Geförderte Übersetzungen

Uwe Neumahr: Az írók kastélya, Corvina, 2024 © © Corvina Kiadó Uwe Neumahr: Az írók kastélya, Corvina, 2024 © Corvina Kiadó
Uwe Neumahr: Az írók kastélya

Originaltitel: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg `46. Treffen am Abgrund
Übersetzt von: Imre Kurdi
Budapest: Corvina, 2024

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. John Dos Passos und Erika Mann, Erich Kästner und Martha Gellhorn, Willy Brandt und Markus Wolf: Sie kamen, um zu berichten – von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell, diskutierten, tanzten, verzweifelten, tranken. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch.

Karen Duve: Sissi, Atheneum Kiadó, 2023 © © Atheneum Kiadó Karen Duve: Sissi © Atheneum Kiadó
Karen Duve: Sissi

Originaltitel: Sisi
Übersetzt von Éva Blaschtik
Budapest: Atheneum, 2023

Als Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge. Ausbrechen kann sie nur auf ausgedehnten Reisen und bei Aufenthalten auf ihrem ungarischen Schloss Gödöllö. Dort kann sie ungezwungen leben und ihrer größten Leidenschaft nachgehen: wilden Reitjagden. Kein Wassergraben ist der Kaiserin zu breit, kein Hindernis zu gefährlich – Sisi gehört zu den besten und tollkühnsten Reiterinnen ihrer Zeit. Der legendäre Jagd- und Rennreiter Bay Middleton bewundert die Kaiserin nicht nur für ihr reiterliches Können.
Bei einem Aufenthalt auf Gödöllö lädt Sisi ihre reit- und fechtkundige Nichte Marie Wallersee zu sich ein. Als Tochter einer Schauspielerin ist Marie eigentlich nicht standesgemäß, aber Sisi sieht in ihr ein freieres zweites Selbst und macht sie zur engen Vertrauten. Die 18-jährige Marie erliegt schnell dem Charme der kaiserlichen Tante und assistiert ihr nur allzu gerne, wenn diese die leidenschaftliche Reiterin und Femme fatale gibt. Doch bald wirkt auch Marie anziehend auf andere, besonders auf die männlichen Adligen.
Sisi, daran gewöhnt im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, sieht sich nach einem Ehemann für die lästige Konkurrenz um und beginnt ein intrigantes Spiel aus Verführung und Verrat.

Sasha Marianna Salzmann: Az emberben minden legyen szép, Atheneum Kiadó, 2023 © © Atheneum Kiadó Sasha Marianna Salzmann: Az emberben minden legyen szép © Atheneum Kiadó
Sasha Marianna Salzmann: Az emberben legyen minden szép

Originaltitel: Im Menschen muss alles herrlich sein
Übersetzt von László Győri
Budapest: Atheneum Kiadó, 2023 

Wie soll man »herrlich« sein in einem Land, in dem Korruption und Unterdrückung herrschen, in dem nur überlebt, wer sich einem restriktiven Regime unterwirft? Wie soll man diese Erfahrung überwinden, wenn darüber nicht gesprochen wird, auch nicht nach der Emigration und nicht einmal mit der eigenen Tochter? »Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer Herkunft nichts zu tun haben. Bis Lenas fünfzigster Geburtstag die vier Frauen wieder zusammenbringt und sie erkennen müssen, dass sie alle eine Geschichte teilen.

Lutz C. Kleveman: Lemberg, Park Kiadó, 2023 © © Park Kiadó Lutz C. Kleveman: Lemberg © Park Kiadó
Lutz C. Kleveman: Lemberg : Európa elfeledett közepe

Originaltitel: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas, Aufbau Verlag, 2017
Übersetzt von Imre Kurdi
Budapest: Park Kiadó, 2023

Die Biographie einer Stadt. Einst Teil des Habsburger Reichs, galt Lemberg als »Jerusalem Europas«, wo Polen, Juden, Ukrainer und Deutsche zusammenlebten. Namhafte Künstler und Wissenschaftler prägten eine Moderne, die der in Berlin und Wien in nichts nachstand. Dann verlor Lemberg wie so viele mitteleuropäische Städte durch Krieg, Holocaust und Vertreibung fast alle Einwohner – und damit sein Gedächtnis. Siebzig Jahre später, inmitten der Ukraine-Krise, sucht Lutz C. Kleveman die verschüttete Vergangenheit der Stadt freizulegen. Was er dabei entdeckt und brillant erzählt, ist nicht weniger als die Geschichte Europas bis heute.


Erich Kästner: Ebek harmincadja, Trend Kiadó, 2023 ©  Trend Kiadó Erich Kästner: Ebek harmincadja, Trend Kiadó, 2023 Trend Kiadó
Erich Kästner: Ebek harmincadja (1931)

Originaltitel: Der Gang vor die Hunde, Atrium Verlag, 2013
Übersetzt von László Győri
Budapest: Trend Kiadó, 2023

Fabian ist Erich Kästners Meisterwerk. Doch der Roman wurde vor seinem Erscheinen verändert und gekürzt. Jetzt liegt er zum ersten Mal so vor, wie ihn Kästner geschrieben und gemeint hat – unter dem Titel, den Kästner ursprünglich vorgesehen hatte: Der Gang vor die Hunde. 1931 lieferte Erich Kästner seinem Verlag ein Manuskript mit dem Titel Der Gang vor die Hunde: die Geschichte des arbeitslosen Germanisten Jakob Fabian, der durch das überhitzte Berlin der späten zwanziger Jahre streift, eine Stadt, die sich politisch und erotisch im Ausnahmezustand befindet. Der junge Kästner, der freche Shootingstar der Berliner Literatur-Szene, hatte in seinem ersten Roman alle Register gezogen. Das machte seinen Roman für den Verlag zu einem Sprengsatz, den das Lektorat mit spitzen Fingern entschärfte und der dann – entgegen Kästners ursprünglicher Intention – unter dem Titel Fabian erschien. Noch in der verharmlosten Fassung galt das Buch vielen als dekadent und obszön. Kästner selbst sagte dazu: 'Dieses Buch ist nichts für Konfirmanden, ganz gleich, wie alt sie sind.' Vom Kästner-Experten Sven Hanuschek Wort für Wort rekonstruiert und mit einem umfassenden Nachwort versehen, bietet Der Gang vor die Hunde nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Werkstatt eines der größten deutschen Autoren, sondern auch ein Leseerlebnis, das seinesgleichen sucht.

Frank Schätzing: Mi van, ha megmentjük a világot, Atheneum, 2023 ©  © Atheneum Kiadó Frank Schätzing: Mi van, ha megmentjük a világot, Atheneum, 2023 © Atheneum Kiadó
Frank Schätzing: Mi van, ha megmentjük a világot? Tippek túlélni vágyóknak

Originaltitel: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise
Kiepenheuer & Witsch, 2021
Übersetzt von Róbert Csősz
Budapest: Atheneum, 2023

Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg.
Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen hatten, um mit einer Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht.

Johannes Fried: Hány nap még a világ?, Atlantisz, 2022 © © Atlantisz Kiadó Johannes Fried: Hány nap még a világ?, Atlantisz, 2022 © Atlantisz Kiadó
Johannes Fried: Hány nap még a világ? A modern tudomány születése

(Originaltitel: Aufstieg aus dem Untergang. 
Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter)
C.H. Beck, 2021
Übersetzt von Tamás Lénárt
Budapest, Atlantisz, 2022

Das Bewußtsein der nahenden Apokalypse war im mittelalterlichen Christentum allgegenwärtig. Wann aber genau würde der Weltuntergang stattfinden? Wie ließen sich die himmlischen Zeichen zuverlässig deuten? Diese Schlüsselfragen des apokalyptischen Denkens enthalten ein Element der modernen Wissenschaft, das Johannes Fried in seiner aufregenden Studie freizulegen versucht. Der Untergang, der stets zu kommen schien und nie tatsächlich kam, artikulierte sich im mittelalterlichen Denken nicht nur als eschatologische Erfahrungsbereitschaft, sondern auch als ein drängendes Wissenwollen des Ungewissen. Die Flut der Deutungen verlangte nach Prüfung und Kontrolle des Wissens, um der exegetischen Irrungen Herr zu werden. Der apokalyptische Denkstil stimulierte eine immer umfassendere Weltkenntnis auf allen Gebieten - mit weitreichenden Folgen für das Handeln und das Erkennen, für Verhalten und Wissen. In seinem glänzend geschriebenen Essay geht Johannes Fried diesem Zusammenhang zwischen Apokalyptik und moderner Wissenschaft nach. Er vermag dabei nicht nur zu zeigen, daß die Grenze zwischen beiden fließender war, als wir gemeinhin annehmen. Die Lehre vom Endgericht erscheint in der Deutung Frieds sogar als ein ”Baumeister der okzidentalen Kultur” und entscheidender Impuls für die physikalische Verwissenschaftlichung des Weltbildes.  

