zum Mauerfall 1989 haben alle einen hohen Preis gezahlt.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:

Das Wunder von Bern verbindet die Geschichte einer Vater-Sohn Beziehung mit der authentischen Geschichte des unverhofften Sieges der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind immer noch nicht alle Soldaten aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt. Der elfjährige Matthias, der seinen Vater noch nie gesehen hat, hat in dem Essender Fußball-Nationalspieler Helmut Rahn einen Ersatzvater gefunden. Schließlich kehrt Matthias‘ Vater nach zwölf Jahren zu seiner Familie zurück. Doch erst beim Endspiel in Bern finden die beiden über das Kriegstrauma hinweg zueinander.
Materialien
Für diesen Film liefern wir eine CD-ROM, die Lehrkräften didaktisches Material für die Spielfilme im Deutschunterricht bietet. Mithilfe von didaktisch und methodisch aufbereiteten Filmausschnitten kann der Film analysiert und landeskundlich erarbeitet werden.
Der ganz große Traum | © Maria Krumwiede
113 min, 2011
Der Film beantwortet die Frage: Wie kam das Fußballspiel nach Deutschland? Der Geschichte liegt die wahre Gestalt des Lehrers Konrad Koch zugrunde, jedoch wird die künstlerische Freiheit eingesetzt, um einen unterhaltsamen, gut verständlichen Spielfilm zu drehen. Dabei geht es um Erziehungsmethoden, um Freundschaft, Klassenunterschiede, um Werte wie Teamgeist, Ausdauer, Toleranz und Vertrauen, die immer aktuell sind.Nach seinem langjährigen England-Aufenthalt wird Konrad Koch im Jahre 1874 am Martino-Katharineum als Englischlehrer eingestellt. Um seine Schüler aus der Reserve zu locken, führt er sie in die Kunst des Fußballspielens ein. Er kann sie schnell für das neue Spiel begeistern, stößt allerdings bei seinen konservativen Kollegen und den Eltern der Schüler auf Widerstand. Nachdem Koch die Schule verlassen muss, versuchen die Schüler gegen dieses Unrecht anzukämpfen.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden. Diese richten sich an Schüler der Schulstufe AS/A2.







Jan und Peter teilen in Berlin eine Wohnung, einen VW-Bus und die Vorstellungen davon, wie man gegen die soziale Ungerechtigkeit auf der Welt vorgehen könnte. Sie spionieren Luxusvillen aus und brechen ein, wenn ihre Besitzer nicht zu Hause sind. Sie nehmen keine Beute mit, sondern richten ein Chaos an – so stellen sie eine teure Stereoanlage lieber in den Kühlschrank als sie zu zerstören. Peters Freundin Jule zieht bei Jan und Peter ein und beteiligt sich an ihren Aktionen. Während einer kurzen Auslandsreise Peters kommen sich Jule und Jan näher. Dann kommt der Moment, an dem die Aktionen von Jan und Peter eine Wendung nehmen, die sie nie beabsichtigt hatten…
Thema
Der Film erzählt von dem Wunsch nach politischer und gesellschaftlicher Veränderung und porträtiert damit eine junge deutsche Generation, die sich mit den sozialen Unterschieden zwischen Arm und Reich und dem Verfall von Idealen nicht zufrieden geben will. Gleichzeitig handelt der Film vom verlorenen Glauben an Lösungen durch politische Parteien.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:










Der junge, bislang erfolglose Dichter Johann Goethe vernachlässigt sein Jura-Studium und fällt durch seine Juraprüfung. Deshalb schickt ihn sein wütender Vater ans Reichskammergericht in ein verschlafenes Städtchen. Dort verliebt er sich unsterblich in die junge Lotte, die allerdings schon Johanns Vorgesetzen Albert Kestner versprochen wurde.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:






Ost-Berlin im Herbst 1989: Die Mutter von Alex Kerner liegt nach einem Herzinfarkt im Koma, so entgeht ihr der Fall der Mauer. Als sie im Sommer 1990 erwacht, erklärt der Arzt, dass jede Aufregung für die Patientin tödlich sein könnte. So beschließen Alex und seine Freunde ihr das Ende des SED-Staates zu verheimlichen und gaukeln der kranken Frau das Weiterleben der DDR vor. Die Illusion funktioniert lange, bis sich die Wahrheit nicht mehr verheimlichen lässt.
Thema
Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde jede Spur der ehemaligen DDR sehr gründlich ausgelöscht. Das Ende kam wie ein Schock, all zu schnell, um wirklich realisiert zu werden. Der Film thematisiert das Ende der DDR auf zweierlei Weise: Hinter der „großen“ Geschichte erzählt der Film die kleine Geschichte von Alex und seiner Mutter und deren Empfindungen. Er ist damit sowohl auf gesellschaftshistorischer wie menschlich-emotionaler Ebene ein beeindruckendes Werk.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:











