Queer as German Folk als digitale ausstellung
Das Goethe-Institut USA eröffnet eine digitale Version seiner Ausstellung Queer as German Folk - die den aktuellen Stand des Diskurses zur queeren Bewegungsgeschichte in Deutschland für eine weltweite Öffentlichkeit zugänglich machen wird. Die Ausstellung ist ab dem 9. August 2020 online über queerexhibition.org abrufbar.Die Eröffnung der Ausstellung wird von einem umfassenden Programm mit Online-Veranstaltungen begleitet, die von verschiedenen Standorten des Goethe-Instituts in den USA organisiert werden und ein breites Spektrum von Arbeiten und Perspektiven von LSBTIQ+ Künstler_innen vorstellen. Das Programm beginnt am 7. August 2020 mit einer digitalen Filmreihe, die von verschiedenen regionalen Partner_innen koordiniert wird und online zu sehen ist. Begleitend werden einige der Regisseur_innen für ein Q&A und Gespräche mit dem Publikum nach den Filmvorführungen eingeladen.
Ausstellung Queer as German Folk
Zum 50. Jahrestag der Stonewall Riots entwickelten das Goethe-Institut New York und das Schwule Museum Berlin die Ausstellung Queer as German Folk. Nach Stationen in Nordamerika und Deutschland stehen die digitalisierten Exponate nun Interessent*innen weltweit zur Verfügung. Sie schaffen einen Erlebnisraum zur Geschichte und Gegenwart der queeren Bewegung und passen sich lokalen Kontexten und Räumlichkeiten an.Stonewall-Momente
Ein halbes Jahrhundert ist seit der Revolte in der New Yorker Christopher Street vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem queere Menschen überall auf der Welt für Sichtbarkeit, Respekt und Gleichberechtigung kämpften. Ein halbes Jahrhundert voller persönlicher Erinnerungen, die bis in die Gegenwart hineinreichen. In Videoclips erzählen verschiedene Generationen von ihren Stonewall-Momenten.
Wanderkonferenz
Queere Gemeinsamkeiten – queere Konflikte
Parallel zur Ausstellung Queer as German Folk veranstalteten Toronto, New York City, Mexiko-Stadt und Berlin öffentliche Podiumsdiskussionen. Der aktuelle Queer-Diskurs zu den Themen Widerstand, Kultur, Vielfalt und Establishment wurde aufgezeichnet und ist auf dieser Webseite veröffentlicht.
Das Goethe-Institut bietet eine Liste von queeren Filmen aus Deutschland an, die sich als Grundlage für lokale Kinoprogramme eignen. Die Auswahl und die Kommentare stammen von Wieland Speck, dem langjährigen Berlinale-Kurator für die Sektion Panorama, die traditionell viele schwul-lesbische und Transgender-Filme in den Wettbewerb aufnimmt. Speck initiierte auch den Teddy Award, den weltweit einzigen offiziellen queeren Filmpreis eines A-Festivals. Die Filmempfehlungen stellen die persönliche Sicht von Wieland Speck dar.
Queer as German Folk ist ein Projekt der Goethe-Institute in Nordamerika in Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum, Berlin, und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lokale Partner
Wir danken all unseren lokalen Partnern in Berlin, Chicago, Guadalajara, Mexiko-Stadt, Montreal, New York, San Francisco, Toronto und Washington D.C. für ihre tatkräftige und begeisterte Unterstützung, die die Realisierung vor Ort erst möglich gemacht hat.
Washington D.C.
Chicago
San Francisco, Montreal, Toronto
Mexiko-Stadt, Guadalajara