Wolfram Eilenberger: A szabadság tüze, Scolar, 2022 © © Scolar Kiadó Wolfram Eilenberger: A szabadság tüze, Scolar, 2022 © Scolar Kiadó
Wolfram Eilenberger: A szabadság tüze: A filozófia menedéke zord időkben: 1933-1943

(Originaltitel: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. 1933-1943
Klett-Cotta Verlag, 2020
Übersetzt von Zoltán András Bán
Budapest, Scolar 2022

Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkrieges legen sie als Flüchtlinge und Widerstandskämpferinnen, Verfemte und Erleuchtete das Fundament für eine wahrhaft freie, emanzipierte Gesellschaft.






Terézia Mora: A Szörnyeteg, Jelenkor, 2022 © © Jelenkor Kiadó Terézia Mora: A Szörnyeteg, Jelenkor, 2022 © Jelenkor Kiadó
Terézia Mora: A Szörnyeteg

(Originaltitel: Das Ungeheuer, Luchterhand Literaturverlag, 2013)
Übersetzt von Lídia Nádori
Budapest, Jelenkor, 2022

»Solche Geschichten gibt‘s, zu Hauf. Ingenieur gewesen, Job verloren, Frau verloren, auf der Straße gelandet«: Ein ganz alltägliches Schicksal vielleicht, doch wen es trifft, der kann daran zerbrechen. So geht es Darius Kopp, dem IT-Experten, der erst seine Stelle verliert, dann die große Liebe seines Lebens. Denn Flora, seine Frau, hat sich das Leben genommen, und seitdem weiß Darius Kopp nicht mehr, wie er weiter existieren soll. Schließlich setzt er in seinen Wagen, reist erst nach Ungarn, wo Flora aufgewachsen ist, und dann einfach immer weiter. Unterwegs liest er in ihrem geheimen Tagebuch, das er nach ihrem Tod gefunden hat, und erfährt, wie ungeheuer gefährdet Floras Leben immer war – und dass er von alldem nicht das Geringste mitbekommen hatte.


Terézia Mora: Kötélen, Jelenkor, 2022 © © Jelenkor Kiadó Terézia Mora: Kötélen, Jelenkor, 2022 © Jelenkor Kiadó
Terézia Mora: Kötélen

(Originaltitel: Auf dem Seil, Luchterhand Literaturverlag, 2019)
Übersetzt von Zsuzsa Fodor
Budapest, Jelenkor, 2022

Ist das Leben ein ewiger Balanceakt? Darius Kopp drohte an seinem Unglück zu zerbrechen. Drei Jahre sind vergangen, seit seine Frau Flora, seine große Liebe, gestorben ist. Der IT-Experte ist mit Floras Asche durch Europa gereist und schließlich auf Sizilien gelandet. Dort taucht eines Tages unverhofft seine 17-jährige Nichte auf. Das Mädchen ist allein unterwegs und weicht ihm nicht mehr von der Seite. Lorelei braucht Darius‘ Hilfe – und er die ihre. Mit ihr geht er zurück nach Berlin. Und lernt, sein Glück daran zu messen, was man durch eigenen Willen verändern kann - und was nicht.





Terézia Mora: Nap mint nap, Jelenkor, 2022 © © Jelenkor Kiadó Terézia Mora: Nap mint nap, Jelenkor, 2022 © Jelenkor Kiadó
Terézia Mora: Nap mint nap

(Originaltitel: Alle Tage, Luchterhand Literaturverlag, 2004)
Übersetzt von Lídia Nádori
Budapest, Jelenkor, 2022

​​​​​​​Am Anfang hängt in einem abgetakelten Bahnhofsviertel ein Mann kopfüber von einem Klettergerüst. Sein Name ist Abel Nema, und man sagt ihm nach, ein Genie zu sein. Doch was nützt das, wenn sich einmal ein Leben derart verändert hat, daß sich nichts und niemand mehr am richtigen Ort befindet - am allerwenigsten man selbst. Zuerst verschwindet der Vater spurlos, dann, nachdem Abel ihm seine Liebe erklärt hat, der Jugendfreund, und schließlich bricht in seinem Heimatland auch noch ein Bürgerkrieg aus - seitdem sitzt er im Westen fest. Immer wieder nimmt er Anlauf, Herr über sein Schicksal zu werden, versucht sich als Lehrer und als Landstreicher, und am Schluss sogar als Ehemann. Er wird, und nicht nur einmal, geliebt, dennoch: Eines Tages ist der talentierte Mensch, der ich bin, einfach verzweifelt.
 

Terézia Mora: Az egyetlen ember a kontinensen, Jelenkor, 2021 ©  © Jelenkor Kiadó Terézia Mora: Az egyetlen ember a kontinensen, Jelenkor, 2021 © Jelenkor Kiadó
Terézia Mora: Az egyetlen ember a kontinensen

(Originaltitel: Der einzige Mann auf dem Kontinent, Luchterhand Literaturverlag, 2009)
Übersetzt von Lídia Nádori
Budapest, Jelenkor, 2021

Er ist Anfang 40, verheiratet und einziger Vertreter einer US-amerikanischen Firma für drahtlose Netzwerke in den Ländern Mittel- und Osteuropas: In einer Zeit globaler Wirtschaftskatastrophen macht sich Darius Kopp daran, sein Lebensidyll zu verteidigen. Seine Firma hat sich zwar in ein Phantom verwandelt (seine Chefs sitzen ohnehin in London und in Kalifornien), und auch seine Ehe mit seiner großen Liebe steht vor dem Aus. Dennoch möchte er lange daran glauben, dass alles gut gehen wird und er in der besten aller möglichen Welten lebt. Vor allem aber, dass es ihm geglückt ist, sich vom schönen Leben ein großes Stück zu sichern …




Jennifer Teege: Nagyapám engem agyonlőtt volna, Park, 2021 © © Park Kiadó Jennifer Teege: Nagyapám engem agyonlőtt volna, Park, 2021 © Park Kiadó
Jennifer Teege, Nicola Sellmair: Nagyapám engem agyonlőtt volna: Egy fekete nő szembenéz családja náci múltjával
(Originaltitel: Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen, Rowohlt, 2013)
Übersetzt von Lídia Nádori
Budapest, Park, 2021

Es ist ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschüttert: Mit 38 Jahren erfährt Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth. Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» ist der brutale KZ-Kommandant der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod Tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, begeht 1983 Selbstmord.
Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hat danach in Israel studiert. Jetzt ist sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen lässt. Wie kann sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten? Und was soll sie ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie trifft ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hat.
Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchiert sie ihre Familiengeschichte, sucht die Orte der Vergangenheit noch einmal auf, reist nach Israel und nach Polen. Schritt für Schritt wird aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung.

Karina Urbach: Alice könyve, Atheneum, 2021 © © Atheneum Kiadó Karina Urbach: Alice könyve, Atheneum, 2021 © Atheneum Kiadó
Karina Urbach: Alice könyve:
Hogyan lopták el a nácik a nagymamám szakácskönyvét
(Originaltitel: Das Buch Alice, Propyläen Verlag, 2021)
Übersetzt von Éva Blaschtik
Budapest, Atheneum, 2021

Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten

Einst erfolgreiche Kochbuch-Autorin, verliert die Wiener Jüdin Alice Urbach unter den Nationalsozialisten Heimat, Familie und Karriere. Sie flieht nach England, wo sie sich als Dienstbotin durchschlägt und später ein Flüchtlingsheim für jüdische Mädchen leitet. Mit Kochunterricht versucht sie ihre Schützlinge von den Kriegswirren abzulenken. Nach dem Krieg geht Alice nach New York, gibt Kochkurse in San Francisco und stellt im amerikanischen Fernsehen ihre besten Rezepte für Mehlspeisen und Tafelspitz vor. In einer Wiener Buchhandlung findet sie sogar ihr Buch wieder. Doch wer ist der Mann, dessen Name auf dem Umschlag prangt? Hat es den „Küchenmeister“ Rudolf Rösch je gegeben? Recherchen führen Alice’ Enkelin Karina Urbach in Wiener, Londoner und Washingtoner Archive, in denen sie längst verloren geglaubte Briefe, Tonband- und Filmdokumente findet. Sie eröffnen ein bislang unbekanntes Kapitel in der Geschichte deutscher NS-Verbrechen.

