Was verstehen wir unter Zentrum und Peripherie, und wie setzen wir diese beiden Begriffe in Beziehung? Diese und andere Fragen werden im Dossier „Zentrum“ des Humboldt-Magazins diskutiert.
In Interviews und Überblicksartikeln thematisieren die Autorinnen unter anderem die Darstellung von Frauen in digitalen Spielen sowie die Situation von Frauen in der Gamingbranche.
Wie wollen wir wohnen? Angesichts explodierender Miet- und Immobilienpreise in Städten weltweit, ist das nicht so leicht zu beantworten. Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft helfen bei Lösungen.
Die Flüchtlinge und der Boom der internationalen Küche in Deutschland, die Kochkunst aus der Perspektive der Kolonialherren in Brasilien, Streetfood in Bogotá, alternative Gastronomie in Südamerika, die afrikanischen Züge der Küche in Bahia.
Die Krise der Wirtschaft begünstigt den Aufstieg rechtsgerichteter Politiker, während es im linken Spektrum Reflexionsbedarf gibt. Werden die Rechtspopulisten in der Europäischen Union noch stärker? Wie sieht die politische Zukunft Brasiliens aus? Ein Überblick zum Thema Rechts und Links heute.
Ausländer in Brasilien, Lateinamerikaner in Berlin und New York, Flüchtlinge in Deutschland: die heutige Welt ist gekennzeichnet von Migrationsströmen und kultureller Mischung. Das stellt uns vor großen Herausforderungen – aber auch vor Chancen. Ein Dossier zwischen den Welten.
Hektisch, laut, stressig: so kann das Leben in Großstädten sein. Doch in vielen Orten erfinden Bürger das Stadtleben von Neuem: durch Oasen mitten ihrer Städte, wie kollektive Gärten in São Paulo und ökologische Spaziergänge in Bogotás Bergen, oder Projekte zur Bürgerbeteiligung in Deutschland.
Von der Geschlechtsidentität über Psychotherapie bis hin zur Auseinandersetzung mit dem Tod – in jedem Land herrschen Tabus, die in der Gesellschaft tief verwurzelt sind. Wie sehen sie aus? Ein Überblick zum Thema.
In der Familie, am Arbeitsplatz oder auf der Straße: kein Gesellschaftsbereich scheint den Hierarchien zu entkommen, selbst wenn sie manchmal sehr unterschwellig sind. Es gibt alle möglichen Hierarchievarianten, deren Ursachen unzählig sind, unter anderem auch historischer Natur. Wie entstehen Hierarchien in Südamerika und in Deutschland? Wie funktionieren sie?