Filmvorführung Das zweite Erwachen der Christa Klages

Margarethe von Trottas erster Film als Regisseurin kam 1978 in die Kinos: In „Christa Klages“ überfällt eine Erzieherin eine Bank und nimmt eine Bankangestellte als Geisel, um ihren Kindergarten vor der Schließung zu retten. Doch der Coup misslingt. Ein „nachdenklich stimmender Film über Recht und Unrecht, gesellschaftliche Normen und die Emanzipationsdiskussion in den 70er Jahren“, schrieb der Filmmdienst über das Werk, in dessen Zentrum die Annäherung zweier Frauen steht – der Bankräuberin und der Bankangestellten. Foto (Detail): © picture alliance/United Archives/kpa

Mo, 22.01.2024

18:00 Uhr

Cinémathèque québécoise

Margarethe von Trottas erster Film als Regisseurin kam 1978 in die Kinos: In „Christa Klages“ überfällt eine Erzieherin eine Bank und nimmt eine Bankangestellte als Geisel, um ihren Kindergarten vor der Schließung zu retten. Doch der Coup misslingt. Ein „nachdenklich stimmender Film über Recht und Unrecht, gesellschaftliche Normen und die Emanzipationsdiskussion in den 70er Jahren“, schrieb der Filmmdienst über das Werk, in dessen Zentrum die Annäherung zweier Frauen steht – der Bankräuberin und der Bankangestellten.

Margarethe von Trotta - Frauen im Sturm

Fokus auf die deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin und Filmmemacherin Margarethe von Trotta, präsentiert vom Goethe-Institut und der Cinémathèque québécoise:

Das zweite Erwachen der Christa Klages

Deutschland, 1978, 88 Min.
Mit: Tina Engel, Silvia Reize, Katharina Thalbach, Marius-Müller Westernhagen

Gemeinsam mit zwei jungen Männern, Werner und Wolfgang, überfällt die junge Christa eine Bank, um mit der Beute einen Kinderladen vor der Schließung zu bewahren. Während Wolfgang verhaftet wird, können Christa und Werner entkommen. Doch ihre Flucht wird zur Odyssee – nirgends können sie sich dauerhaft verstecken. Und der Kinderladen will das Geld aus dem Überfall nicht einmal annehmen. Christa taucht schlileßlich in einer landwirtschaftlichen Kooperative in Portugal unter. Bis man auch dort die Wahrheit über ihre Vergangenheit erfährt ... - www.filmportal.de

Zurück