Volker Kutscher: Halál a mulatóban, Generalpress, 2021 © © Generalpress Kiadó Volker Kutscher: Halál a mulatóban, Generalpress, 2021 © Generalpress Kiadó
Volker Kutscher: Halál a mulatóban

(Originaltitel: Die Akte Vaterland, Kiepenheur & Witsch, 2014)
Übersetzt von Róbert Csősz
Budapest, General Press, 2021

Juli 1932, die Berliner Polizei steht vor einem Rätsel: Ein Mann liegt tot im Lastenaufzug von »Haus Vaterland«, dem legendären Vergnügungstempel am Potsdamer Platz, und alles deutet darauf hin, dass er dort ertrunken ist. Kommissar Gereon Rath hat schon genug Ärger. Seine Ermittlungen gegen einen mysteriösen Auftragsmörder treten seit Wochen auf der Stelle, seine große Liebe Charlotte Ritter fängt als Kommissaranwärterin am Alex an – ausgerechnet in der Mordkommission. Und der Tote vom Potsdamer Platz scheint Teil einer Mordserie zu sein, deren Spur weit nach Osten führt.



Inger-Maria Mahlke: A szigetek, Geopen, 2021 © © Geopen Kiadó Inger-Maria Mahlke: A szigetek, Geopen, 2021 © Geopen Kiadó
Inger-Maria Mahlke: A szigetek

(Originaltitel: Archipel: Roman, Rowohlt, 2018)
Übersetzt von: Zsuzsa Fodor)
Budapest, Geopen, 2021

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018 und monatelang auf der Bestsellerliste: ein kühner europäischer Familienroman von der Insel des ewigen Frühlings, Teneriffa.

Julio, el portero, war nicht immer der Pförtner. Doch heute, mit über neunzig Jahren, hütet er die Türen im Asilo, dem Altenheim von La Laguna. Julio ist einer, der Privilegien nur als die der anderen kennt. Er war Kurier im Bürgerkrieg, Gefangener der Faschisten, er floh und kam wieder. Von ihm und von denen, die seinen Weg kreuzten, von dem, was sie liebten, flohen oder suchten, auf der Insel und im Leben, erzählt dieser Roman. Er führt in die Tiefen des vergangenen Jahrhunderts. Und es zeigt sich noch heute viel Gestern darin.

Ronald D. Gerste: Történelmet író betegségek © © Corvina Kiadó Ronald D. Gerste: Történelmet író betegségek © Corvina Kiadó
Ronald D. Gerste: Történelmet író betegségek - az ókortól napjainkig

(Originaltitel: Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute, Klett-Cotta, 2019)
Übersetzt von: László Győri
Budapest: Corvina, 2021

Eine englische Königin, die das Land zusammen mit ihrem Mann, dem spanischen König, wieder katholisch machen will, scheint schwanger zu sein. Doch es ist ein Tumor – wäre sonst Spanien die Supermacht in unserer Welt? Ein deutscher Kaiser gilt als Hoffnungsträger der Liberalen, könnte Deutschland auf den Weg zu einer konstitutionellen, fortschrittlichen Monarchie führen. Doch er hat Kelhlkopfkrebs, ihm sind nur 99 Tage an der Macht vergönnt - wäre durch ihn der Erste Weltkrieg vermeidbar gewesen? Die Krankheiten von Staatenlenkern haben wiederholt in den Ablauf der Geschichte eingegriffen und die Weichen des Weltgeschehens oft auf dramatische Weise in eine andere Richtung gestellt. Doch Krankheiten bestimmen auch das Leben, die Kultur und das Bewusstsein der Völker. Die Pest und Aids, die Cholera und die Syphilis haben ganze Zeitalter geprägt. Der Arzt und Historiker Ronald D. Gerste nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise zu den medizinischen Wegmarken unserer Geschichte.

Doron Rabinovici: A földönkívüliek. Magvető, 2020 © © Magvető Kiadó Doron Rabinovici: A földönkívüliek. Magvető, 2020 © Magvető Kiadó
Doron Rabinovici: A földönkívüliek

(Originaltitel: Die Außerirdischen, Suhrkamp, 2017)
Übersetzt von: Lídia Nádori
Budapest: Magvető, 2021

Eines Morgens wird von sämtlichen Sendern gemeldet: Eine extraterrestrische Macht hat über Nacht die Erde erobert. Nach der ersten allgemeinen Panik sickern Neuigkeiten durch: Die Außerirdischen sind sanftmütig; sie meiden scheu jeden Kontakt; sie bringen Aufschwung und Frieden. Da ist nur ein kleiner Haken – sie bitten um Menschenopfer auf freiwilliger Basis.
Überall werden Spiele ausgerichtet, um die Auserwählten zu bestimmen. Wer mitmacht, dem winken enorme finanzielle Vorteile. Sol, Mitbegründer eines Online-Magazins, ist mit einer rasch etablierten Talkshow dicht dran an den Ereignissen. Als sich aber sein junger Nachbar Elliot als Kandidat für die Spiele meldet, stellt das Sol und seine Frau Astrid auf die Probe: Wer ist mitschuldig, wer profitiert, wer begehrt auf?


Franz Hodjak: Homokkal teli bőrönd © © Exit Kiadó-Szépirodalmi Figyelő Alapítvány Franz Hodjak: Homokkal teli bőrönd © Exit Kiadó-Szépirodalmi Figyelő Alapítvány
Franz Hodjak: Homokkal teli bőrönd

(Originaltitel: Ein Koffer voller Sand, Suhrkamp, 2003)
Übersetzt von: Enikő Szenkovics)
Kolozsvár-Budapest: Exit Kiadó - Szépirodalmi Figyelő Alapítvány, 2020

Bernd Burger und seine Frau Melitta sind mit ihrer Tochter im Auto unterwegs Richtung Deutschland. Es ist eine Reise des endgültigen Abschieds und der Ankunft im Ungewissen. Die Familie kommt aus Rumänien und will ins Auffanglager Hamm; bis in die Bodenseeregion hat sie es schon geschafft. Dort aber wird alles kompliziert. Die Länder, die in wenigen Kilometern Abstand aneinanderstoßen, irritieren die Reisenden. Sie haben ihre Erfahrungen mit Grenzen und Versuchen, sie zu überschreiten. Hier nun sind plötzlich die Staatsgrenzen nicht recht zu erkennen, man nähert sich ihnen gut vorbereitet und vorsichtig, und plötzlich ist man auf der anderen Seite, ohne es bemerkt zu haben. Was die Lage nicht übersichtlicher macht: Bernd Burger kann nicht Auto fahren und seine Frau weder Landkarten noch Straßenschilder lesen.
So wird aus der Reise eine Irrfahrt voller komisch-skurriler Begegnungen mit einer gänzlich neuen Wirklichkeit, wahrgenommen durch den fremden Blick. Gleichzeitig bietet das Unterwegssein Gelegenheit zum Nachdenken darüber, was Heimat nicht war und wohl auch in der Erinnerung kaum werden kann, darüber, was aus dem vergangenen Leben brauchbar ist für die neue Welt, und was an der neuen Welt brauchbar ist für: was man nun einmal ist, und wer.

