16:00 - 17:00 Uhr
Kinder lernen anders! - Frische Ideen und praxiserprobtes Material vom Verlag an der Ruhr und vom Cornelsen Verlag
Referentinnen:Martina Bartucz(Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache, Cornelsen Verlag)
Karolin Gerritzen(Verlag an der Ruhr)
Online Deutsch lernen mit "Nicos Weg" (A1 bis B1)
Wie erreiche ich als Lehrkraft, dass der Unterricht meine Schüler anspricht und dass die Inhalte dauerhaft in Erinnerung bleiben? Wie schaffe ich Motivation jenseits des Standard-Lehrwerks und bringe gar die Lerner dazu, den Lernstoff eigenständig zu vertiefen? Medieninhalte können eine lebendige deutschsprachige Lernumgebung schaffen und die Lernerinnen und Lerner mit Audios, Videos und sogar Texten motivieren.Am Beispiel des mobilen Online-Deutschkurses „Nicos Weg“ lernen Sie verschiedene Unterrichtsszenarien für einen authentischen und lebensnahen DaF-Unterricht kennen. Zunächst lernen wir den Online-Sprachkurs spielerisch kennen und erproben ihn dann mit kostenlos bereitgestellten Übungsmaterialien und Lehrerhandreichungen. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Mit videobasierten, interaktiven Übungstools können Sie den Präsenzunterricht perfekt ergänzen. Sie können durch eine gezielte Auswahl die Themen Ihres Lehrplans vorentlasten, erweitern, Lernergebnisse absichern oder auch eine effektive individuelle Differenzierung unterstützen.
Referent:
André Moeller (Deutsche Welle, Leiter der Bildungsprogramme)
Die neue DAAD-Außenstelle in Tbilissi, seit dem 01.10.2021 zuständig für alle drei Länder im Südkaukasus, informiert über Fördermöglichkeiten des DAAD speziell für DeutschlehrerInnen an Hochschulen in Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Verraten Sie uns, zu welchen Themen Sie sich Fortbildungen wünschen. Das erweiterte Team der Außenstelle beantwortet gerne Ihre Fragen und freut sich, mit DeutschlehrerInnen aus allen drei Ländern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Ideen für künftige Aktivitäten zu entwickeln.
Das Team der neuen DAAD-Außenstelle Tbilissi
Das Team der neuen DAAD-Außenstelle Tbilissi
An Ihrer Schule wird bereits erfolgreich Deutsch unterrichtet und gelernt? Machen Sie Ihr Engagement für Deutsch nach außen hin sichtbar!
Drei Schulen aus dem Südkaukasus berichten in dieser Veranstaltung von ihrem Weg ins PASCH-Netzwerk. Schon vor ihrer Aufnahme ins Netzwerk war Deutsch an diesen Schulen stark vertreten. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie Schulen sich durch die deutsche Sprache besonders profilieren können und mit welchen Projekten, Initiativen und Ideen auch jenseits des Unterrichts Deutsch eine wichtige Säule Ihrer Schule wird.
Drei Schulen aus dem Südkaukasus berichten in dieser Veranstaltung von ihrem Weg ins PASCH-Netzwerk. Schon vor ihrer Aufnahme ins Netzwerk war Deutsch an diesen Schulen stark vertreten. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie Schulen sich durch die deutsche Sprache besonders profilieren können und mit welchen Projekten, Initiativen und Ideen auch jenseits des Unterrichts Deutsch eine wichtige Säule Ihrer Schule wird.
17:15 - 18:15 Uhr
Tipps und Ideen für Ihren Unterricht
Durch das Pandemiegeschehen hat sich der Unterrichtsalltag für Lehrerinnen und Lehrer verändert und verlangt viel Flexibilität. Dies hat sie alle auch zu sehr raschem Handeln im Online-Bereich gezwungen, und es bleibt oft wenig Zeit, geeignete und passende Materialien für die entsprechenden Unterrichtsformate zu sichten. Momentan gibt es ein sehr vielfältiges Angebot an digitalen Versionen der Lehrmaterialien auf dem Markt. Doch welche ist für Ihren Unterricht geeignet? Im Online-Seminar lernen Sie die Unterschiede verschiedener Unterrichtsmaterialien und digitaler Angebote von Ernst Klett Sprachen kennen und können so besser entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen möchten.Ich freue mich auf den Workshop und den Austausch mit Ihnen!