Ali ist neu im Kreuzberger Kiez. Als Flüchtling aus dem Libanon steht seine Duldung in Deutschland auf der Kippe. Die harten Jungs aus der Gegend stellen ihm eine Mutprobe: in die Wohnung eines alten Nachbarn einzubrechen, einem russisch-jüdischen Emigranten. Danach muss Ali bei dem alten Mann Wiedergutmachung leisten, um die Abschiebung zu verhindern. Berührende Geschichte einer ungleichen Freundschaft.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können Sie hier kostenlos herunterladen:




Eine junge Frau mit feuerroten Haaren, Lola, will ihren Freund Manni aus einer verzweifelten und absurden Lage retten. Dieser braucht dringend 100.000 Mark, andernfalls wird ihn ein Gangster erledigen. Lola verspricht, in 20 Minuten bei ihm zu sein und ihm zu helfen. Wenn Lola jedoch in dieser äußerst knappen Zeit nicht am Ziel ist, wird Manni - so droht er – den Supermarkt Bolle überfallen. Aus dieser Ausgangssituation heraus entwickelt der Film drei verschiedene Varianten der Geschichte, jeweils mit unterschiedlichem Ausgang. Dreimal beginnt die Geschichte wieder von vorn, dreimal rennt Lola los, um Manni zu erreichen.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:

Weil die 14-jährige Mika in der Schule durchgefallen ist, darf sie nicht mit ihrer Freundin Fanny ins Ferienlager am Meer, sondern muss, mitsamt ihren Schulbüchern zur strengen Oma aufs Land. Dort gibt es zwar so gut wie kein Mobilfunknetz – aber einen Reiterhof, den netten jungen Stallknecht Sam und vor allem „Ostwind“, einen Hengst, der als unbezähmbar und gefährlich gilt. Zwischen dem Pferd und dem Mädchen entwickelt sich schnell eine ungewöhnliche Freundschaft.
Beim Filmfest München 2013 wurde Ostwind mit dem Kindermedienpreis Der weiße Elefant ausgezeichnet, 2014 mit dem Deutschen Filmpreis für den besten Kinderfilm.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:





Der zehnjährige Anton wächst ohne Vater auf. Als seine Mutter erkrankt, übernimmt er ihren Job in einer Eisdiele. Das bleibt nicht ohne Folgen für seine Leistungen in der Schule. Als ihn Lehrer Bremser auch noch wegen einer Rauferei bestrafen will, wird Anton von seiner Schulfreundin Luise Pogge, genannt „Pünktchen“, verteidigt. Pünktchen ist ein Kind aus reichem Haus. Doch ihre Eltern haben für ihre Tochter wenig Zeit und merken nicht, dass sie sich immer mehr vernachlässigt fühlt. Schließlich leistet sich die Familie in ihrer luxuriösen Villa eine Haushälterin und ein Au-Pair-Mädchen, die sich um Pünktchen kümmert. Anton träumt davon, seiner Mutter einen Erholungsurlaub am Meer zu finanzieren. In seiner Hilflosigkeit stiehlt er in der Villa der Pogges ein teures Feuerzeug und bringt damit sich und seine Mutter in Schwierigkeiten. Doch ein versöhnliches Ende scheint in Sicht.
Materialien
Für diesen Film liefern wir eine CD-ROM, die Lehrkräften didaktisches Material für die Spielfilme im Deutschunterricht bietet. Mithilfe von didaktisch und methodisch aufbereiteten Filmausschnitten kann der Film analysiert und landeskundlich erarbeitet werden.

Rico, der sich selbst als tiefbegabt bezeichnet, wohnt mit seiner Mutter in Berlin. Sein Hobby ist das Sammeln von Fundsachen und die Kriminalistik. Auf der Straße trifft Rico den hochbegabten Oskar und die beiden Jungs werden enge Freunde. Gemeinsam sind sie quer durch Berlin dem berüchtigten Entführer Mister 2000 auf der Spur. Doch dann ist Oskar plötzlich verschwunden und Rico muss seinen ganzen Mut zusammen nehmen, um seinen Freund zu finden.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:



Sascha ist ein schlaues Mädchen und ganz sicher nicht auf den Mund gefallen. Als sie noch ein Kind war, hat ihr Stiefvater Vadim ihre Mutter vor ihren Augen ermordet. Als ein Zeitungsartikel über den angeblich feinfühligen und reuigen Täter in der Zeitung veröffentlicht wird, platzt Sascha der Kragen. Aber dann kommt alles anders.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können Sie hier kostenlos herunterladen:




München, im Februar 1943: Als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hilft Sophie Scholl bei der Herstellung von Flugblättern gegen das NS-Regime. Sie unterstützt den Plan ihres Bruders Hans Scholl, die Flugblätter auch an der Münchener Universität zu verteilen. Die Geschwister werden dabei vom Hausmeister denunziert und sofort von der Gestapo verhaftet. Robert Mohr, ein Sonderkommissar der Gestapo und erfahrener Vernehmer, droht Sophie mit einer Anklage wegen Hochverrats, Feindesbegünstigungen und Wehrkraftzersetzung. Ruhig, souverän und überaus clever versucht Sophie zu leugnen. Fast schafft sie es, Mohr von ihrer Unschuld zu überzeugen, schon ist ihr Entlassungsschein ausgestellt, doch im letzten Moment kommt ein Anruf, der alles verändert…
Materialien
Für diesen Film liefern wir eine CD-ROM, die Lehrkräften didaktisches Material für die Spielfilme im Deutschunterricht bietet. Mithilfe von didaktisch und methodisch aufbereiteten Filmausschnitten kann der Film analysiert und landeskundlich erarbeitet werden.

Der deutsch-griechische Gastronom Zinos hat es nicht leicht: Erst zieht seine Freundin Nadine zum Arbeiten nach Shanghai, dann erleidet er auch noch einen Bandscheibenvorfall. Aus seiner Not heraus engagiert er den exzentrischen Spitzenkoch Zayn. Dies führt allerdings dazu, dass sich seine Hamburger Kneipe "Soul Kitchen“ zunehmend in ein In-Restaurant verwandelt. Die Ereignisse überschlagen sich und plötzlich muss Zinos das „Soul Kitchen“ gegen Immobilienhaie, das Finanzamt und seinen zockenden Bruder verteidigen.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:

Ein Dorf in der DDR im Herbst 1989: Mit ihrem geliebten Onkel Mike und zwei Freunden bastelt Friederike an einer Rakete. Das heitere Weltraum-Spiel wird unerwartet unterbrochen: Mike hatte einen Ausreiseantrag gestellt und muss innerhalb weniger Stunden das Land verlassen. Friederike ist untröstlich über den Verlust, doch sie will, stets misstrauisch beobachtet vom Dorfpolizisten, ihren Onkel zurückholen und gemeinsam mit ihren Freunden eine Maschine entwickeln, mit dem sie ihn einfach aus dem Westen in die alte Heimat zurückbeamen kann.
Materialien
Unterrichtsmaterialien können hier kostenlos heruntergeladen werden:


Wintertochter ist ein beeindruckender Film über das Erwachsenwerden und die Suche nach Identität. Die 12-jährige Kattaka lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist leidenschaftliche Schnellschwimmerin. Sie begibt sie sich auf eine Reise nach Polen, um ihren leiblichen Vater zu finden. Zunächst wutentbrannt darüber, dass ihre Eltern ihr nichts über ihre wahre Identität gesagt hatten, erfährt sie schließlich Dinge, die über ihre eigenen Erfahrungen hinausgehen. Sie lernt, andere zu verstehen und zu unterstützen, während sie unbequeme Wahrheiten, nicht nur über sich selbst, sondern auch über den verheerenden Einfluss des zweiten Weltkriegs auf die polnische Gemeinschaft erfährt.
Materialien
Unterrichtsmaterialien zum Film, entwickelt vom Goethe-Institut in Glasgow, können Sie hier kostenlos herunterladen:

Regie: Robert Thalheim, 90 min, Tyskland 2011, målgrupp: gymnasiet
Tonårs-tvillingarna Isa och Doreen är lovande idrottstalanger i DDR och får under sommaren 1988 åka på ett träningsläger vid Balatonsjön i Ungern. Under vistelsen lär de i smyg känna Arne och Nico från Västtyskland. Om kvällarna klättrar tvillingsystrarna över lägrets staket för att träffa de västtyska ungdomarna. För den ena syster utvecklar sig träffarna till någonting större än ett roligt semesteräventyr och när Arne på fullaste allvar ber henne att följa med till Hamburg ställs hon inför ett livsavgörande beslut.
Regi: Sarah Winkenstette, 88 min, Tyskland 2019, målgrupp: åk 6-9.
Zu weit weg utspelar sig i den delen av Nordrhein-Westfalen där stora mängder brunkol utvinns. Inför denna kuliss får vi följa Tariq och Ben, två pojkar som på olika sätt kämpar med förändringar i livet – den ena har flytt krigets Syrien, den andre flyttat från sin hemstad till följd av tyska gruvindustrins frammarsch. De lär sig att hitta lösningar och att bygga starka vänskapsband genom att stötta varandra. Genom att se andra människors verklighet får de nya insikter om sig själva och sina familjer.
har du inte möjlighet att besöka oss?
Inga problem, du kan låna filmer till din skola i upp till 4 veckor. Den enda kostnaden för skolan vid utlåning av filmen är portoavgiften för returen.
Skicka ett mejl till oss med filmens titel, din skoladress och önskat datum:
sprache-stockholm@goethe.de