Yoko Tawada: Egy jegesmedve emlékiratai, Jelenkor, 2020 © © Jelenkor Kiadó Yoko Tawada: Egy jegesmedve emlékiratai, Jelenkor, 2020 © Jelenkor Kiadó
Yoko Tawada: Egy jegesmedve emléliratai

(Originaltitel: Etüden im Schnee)
Übersetzt von: Beáta Dobosi
Budapest: Jelenkor, 2020

Wer erzählt? Ist es ein Mensch, ein Gespenst, ein Tier? Es meldet sich in politischen Versammlungen zu Wort. Es erzählt, wie es gelernt hat, die Vorderpfoten zu heben. Indem der Pfleger es auf einen Metallboden stellte, Hinterpfoten in Schuhen, der Boden wurde immer heißer, bis die Hitze unaushaltbar wurde, zugleich erklang ein Fanfarenstoß und ein Befehl. Sie musste die Vorderpfoten heben. Es erzählt also ein Tier. Aus der Perspektive von drei Eisbären, Großmutter, Mutter und Sohn entsteht ein aufregendes Zeitporträt und eine Migrantengeschichte über drei Generationen hinweg. Sie spielt in Moskau, auf Reisen, in der DDR und zuletzt in Deutschland, in Berlin.





Volker Ullrich: Nyolc májusi nap, Corvina, 2020 © © Corvina Kiadó Volker Ullrich: Nyolc májusi nap, Corvina, 2020 © Corvina Kiadó
Volker Ullrich: Nyolc májusi nap

(Originaltitel: Acht Tage im Mai)
Übersetzt von: Imre Kurdi
Budapest: Corvina, 2020

Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Hoffnung, Gewalt und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.
Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager - all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt.  

Nibelung-ének, Kalligram, 2020 © © Kalligram Kiadó Nibelung-ének, Kalligram, 2020 © Kalligram Kiadó
Ismeretlen szerző: A Nibelung-ének

(Originaltitel: Das Nibelungenlied. Nach der Handschruft "B")
Übersetzt von: László Márton
Budapest: Kalligram, 2020


















Rüdiger Bubner: A dialektika mint topika. Typotex, 2020 © © Typotex Kiadó Rüdiger Bubner: A dialektika mint topika. Typotex, 2020 © Typotex Kiadó

Rüdiger Bubner: A dialektika mint topika. A racionalitás egy életvilágbeli elméletének építőkövei

(Originaltitel: Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalität, Suhrkamp, 1990)
Übersetzt von János Weiss
Budapest, Typotex, 2020
ISBN 978-963-493051-8












Judith Schalansky: Különféle veszteségek jegyzéke, Corvina, 2020 © © Corvina Kiadó Judith Schalansky: Különféle veszteségek jegyzéke, Corvina, 2020 © Corvina Kiadó
Judith Schalansky: Különféle veszteségek jegyzéke

(Originaltitel: Verzeichnis einiger Verluste)
Übersetzt von: Lídia Nádori
Budapest: Corvina, 2020

Die Weltgeschichte ist voller Dinge, die verloren sind – mutwillig zerstört oder im Lauf der Zeit abhandengekommen. In ihrem neuen Buch widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte Spuren, Gerüchte und Legenden, Auslassungszeichen und Phantomschmerzen. Ausgehend von verlorengegangenen Natur- und Kunstgegenständen wie den Liedern der Sappho, dem abgerissenen Palast der Republik, einer ausgestorbenen Tigerart oder einer im Pazifik versunkenen Insel, entwirft sie ein naturgemäß unvollständiges Verzeichnis des Verschollenen und Verschwundenen, das seine erzählerische Kraft dort entfaltet, wo die herkömmliche Überlieferung versagt. Die Protagonisten dieser Geschichten sind Figuren im Abseits, die gegen die Vergänglichkeit ankämpfen: ein alter Mann, der das Wissen der Menschheit in seinem Tessiner Garten hortet, ein Ruinenmaler, der die Vergangenheit erschafft, wie sie niemals war, die gealterte Greta Garbo, die durch Manhattan streift und sich fragt, wann genau sie wohl gestorben sein mag, und die Schriftstellerin Schalansky, die in den Leerstellen ihrer eigenen Kindheit die Geschichtslosigkeit der DDR aufspürt.

So handelt dieses Buch gleichermaßen vom Suchen wie vom Finden, vom Verlieren wie vom Gewinnen und zeigt, dass der Unterschied zwischen An- und Abwesenheit womöglich marginal ist, solange es die Erinnerung gibt – und eine Literatur, die erfahrbar macht, wie nah Bewahren und Zerstören, Verlust und Schöpfung beieinanderliegen.

Yvonne Hofstetter: Láthatatlan háború, Corvina, 2020 © © Corvina Kiadó Yvonne Hofstetter: Láthatatlan háború, Corvina, 2020 © Corvina Kiadó
Yvonne Hofstetter: Láthatatlan háború

(Originaltitel: Der unsichtbare Krieg)
Übersetzt von: László Kőrös
Budapest: Corvina, 2020

Die aktuelle Weltlage ist gefährlicher denn je. Weil sich Strategien und Formen der Kriegsführung aufgrund der Digitalisierung radikal ändern, nehmen die Spannungen zwischen den Supermächten zu. Die renommierte KI-Expertin Yvonne Hofstetter legt für alle politisch Interessierten offen, wie die Digitalisierung einst stabile Machtverhältnisse untergräbt, die Angst vor einem neuen Wettrüsten schürt und das Weltgeschehen unberechenbar macht.

Die Sicherheit im 21. Jh. ist extrem gefährdet, der Frieden, in dem wir leben, fragil. Grund dafür ist die digitale Revolution. Strategisch genutzt, ermöglicht sie die geopolitische Neuordnung der Welt: USA, Russland und China kämpfen um die Vorherrschaft, Europa ringt um seine Rolle zwischen den Großmächten. Basierte das strategische Gleichgewicht zwischen den Staaten vormals auf Verteidigung, verschiebt es sich heute zugunsten der Offensive. Denn in einer vernetzten Welt wird der Code zur vernichtenden Waffe. Mit ihm werden hochsensible Daten ausspioniert, kritische Infrastrukturen sabotiert und die Bevölkerung durch Fake News aufgehetzt – ohne dass es eine offizielle Kriegserklärung gäbe.
Yvonne Hofstetter schildert diese bedrohliche Lage anhand von realen Beispielen, die das Weltgeschehen und die Weltpolitik massiv beeinflussen. Sie beleuchtet die Verteidigungsstrategien der Großmächte und legt dar, warum der Westen vor Angriffen ungeschützter ist als der Osten.

Fritz Breithaupt: Az empátia árnyoldalai, Typotex, 2020 © © Typotex Kiadó Fritz Breithaupt: Az empátia árnyoldalai, Typotex, 2020 © Typotex Kiadó
Fritz Breithaupt: Az empátia árnyoldalai

(Originaltitel: Die dunklen Seiten der Emphatie)
Übersetzt von: Ágnes Simon-Szabó
Budapest: Typotex, 2020

Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.


Hors Bredekamp: Képaktus, Typotex Kiadó, 2020 © © Typotex Kiadó Hors Bredekamp: Képaktus, Typotex Kiadó, 2020 © Typotex Kiadó
Horst Bredekamp: Képaktus 

(Originaltitel: Der Bildakt)
Übersetzt von: Edina Nagy
Budapest: Typotex, 2020

Seit dem byzantinischen Bilderstreit und dem Bildersturm der Reformation ist nicht mehr in solcher Intensität über Bilder nachgedacht worden wie in den letzten Jahrzehnten. Neben der Archäologie und der Kunstgeschichte haben sich zahlreiche weitere Fächer an Fragestellungen rund um das Bild geradezu festgebissen. Angesichts dessen geht einer der bedeutendsten Kunsthistoriker der Gegenwart der Frage nach, warum Begriff und Geltung sowie Macht und Ohnmacht von Bildern so hartnäckig verfolgte Themen unserer Tage geworden sind.
Vordergründig geht dieser Boom auf die nie zuvor dagewesene Dominanz des Visuellen in fast allen Lebensbereichen zurück. Dahinter verbirgt sich jedoch ein tieferliegendes Problem als Paradoxon: Bilder besitzen zwar als von Menschen geschaffene Artefakte kein autonomes Leben, entwickeln aber immer wieder eine Präsenz, die sie mehr sein läßt als nur toter Stoff. Darauf gründet die Erwartung, daß das Nachdenken über sie mehr hervorzubringen vermag als der bloße Blick auf sie.
Im Doppelspiel von lebloser Starre und Lebendigkeit liegt die handlungsstiftende Kraft von Bildern. Mit Blick darauf entwirft Bredekamp eine Theorie des Bildakts als Gegenstück zur Lehre vom Sprechakt und verfolgt das Phänomen wirkkräftiger Bilder in drei Bereichen: der künstlichen Lebendigkeit, des Austausches von Bild und Körper und der Eigentätigkeit der Form. Das Buch ist die stark erweiterte Fassung seiner im Jahr 2007 gehaltenen und vielbeachteten Frankfurter Adorno-Vorlesungen – und die Summe jahrzehntelanger Forschungen zur bildaktiven Phänomenologie.

