Film und Diskussion "Videogramme einer Revolution" (1992) und andere Ausschnitte

Videogramme einer Revolution © Harun Farocki Filmproduktion

Di, 06.02.2024

16:00 Uhr

Université de Montréal - Pavillon Lionel-Groulx

Videogramme einer Revolution

Archive der Revolutionszeit | Zyklus Vorführungen und Diskussionen "Politiken des Archivfilms II: Im Angesicht der Gewalt der Geschichte - Hommage an Harun Farocki (1944-2014)"

Im Rahmen des Film- und Diskussionszyklus Politiques du film d'archives II: Face à la violence de l'Histoire - Hommage à Harun Farocki (1944-2014), organisiert von Rémy Besson (CRIalt) und Philippe Despoix (UdeM) unter Mitarbeit von Regine Strätling (CCÉAE).

Videogramme einer Revolution

Dokumentarfilm
Deutschland | 1992 | 106 Min. | 16mm
Regie, Buch, Kommentar: Harun Farocki, Andrei Ujica

Im Herbst 1989 fanden in mehreren Ländern Machtwechsel bzw. "Revolutionen" statt, von denen die rumänische das kompakteste Bild lieferte und deshalb gelegentlich als "erste Fernseh-Revolution" bezeichnet wurde. Sie spielte sich innerhalb weniger Tage zwischen Temesvar und Bukarest ab, vom ersten Volksaufstand über den Sturz der Machthaber bis zu deren Hinrichtung. In Bukarest wurde der offizielle Fernsehsender von Demonstranten besetzt und blieb vom 21. Dezember (letzte Rede Ceaucescus) bis zum 26. Dezember (Fernsehzusammenfassung seines Prozesses) fast durchgehend live auf Sendung. Farocki montiert in seiner kritischen Analyse Teile des entstandenen Fernsehmaterials sowie Amateurvideoaufnahmen. Dabei fragt er nach dem rituellen, dramatischen Charakter von historischen Bildern und nach der dynamischen Wechselbeziehung zwischen Geschichte und ihrer Darstellung. - filmportal.de



 

Zurück