Praktikum
Das Goethe-Institut Bratislava bietet für StudentInnen in höheren Semestern oder nach abgeschlossenem Studium die Möglichkeit eines Praktikums. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Bratislava bestehen folgende Bedingungen:
- In der Regel handelt es sich um ein Vollzeit-Praktikum (d.h. 40 Stunden/Woche)
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- Kenntnisse in der Landessprache erwünscht
- Begonnenes/Abgeschlossenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
- Im Rahmen der Spracharbeit (Sprachkurse/Bildungskooperation Deutsch) bevorzugen wir Studierende aus der Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache
- Praktika sollten in der Regel mindestens zwei Monate umfassen
Bereiche und Tätigkeiten
Der folgende Abschnitt dient einem ersten Überblick über die verschiedenen Abteilungen, in die sich das Goethe-Institut Slowakei gliedert. In welchen Bereichen genau Sie aktiv werden und Ihre Schwerpunkte setzen, wird letztendlich vor Ort in Abhängigkeit von Ihren Kenntnissen und Wünschen sowie den zu dem Zeitpunkt aktuellen Projekten festgelegt.
Folgende Möglichkeiten stehen PraktikantInnen zur Mitarbeit in Sprachkursen und Bildungskooperation Deutsch zur Verfügung:
- Sprachkursbereich: Hospitationen, Didaktisierungen, Fortbildungen, Prüfungen und Qualitätsmanagement
- Mitarbeit in der Bildungskooperation Deutsch, je nach aktuellem Programm und Projekten
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Besucherbetreuung
- Redaktion der Deutschlehrerzeitung
- Möglichst muttersprachliche Deutschkenntnisse
- Erfahrung im Fremdsprachenunterricht, möglichst DaF
- Abgeschlossenes Grundstudium
- Kenntnisse in Microsoft-Office Programmen und Internet
- Kenntnisse der slowakischen Sprache sind von Vorteil, aber keine Bedingung
Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir PraktikantInnen
- Einblicke in die Konzeption und Realisierung der deutsch-slowakischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film und Medien, Musik, Tanz und Theater
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen
- das einheimische Bibliothekswesen kennen lernen
- an Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
- Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Informationsmanagement
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Kontaktfreudigkeit
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, das Online-Formular in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zu senden.
Online-Formular
Bitte planen Sie Ihr Praktikum frühzeitig. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen die Bewerbungschancen!
Reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Lebenslauf
- Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
Vergütung und Versicherung
PraktikantInnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 300€ pro Monat vom Goethe-Institut. Diese Vergütung ist kompatibel mit anderen Förderprogrammen oder Stipendien, zum Beispiel durch den DAAD oder Erasmus+.
Bitten stellen Sie vor Praktikumsbeginn mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz im Ausland für die Dauer Ihres Aufenthalts sicher. Überprüfen Sie bitte außerdem Ihre Unfallversicherung.
Anreise
Genaue Informationen und einen Stadtplan finden Sie hier:
Kontakt und Öffnungszeiten
Reisekostenzuschuss des DAAD
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach der Terminzusage übersenden wir dir eine Bestätigung des Praktikumszeitraumes. Diese muss dann dem Antrag an den DAAD beigefügt werden.
Unterkunft
Die Lebenshaltungskosten in Bratislava sind ähnlich hoch wie in Deutschland. Eventuell können Mietpreise sowie Restaurants und Bars geringfügig günstiger sein, Lebensmittel in Supermärkten aber normalerweise nicht, sodass Sie ca. 500€ pro Monat für Verpflegung und Unterkunft einkalkulieren sollten.
Transportkosten: Eine Monatskarte für das Gesamtnetz kostet für Studierende (mit Ausweis!) etwa 13,50€, ansonsten 27€.
Die folgenden Websiten fanden unsere bisherigen PraktikantInnen zur Orientierung in der Stadt und auf Wohnungssuche sehr hilfreich (das Goethe-Institut übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Informationen auf diesen Webseiten):
Allgemeine Informationen über die Stadt: http://www.welcometobratislava.eu/
Facebook-Gruppen (z.B. für Wohnungssuche und persönliche Tipps): Expats in Bratislava, Foreigners in Bratislava, Accommodation in Bratislava (SLOVAKIA)
Praktikumsbestätigung und -bericht
Du bist verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantrage die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.
Freie Stellen und Termine
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.