Wolfgang Borchert összegyűjtött művei ©  © Napkút Kiadó Wolfgang Borchert összegyűjtött művei © Napkút Kiadó
Wolfgang Borchert  összegyűjtött művei 


(Originaltitel: Das Gesamtwerk)
Übersetzt von: Máté Bordás, Ferenc Szolcsányi und Ferenc Vincze
Budapest, Napkút, 2020

Das Gesamtwerk Borcherts in erweiterter und revidierter Neuausgabe
Mit nur zwei Dutzend Kurzgeschichten, einer Handvoll Gedichte und dem Theaterstück „Draußen vor der Tür“ wurde Wolfgang Borchert zur wichtigsten Stimme der deutschen Nachkriegsliteratur. Sie hat bis heute nichts von ihrer Wirkung eingebüßt.
Für die Neuausgabe des 1949 erschienenen Gesamtwerks sind sämtliche Texte anhand von Manuskripten und Erstdrucken revidiert und seinerzeit getilgte Passagen wieder eingefügt worden.



Marcel Beyer: Kaltenburg. Magvető, 2020 © © Magvető Kiadó Marcel Beyer: Kaltenburg © Magvető Kiadó
Marcel Beyer: Kaltenburg

(Originaltitel: Kaltenburg)
Übersetzt von: László Győri
Budapest: Magvető, 2020

Wer ist Kaltenburg? Ein Ornithologe und Verhaltensforscher, der nach dem Krieg in Dresden ein Forschungsinstitut aufbaut. Ein Exzentriker, der den Dienstwagen samt Stasi-Chauffeur stehen lässt und Motorrad fährt. Für Hermann Funk, der seine Eltern in der Dresdner Bombennacht verlor, wird er zum Ziehvater. Als alter Mann erinnert sich Funk: an die Gründung des Institutes und der DDR, an Kaltenburgs plötzliches Verschwinden nach dem Mauerbau, an ein möglicherweise dunkles Kapitel in dessen Vergangenheit. Vor dem Hintergrund von einem halben Jahrhundert DDR-Geschichte erzählt Marcel Beyer in seinem hochgelobten Roman meisterlich von menschlichen Lebensläufen.


Max Weber: A zene racionális és szociológiai alajai, Gondolat, 2020 © © Gondolat Kiadó Max Weber: A zene racionális és szociológiai alajai, Gondolat, 2020 © Gondolat Kiadó
Max Weber: A zene racionális és szociológiai alapjai

(Originaltitel: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik, Drei Masken Verlag, 1921) 
Übersetzt von: András Tokaji
Budapest: Gondolat, 2020

 

Brigitte Kronauer: A nők ruhái. Typotex, 2019 © © Typotex Kiadó Brigitte Kronauer: A nők ruhái. Typotex, 2019 © Typotex Kiadó
Brigitte Kronauer: A nők ruhái. Történetek

(Originaltitel: Die Kleider der Frauen, Reclam, 2008)
Übersetzt von Ágnes Gubicskó
Budapest: Typotex, 2019
ISBN 978-963-493026-6

Viele verschiedene Frauen, viele unterschiedliche Kleidungsstücke und Accessoires, 26 kurze Erzählungen: Die Kleider der Frauen ist der neue Erzählungszyklus von Brigitte Kronauer. War in den Tricks der Diva die Natur die heimliche Heldin aller Geschichten, so ist es nun das Ich einer fiktiven Autobiografie, das allerdings gelegentlich aus dem selbstgezimmerten Rahmen rutscht.







Byung-Chul Han: A kiégés társadalma, Typotex, 2019 © © Typotex Byung-Chul Han: A kiégés társadalma, Typotex, 2019 © Typotex
Byung-Chul Han: A kiégés társadalma

(Originaltitel: Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit. Matthes & Seitz, 2016)
Übersetzt von Dóra Miklódy
Budapest: Typotex, 2019
ISBN 978-963-493065-5

Vor 5 Jahren erschien einer der wichtigsten zeitdiagnostischen Essays der letzten Jahre : Die Müdigkeitsgesellschaft hat sich bis heute weltweit über 300 000 mal verkauft. Byung-Chul Han konstatiert darin knapp und präzise einen entscheidenden Paradigmenwechsel : Die Gesellschaft der Negativität weicht einer Gesellschaft, die von einem Übermaß an Positivität beherrscht ist. Davon ausgehend zeichnet Han die pathologische Landschaft der heutigen Gesellschaft, zu der neuronale Erkrankungen wie Depression, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Borderline oder Burnout gehören. Sie sind keine Infektionen, sondern Infarkte, die nicht durch die Negativität des immunologisch Anderen, sondern durch ein Übermaß an Positivität bedingt sind. So entziehen sie sich jeder immunologischen Technik der Prophylaxe und Abwehr. Hans Analyse mündet am Ende in die Vision einer Gesellschaft, die er in beabsichtigter Ambivalenz Müdigkeitsgesellschaft nennt. Die Neuauflage ergänzt den Essay um zwei weitere Texte, in denen er seine These weiterführt: »Burnoutgesellschaft« und »Hoch-Zeit«.

Günter Kunert. Ellenfényben. Kriterion, 2019 © © Kriterion Könyvkiadó Günter Kunert. Ellenfényben. Kriterion, 2019 © Kriterion Könyvkiadó
Günter Kunert: Ellenfényben. Elbeszélések, karcolatok.

(Originaltitel: Prosa- Auswahl)
Übersetzt von Eszter Benő
Cluj-Napoca: Kriterion, 2019

… wo kein Optimismus vorhanden ist, soll zumindest Pessimismus sein, mit dem man noch was anfangen kann: ihn brandmarken immerhin. Aber wo nichts ist, da steht es schlimm, sehr schlimm, und wer nichts tut, ist schlimm dran, weil er derjenige ist, der weder im positiven noch im negativen Sinne den Weltlauf mitläuft. Weder für noch gegen etwas agieren (und was von beiden ist egal, es sind ja nur zwei Seiten ein und derselben Sache), das bedeutet Sabotage am irdischen Betrieb, und jeder Herr wird die Lauen ausspeien aus seinem Munde ...




Götz Aly: Az egyensúlyát nem találó nép. Múlt és Jövő Kiadó, 2019 © © Múlt és Jövő Kiadó, 2019 Götz Aly: Az egyensúlyát nem találó nép © Múlt és Jövő Kiadó, 2019
Götz Aly: Az egyensúlyát nem találó nép: A németek a szabadságtól való félelem és a kollektivizmus között
(Originaltitel: Volk ohne itte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus)
Übersetzt von: Ágnes Huszár
Budapest: Múlt és Jövő Kiadó, 2019

Aufschlussreiche Essays über die Deutschen und ihre Vergangenheit von dem vielfach ausgezeichneten Historiker Götz Aly: In »Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus« zeigt er, wie der Antisemitismus schon früh die Weichen zur Katastrophe nach 1933 stellte, wie sich während des Nationalsozialismus der Staat und die Menschen bereicherten und warum wir keinen Schlussstrich ziehen können.
Der Mangel an Selbstbewusstsein und gemeinsamen Werten, die Suche nach dem eigenen Vorteil und ein starker Aufstiegswille führten dazu, dass die Deutschen dem nationalen Sozialismus in Massen folgten. Götz Aly eröffnet überraschende Einsichten in die geschichtlichen Konstellationen, welche die ungeheuerlich destruktive Energieentladung der zwölf kurzen Hitler-Jahre möglich machten. Er schildert individuelle Bereicherungen, zeigt, wie die Staatskasse und damit alle Deutschen von dem beispiellosen Raubzug in Europa profitierten, und belegt den Hang der Deutschen, nach dem Krieg Schuld und Verantwortung zu verlagern. Er zeigt, wie sehr nach 1945 der Korpsgeist und Karrierismus selbst in der Max-Planck-Gesellschaft und an historischen Instituten die Erforschung dieser Vergangenheit noch lange behinderten. Ein unbequemes Buch, das zum Weiterdenken anregt.

