Wie wird die Zukunft aussehen? Science-Fiction-Filme gestalten utopische oder dystopische Zukunftsbilder. Ihre Entstehung wird jedoch oft von gesellschaftlicher Entwicklung und politisch-ideologischen Diskursen geprägt. Vom 22. bis zum 31. März 2019 präsentiert das Goethe-Institut China in Peking gemeinsam mit der Future Affairs Administration (FAA) und dem Ullens Center for Contemporary Art (UCCA) die Veranstaltungsreihe „Science-Fiction zwischen Ideen und Träumen – Filmreihe mit Diskussionen“. Wir blicken auf die Geschichte der deutschen und chinesischen Science-Fiction und erforschen gemeinsam ihr Potenzial sowie ihre jeweiligen Betrachtungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
-
22.03.
- 31.03.2019 -
22.03.
Metropolis (Restaurierte Fassung)
19:00 Uhr - Goethe-Institut Peking in „798” | Filmvorführung mit Einführung
-
23.03.
-
23.03.
Geschichte der Science-Fiction in Deutschland und China
17:00 Uhr - Goethe-Institut Peking in „798” | Vortrag und Diskussion
-
23.03.
-
24.03.
-
24.03.
Willi Tobler und der Untergang der 6. Flotte
15:45 Uhr - Goethe-Institut Peking in „798” | Filmvorführung mit Einführung
-
24.03.
-
29.03.
-
29.03.
-
30.03.
-
30.03.
-
30.03.
Science Fiction zwischen Ideen und Träumen
19:15 Uhr - Goethe-Institut Peking in „798” | Clip Battle
-
31.03.
-
31.03.