Referentin:
Jennifer M. Swanda
Momente – ein Unterrichtsmodell der Zukunft
Die Digitalisierung schreitet auch im Sprachunterricht mit großen Schritten voran. Welche neuen Unterrichtsmodelle kommen zum Einsatz und welche digitalen Tools haben sich im Online-Unterricht bewährt? Hybride Lehrwerke wie Momente erleichtern den Einstieg in diese neuen Lernwelten durch ihre integrierte, interaktive Version. Dadurch ist ein fließender Wechsel zwischen realem und virtuellem Klassenzimmer möglich, und innovative Konzepte wie Blended Learning und Flipped Classroom lassen sich problemlos umsetzen. Lernen Sie in diesem Workshop die Zukunft des Lernens kennen.Referentin:
Stefanie I. Fischer
Wie funktioniert eine Sprachpartnerschaft?
Der Verein "Wir Muttersprachler" stellt sich, seine Angebote und Sprachpartnerschaften vor.In einer Panelrunde stellen wir unterschiedliche Sprachpartnerschaften vor. Im Austausch können alle Teilnehmenden zu Wort kommen, um herauszufinden, wie sie eine solche Partnerschaft oder andere Angebote des Vereins nutzen und davon profitieren können.
Förderung: Der Verein "Wir Muttersprachler" wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert. Daher können wir den Deutschlehrer*innen alle Angebote kostenlos anbieten.
Referent*innen:
Sebastian Hanisch (DaF-Lehrer und Stellvertretender Vorsitzender der Muttersprachler)
Eva Knirsch (Vorstandsmitglied der Muttersprachler)
Digitale Kinder- und Juniorunis des Goethe-Instituts
Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen viele Fragen. Die deutsche Digitale Kinderuniversität behandelt Fragen, die für Kinder von großer Bedeutung sind; sie bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und diese spielerisch auf Deutsch zu erforschen.In den Vorlesungen der Junioruni können die jungen Studierenden lernen, wie man sich auf den Flug ins All vorbereitet, wie Roboter menschliche Gesichter erkennen, wie Autos mit Wasser getankt werden können, wie man Energie aus Algen gewinnt und vieles mehr.
Referentin:
Natia Tevzadze
DaF für Ausbildung/Beruf: Kommunikationsprobleme trotz gutem B1-Abschluss?
Ein allgemeinsprachlicher DaF-Kurs reicht nur bedingt, im Beruf sprachlich klar zu kommen. Warum das so ist und wie Grundlagen für sprachliche Handlungskompetenz im Beruf schon in Kursen bis B1 geschaffen und auf B2 weiterentwickelt werden können, arbeiten wir anhand aktueller Lehrwerke des Cornelsen Verlags heraus.Referentinnen:
Martina Bartucz(Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache, Cornelsen Verlag)
18:30 -19:30 | Plenarsaal
Digitale Herausforderungen 2022
Vortrag von Dr. Marion GreinIn Ihrem Vortrag skizziert Marion Grein zunächst, was genau digitaler Unterricht in Anlehnung an die Theorie bedeutet. Dabei umfasst die digitale Lehre grob drei Stufen: (a) digitale Tools "konsumieren" (also z.B. youtube-Videos), (b) reaktiv mit digitalen Tools lernen (also z.B. Multiple-Choice-Test oder Zuordnungsübungen) und (c) Tools, die Lernende das gemeinsame Produzieren von weiteren Inhalten ermöglichen. Die digitalen Lehrwerke bieten bereits die Stufen (a) und (b), besonders lernwirksam sind jedoch die sogenannten kollaborativ-konstruktiven Tools (sog. EduApps). Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man diese lernförderlich in den Unterricht integrieren kann - und das sowohl im herkömmlichen, als auch im digitalen und hybriden Sprachunterricht.
Kontakt
Nino Palavandishvili | Deutschlehrerverband Georgien
deutschlehrerverbandgeorgien@gmail.com
Gebhard Reul | DAAD
Reul@daad-georgia.org
Sascha Fabri | Goethe-Institut
Sascha.Fabri@goethe.de
Ana Mshvildadze | Goethe-Institut
Ana.Mshvildadze@goethe.de
Latifa Gurbanova | Deutschlehrerverband Aserbaidschan
dlv.aserbaidschan@gmail.com
Zehra Aliyeva | Deutschlehrerverband Aserbaidschan
dlv.aserbaidschan@gmail.com
deutschlehrerverbandgeorgien@gmail.com
Gebhard Reul | DAAD
Reul@daad-georgia.org
Sascha Fabri | Goethe-Institut
Sascha.Fabri@goethe.de
Ana Mshvildadze | Goethe-Institut
Ana.Mshvildadze@goethe.de
Latifa Gurbanova | Deutschlehrerverband Aserbaidschan
dlv.aserbaidschan@gmail.com
Zehra Aliyeva | Deutschlehrerverband Aserbaidschan
dlv.aserbaidschan@gmail.com