Ulrich Alexander Boschwitz: Az utazó,  Jelenkor, 2019 © © Jelenkor Kiadó Ulrich Alexander Boschwitz: Az utazó © Jelenkor Kiadó
Ulrich Alexander Boschwitz: Az utazó

(Originaltitel: Der Reisende. Klett-Cotta, 2018)
Übersetzt von: Éva Blaschtik
Budapest, Jelenkor, 2019
ISBN 978-963-676822-5

Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Inmitten des Ausnahmezustands. Er beobachtet die Gleichgültigkeit der Masse, das Mitleid einiger Weniger. Und auch die eigene Angst. Der jüdische Kaufmann Otto Silbermann, ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft, wird in Folge der Novemberpogrome aus seiner Wohnung vertrieben und um sein Geschäft gebracht. Mit einer Aktentasche voll Geld, das er vor den Häschern des Naziregimes retten konnte, reist er ziellos umher. Zunächst glaubt er noch, ins Ausland fliehen zu können. Sein Versuch, illegal die Grenze zu überqueren, scheitert jedoch. Also nimmt er Zuflucht in der Reichsbahn, verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants. Er trifft auf Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie auf schlechte Menschen. Noch nie hat man die Atmosphäre im Deutschland dieser Zeit auf so unmittelbare Weise nachempfinden können. Denn in den Gesprächen, die Silbermann führt und mithört, spiegelt sich eindrücklich die schreckenerregende Lebenswirklichkeit jener Tage.


Sasha Marianna Salzmann: Magunkon kívül. Fekete Sas, 2019 © © Fekete Sas Kiadó Sasha Marianna Salzmann: Magunkon kívül. Fekete Sas, 2019 © Fekete Sas Kiadó
Sasha Marianna Salzmann: Magunkon kívül

(Originaltitel: Außer sich. Suhrkamp, 2017)
Übersetzt von: Gábor Lengyel
Budapest, Fekete Sas Kiadó, 2019
ISBN 978-615-556-882-4

Sie sind zu zweit, von Anfang an, die Zwillinge Alissa und Anton. In der kleinen Zweizimmerwohnung im Moskau der postsowjetischen Jahre verkrallen sie sich in die Locken des anderen, wenn die Eltern aufeinander losgehen. Später, in der westdeutschen Provinz, streunen sie durch die Flure des Asylheims, stehlen Zigaretten aus den Zimmern fremder Familien und riechen an deren Parfumflaschen. Und noch später, als Alissa schon ihr Mathematikstudium in Berlin geschmissen hat, weil es sie vom Boxtraining abhält, verschwindet Anton spurlos. Irgendwann kommt eine Postkarte aus Istanbul – ohne Text, ohne Absender. In der flirrenden, zerrissenen Stadt am Bosporus und in der eigenen Familiengeschichte macht sich Alissa auf die Suche – nach dem verschollenen Bruder, aber vor allem nach einem Gefühl von Zugehörigkeit jenseits von Vaterland, Muttersprache oder Geschlecht.

Wer sagt dir, wer du bist? Davon und von der unstillbaren Sehnsucht nach dem Leben selbst und seiner herausfordernden Grenzenlosigkeit erzählt Sasha Marianna Salzmann in ihrem Debütroman Außer sich. Intensiv, kompromisslos und im besten Sinn politisch.

Volker Kutscher: Goldstein, General Press, 2019 © © General Press Könyvkiadó Volker Kutscher: Goldstein, General Press, 2019 © General Press Könyvkiadó
Volker Kutscher: Goldstein

(Originaltitel: Goldstein; Kiepenheuer & Witsch, 2011)
Übersetzt von: Róbert Csősz
Budapest, Genaral Press Könyvkiadó, 2019
ISBN 978-963-452-255-0

Berlin, 1931: gazdasági válság, szélsőséges csoportok összecsapása, alvilági leszámolások.
Ebbe a világba érkezik meg az amerikai bérgyilkos, Abraham Goldstein, a megjelenése után nem sokkal pedig rejtélyes halálesetek történnek a városban. A német rendőrség az FBI kérésére megfigyelés alatt tartja a bűnözőt; ezzel a feladattal Gereon Rathot bízzák meg. A nyomozó azonban hamar megunja az amerikai követését, ezért a saját kontójára elvállal egy ügyet az egyik bűnbanda vezetőjének a megbízásából, és hamarosan a berlini alvilág hatalmi harcának kellős közepén találja magát.

Eközben Rath szerelme, Charly épp a bírósági gyakorlatát végzi. Miután azonban egy rábízott hajléktalan lány megszökik a vizsgálati fogságból, Charly úgy dönt, otthagyja a porosodó aktákat, és a szökevény nyomába ered. A szálak hamarosan Rath futó nyomozásához vezetnek - és ez végzetes következményekkel jár mindkettőjük számára...

Stefanie Höfler: Velem nem lehet járni, Tilos az Á, 2019 © © Tilos az Á Kiadó Stefanie Höfler: Velem nem lehet járni © Tilos az Á Kiadó
Stefanie Höfler: Velem nem lehet járni

(Originaltitel: Tanz der Tiefseequalle) Beltz & Gelberg, 2017
Übersetzt von: Hanna Győri
Budapest, Tilos az Á Kiadó, 2019
ISBN 978-963-410-465-0

Manchmal ist es diese eine Sekunde, die alles entscheidet: Niko, der ziemlich dick ist und sich oft in Parallelwelten träumt, rettet die schöne Sera vor einer Grapschattacke. Sera fordert Niko daraufhin zum Tanzen auf, was verrückt ist und so aufregend anders, wie alles, was in den nächsten Tagen passiert. Vielleicht ist es der Beginn einer Freundschaft von zweien, die gegensätzlicher nicht sein könnten - aber im entscheidenden Moment mutig über ihren Schatten springen.




Axel Hacke: A tisztességről nehéz időkben © © Park Könyvkiadó Axel Hacke: A tisztességről nehéz időkben © Park Könyvkiadó
Axel Hacke: A tisztességről nehéz időkben és arról, hogyan bánunk egymással

(Originaltitel: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen) Verlag Antje Kunstmann, 2017
Übersetzt von: Zsuzsa Fodor
Budapest, Park Könyvkiadó, 2019
ISBN 978-963-355-463-0

Ein hochaktuelles Buch über die alte, immer wieder neu zu stellende Frage: Wie lebt man richtig, mit sich selbst und mit anderen?

Wir leben in aufgewühlten und aufwühlenden Zeiten, die Grundlagen unseres bisherigen Zusammenlebens sind bedroht: Zeit, sich wieder einmal ein paar wichtige Fragen zu stellen.
Was bedeutet es eigentlich für jeden Einzelnen, wenn Lüge, Rücksichtslosigkeit und Niedertracht an die Macht drängen oder sie schon errungen haben? Wenn so erfolgreich in der Öffentlichkeit gegen alle bekannten Regeln des Anstands verstoßen wird? Was heißt unter diesen Bedingungen genau: ein anständiges Leben zu führen?

Arthur Koestler: Sötétség délben. Regény. Az eredeti német kézirat alapján © © Magvető Kiadó Arthur Koestler: Sötétség délben. Regény, Magvető, 2019 © Magvető Kiadó
Arthur Koestler: Sötétség délben. Regény. Az eredeti német kézirat alapján

(Nach Arthur Koestler Rubanschow. Roman und Sonnenfinsternis. Roman. Nach dem deutschen Originalmanuskript, Elsinor Verlag, 2018)
Übersetzt von: Péter Mesés
Budapest, Magvető Kiadó, 2019
ISBN 978-963-143828-4

Mit einem Vorwort von Michael Scammel und Nachwort von Matthias Weßel. Koestlers weltberühmter Roman über den einstigen Volkskommissar Rubaschow, der den politischen Säuberungen innerhalb seiner eigenen revolutionären Partei zum Opfer fällt und in gnadenlosen Verhören zur Strecke gebracht wird, spielt auf die stalinistischen Schauprozesse der 1930er-Jahre an und deckt die Mechanismen totalitärer und diktatorischer Systeme auf. Der Roman entstand 1939 in Frankreich. Die von Koestlers damaliger Lebensgefährtin angefertigte (und teilweise unzulängliche) Übersetzung erreichte den Londoner Verleger gerade noch rechtzeitig vor dem Einmarsch der Deutschen in Paris; das deutsche Originalmanuskript aber ging verloren. Koestler selbst übersetzte den eigenen Roman später anhand der englischen Ausgabe zurück ins Deutsche. 2015 sorgte der Kasseler Germanist Matthias Weßel für internationales Aufsehen, als er das verschollene Original in einer Zürcher Bibliothek aufspürte. Die Originalfassung liegt hier erstmals öffentlich vor; ein Vorwort des renommierten Koestler-Biografen Scammell, ein Nachwort von Matthias Weßel und weitere textkritische Materialien ermöglichen einen Vergleich mit der bisher bekannten Fassung. - Gefördert wird das Projekt von der Kunststiftung NRW.


Manfred Flügge: Nagyváros lélek nélkül. Bécs, 1938 © © Corvina Kiadó Manfred Flügge: Nagyváros lélek nélkül. Bécs, 1938 © Corvina Kiadó
Manfred Flügge: Nagyváros lélek nélkül. Bécs, 1938

(Originaltitel: Stadt ohne Seele. Wien 1938, Aufbau Verlag, 2018)
Übersetzt von: Imre Kurdi
Budapest, Corvina Kiadó, 2019
ISBN 978-963-136580-1

Zeitroman und Schicksalspanorama: Der „Anschluss“ Österreichs durch die Nazis im März 1938 und ihr Einmarsch in Wien waren ein traumatischer Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Anschaulich und detailreich erzählt Manfred Flügge vom tragischen Irrtum Kurt Schuschniggs und dem Versagen der Weltöffentlichkeit. In einem Wechsel von historischer Darstellung und beispielhaften Lebenserzählungen von Akteuren und Opfern, unter ihnen Sigmund Freud, Egon Friedell, Robert Musil, Franz Werfel und vielen anderen, entsteht ein Zeitroman, der zum vielfältigen Schicksalspanorama wird.


Jörg Baberowski: Az erőszak terei, Európa, 2019 © © Európa Könyvkiadó Jörg Baberowski: Az erőszak terei, Európa, 2019 © Európa Könyvkiadó
Jörg Baberowski: Az erőszak terei

(Originaltitel: Räume der Gewalt. S. Fischer, 2015)
Übersetzt von: László Győri, Európa Könyvkiadó, 2019
ISBN 978-963-405-927-1

Warum tun Menschen einander Gewalt an? In seiner eindringlichen und vieldiskutierten Studie »Räume der Gewalt« zeigt der bekannte Historiker Jörg Baberowski, Autor des mit dem Leipziger Buchpreis 2012 augezeichneten Buches »Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt«, warum ein Ende der Gewalt so schwer zu erreichen ist.
Eigentlich sehnt jede Erklärung der Gewalt zugleich ihr Ende herbei. Das Leben soll schöner werden und die Gewalt aus ihm verschwinden. Doch die Gewalt war und ist eine für jedermann zugängliche und deshalb attraktive Handlungsoption – und kein »Betriebsunfall« oder »Extremfall«. Wer wirklich wissen will, was geschieht, wenn Menschen einander Gewalt antun, muss eine Antwort auf die Frage finden, warum Menschen Schwellen überschreiten und andere verletzen oder töten.
Jörg Baberowski präsentiert nicht nur klare Einsichten über den sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Umgang mit Gewalt. Er zeigt zugleich, warum die Abwesenheit von Gewalt sowohl Sehnsucht als auch Utopie bleiben muss.
 


Tilmann Lahme: A Mannok: családregény. Európa Könyvkiadó, 2018 © © Európa Könyvkiadó Tilmann Lahme: A Mannok: családregény. Európa Könyvkiadó, 2018 © Európa Könyvkiadó
Tilmann Lahme: A Mannok : családregény
(Originaltitel: Die Manns. Geschichte einer Familie, S. Fischer, 2015)
Übersetzt von: Miklós Györffy, Európa Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-963-405-925-7

Thomas Manns literarisches Werk überragt die Konkurrenz – und es beherrscht die Familie. Seine Frau Katia hält ihm den Rücken frei und die Kinder vom Hals. Ihre scharfe Zunge ist gefürchtet. Der schöne Sohn Klaus will als Schriftsteller so berühmt sein wie der Vater. Erika, die älteste Tochter, liebt so leidenschaftlich, wie sie hasst. Der scheue Golo sucht sein Glück fern der Familie. Michael will ein großer Musiker werden und kämpft gegen seinen Jähzorn und die hohen Ansprüche der Familie. Der Liebling des Vaters, Elisabeth, redet mit Tieren und rettet die Welt. Und alle lästern über Monika. Die Geschwister experimentieren in der Liebe und mit Drogen, verschleudern das Geld der Eltern – und werden zu ernsthaften Gegnern Hitlers. Wohin das Schicksal sie auch trägt: Die Manns halten zusammen. Und sie verraten einander.
In seinem Bestseller erzählt Tilmann Lahme anhand zahlloser bisher nicht zugänglicher Quellen das aufregende Leben der Familie Mann.

Christoph Ransmayr: Cox vagy Az idő múlása. Kalligram, 2018 © © Pesti Kalligram Kft.  Christoph Ransmayr: Cox vagy Az idő múlása. Kalligram, 2018 © Pesti Kalligram Kft.
Christoph Ransmayr: Cox vagy Az idő múlása. Regény
(Originaltitel: Cox oder Der Lauf der Zeit,
S. Fischer Verlag, 2016)
Übersetzt von: Lajos Adamik
Budapest, Kalligram, 2018
ISBN 978-615-468-079-6

Ein farbenprächtiger Roman über einen maßlosen Kaiser von China und einen englischen Uhrmacher, über die Vergänglichkeit und das Geheimnis, dass nur das Erzählen über die Zeit triumphieren kann.

Der mächtigste Mann der Welt, Qiánlóng, Kaiser von China, lädt den englischen Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox an seinen Hof. Der Meister aus London soll in der Verbotenen Stadt Uhren bauen, an denen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zeiten des Glücks, der Kindheit, der Liebe, auch von Krankheit und Sterben abzulesen sind. Schließlich verlangt Qiánlóng, der gemäß einem seiner zahllosen Titel auch alleiniger Herr über die Zeit ist, eine Uhr zur Messung der Ewigkeit. Cox weiß, dass er diesen ungeheuerlichen Auftrag nicht erfüllen kann, aber verweigert er sich dem Willen des Gottkaisers, droht ihm der Tod. Also macht er sich an die Arbeit.

Hans Poser: Leibniz, Gondolat, 2018 © © Gondolat Kiadó Hans Poser: Leibniz, Gondolat, 2018 © Gondolat Kiadó
Hans Poser: Leibniz
(Originaltitel: Gottfried Wilhelm Leibniz. Zur Einführung, Junius Verlag, 3. korr. Aufl., 2016)
Übersetzt von: Endre Kiss, János Rathmann
Budapest, Gondolat Kiadó, 2018
ISBN 978-963-693-902-1

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) ist uns heute am ehesten durch seine Symbolik der Infinitesimalrechnung, als Erfinder der Dualzahlen, die die Grundlage jedes Computers ausmachen, und als Vertreter der Relativität von Raum und Zeit vertraut. Dagegen erscheint seine Metaphysik fensterloser Monaden, die die Welt spiegeln, ebenso fremd wie seine Theodizee als Verteidigung der Güte Gottes angesichts der Übel dieser Welt. Um diese Thesen zu erschließen, führt die Einführung von Leibniz' Gedanken einer universellen Harmonie und den »großen Prinzipien« über seine Begriffs- und Wahrheitstheorie in die zentralen Probleme seiner Metaphysik. Ihr Verdienst und ihre Bedingtheit in seiner Zeit werden dabei ebenso sichtbar wie ihre Bedeutung für die Gegenwart.

Karl Schlögel: Európa-szigetcsoport, Kossuth, 2018 © © Kossuth Kiadó Karl Schlögel: Európa-szigetcsoport, Kossuth, 2018 © Kossuth Kiadó
Karl Schlögel: Európa-szigetcsoport. Városképek Berlin és Moszkva között
(Originaltitel: Marjampole, oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte, Carl Hanser Verlag, 2001)
Übersetzt von: Éva Karádi
Budapest, Kossuth Kiadó, 2018
ISBN 978-963-099304-3

Vergessen Sie Brüssel und Straßburg: der Nabel Europas ist Marjampole. Einmal im Monat treffen Ost und West in Form eines Gebrauchtwagenmarktes in der litauischen Provinzstadt zusammen. Städte wie Marjampole geben Auskunft über das neue Europa: Karl Schlögel hat beobachtet, wie sich seit 1989 ein neuer europäischer Lebensstil herausbildet, der eine unsichtbare Verbindung herstellt von Paris bis Nowgorod. Ein überraschend frisches Bild für alle, die glauben das Europa von heute zu kennen.






Herta Müller: A király meghajol és gyilkol, Napkút, 2018 © © Napkút Kiadó Herta Müller: A király meghajol és gyilkol, Napkút, 2018 © Napkút Kiadó
Herta Müller: A király meghajol és gyilkol
(Originaltitel: Der König verneigt sich und tötet, Hanser, 2003)
Übersetzt von: Orsolya András. Budapest, Napkút Kiadó, 2018
ISBN 978-963-263785-3

Das eindrucksvolle Bild einer Lebenserfahrung unter absoluter Herrschaft: Herta Müller, die bedeutende und sprachmächtige Autorin, wuchs auf im Rumänien unter der Diktatur Ceausescus. Hier erfuhr sie Sprache als Instrument der Unterdrückung, aber auch als Möglichkeit des Widerstands und der Selbstbehauptung gegenüber der totalitären Macht. Und dieses Sprachbewusstsein stellt sie neben Erinnerungen an die Kindheit in den Mittelpunkt ihrer poetischen und politischen Selbstbefragung.





Terézia Mora: Szerelmes ufók. Magvető, 2018 © © Magvető Terézia Mora: Szerelmes ufók. Magvető, 2018 © Magvető
Terézia Mora: Szerelmes ufók
(Originaltitel: Die Liebe unter Aliens, Luchterhand Literaturverlag, 2016)
Übersetzt von: Lídia Nádori. Budapest, Magvető Kiadó, 2018
ISBN 978-963-143661-7

Kunstvoll erzählt Terézia Mora in »Die Liebe unter Aliens« von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Wir begegnen Frauen und Männern, die sich merkwürdig fremd sind und zueinander finden wollen. Einzelgängern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen. Träumern, die sich ihren Idealismus auf eigensinnige Weise bewahren. Mit präziser Nüchternheit spürt Mora in diesen zehn Erzählungen Empfindungen nach, für die es keinen Auslass zu geben scheint, und erforscht die bisweilen tragikomische Sehnsucht nach Freundschaft, Liebe und Glück.


Eberhard Straub: Az élő város. Typotex, 2018 © © Typotex Kiadó Eberhard Straub: Az élő város. Typotex, 2018 © Typotex Kiadó
Eberhard Straub: Az élő város: Az urbánus életformák változásai
(Originaltitel: Das Drama der Stadt. Die Krise der urbanen Lebensformen, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2015)
Übersetzt von: Róbert Csősz. Budapest, Typotex Kiadó, 2018
ISBN 978-963-2799-86-5

Seit dem 11. Jahrhundert war die europäische Stadt Motor der europäischen Geschichte. Sie war das Reich der Vernunft, in dem der Mensch - in Abgrenzung zur Natur - zur Selbstbestimmung, zur Freiheit finden konnte. Und sie war ein Übungsplatz, Konflikte auszutragen und Geduld im Umgang miteinander zu finden. Vielfalt, Unberechenbarkeit, gesellschaftliche Dynamik schaffen aber auch Unsicherheiten. Zum Lob der Stadt gehörte deshalb stets die Angst vor der Stadt. Der Historiker Eberhard Straub resümiert in seiner Streitschrift die Entwicklung der Stadt und zeigt, wie durch das inzwischen übermächtige Sicherheitsstreben die Freiheit in den Städten eingeschränkt wird und das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit aus dem Gleichgewicht gerät. Und wie schließlich mit der Forderung nach einem städtischen Leben im Einklang mit der Natur sich der Begriff von Urbanität fundamental wandelt. Ist das Ende der europäischen Stadt in Sicht - und mit ihm der Untergang freiheitlicher Traditionen?

Abbas Khider: A pofon. Noran Libro, 2018 © © Noran Libro Kiadó Abbas Khider: A pofon. Noran Libro, 2018 © Noran Libro Kiadó
Abbas Khider: A pofon : egy bevándorló Németországban. Regény
(Originaltitel: Ohrfeige, Carl Hanser Verlag, 2016)
Übersetzt von: Zsuzsa Fodor. Budapest, Noran Libro Kiadó, 2018
ISBN 978-615-5761-23-2

Mit unverwechselbarer Stimme stellt Abbas Khider das Selbstverständnis einer offenen Gesellschaft in Frage: stimmgewaltig, tieftraurig und voller Witz.

Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein. Bis dorthin hat er für seine Flucht aus dem Irak bezahlt. In Wahrheit ist er mitten in der bayerischen Provinz gelandet. – Er kämpft sich durch Formulare und Asylunterkünfte bis er plötzlich seinen Widerruf erhält und abgeschoben werden soll. Jetzt steht er wieder ganz am Anfang. Dieser ebenso abgründige wie warmherzige Roman wirft eine der zentralen Fragen unserer Gegenwart auf: Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?

Hans Belting: Faces. Az arc története. Atlantisz, 2018 © © Atlantisz Könyvkiadó Hans Belting: Faces. Az arc története. Atlantisz, 2018 © Atlantisz Könyvkiadó
Hans Belting: Faces. Az arc története
(Originaltitel: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, C.H. Beck, 2013)
Übersetzt von: Károly Horváth. Budapest, Atlantisz Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-963-97777-48-4

Wo immer der Mensch im Bild erscheint, steht das Gesicht im Mittelpunkt. Gleichzeitig trotzt das Gesicht allen Versuchen, es auf Bilder festzulegen. Im Bild erstarrt es zur Maske, gegen die das lebendige Gesicht als Gegenspieler auftritt. Hans Belting erkundet diese Spannung in seiner grandiosen Geschichte des Gesichts – der ersten, die je geschrieben wurde.








Akos Doma: A vágyak útja, Európa, 2018 © © Európa Könyvkiadó Akos Doma: A vágyak útja, Európa, 2018 © Európa Könyvkiadó
Akos Doma: A vágyak útja
(Originaltitel: Der Weg der Wünsche, Rowohlt Berlin Verlag, 2016)
Übersetzt von: Éva Blaschtik. Budapest, Európa Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-963-405-821-2

Akos Doma, der selbst als Jugendlicher mit seiner Familie Ungarn verließ, erzählt die Geschichte einer dramatischen Flucht. Hellsichtig und mit großer sprachlicher Kraft zeigt sein Roman, was Heimatlosigkeit und Ungewissheit im Menschen anrichten können – und wie sie ihn verändern.







Maxim Leo: Volt egyszer egy NDK, Park, 2018 © © Park Könyvkiadó Maxim Leo: Volt egyszer egy NDK, Park, 2018 © Park Könyvkiadó
Maxim Leo: Volt egyszer egy NDK: egy keletnémet család története
(Originaltitel: Haltet euer Herz bereit. Eine ostdeutsche Familiengeschichte, Wilhelm Heyne Verlag, 2011)
Übersetzt von: Éva Blaschtik. Budapest, Park Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-963-355-374-9

Die Familie von Maxim Leo war wie eine kleine DDR. In ihr konzentriert sich vieles, was in diesem Land einmal wichtig war: die Hoffnung und der Glaube der Gründerväter. Die Enttäuschung und das Lavieren ihrer Kinder, die den Traum vom Sozialismus nicht einfach so teilen wollten. Und die Erleichterung der Enkel, als es endlich vorbei war. In dieser Familie wurden im Kleinen die Kämpfe ausgetragen, die im Großen nicht stattfinden durften.





Robert Menasse: A főváros © © Geopen, 2018 Robert Menasse: A főváros © Geopen, 2018
Robert Menasse: A főváros
(Originaltitel: Die Hauptstadt, Suhrkamp, 2017)
Übersetzt von: László Győri. Budapest, Geopen Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-615-572442-8

In Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen.Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; ≫zu den Akten legen≪ wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.

Daniel Kehlmann: Tyll © © Magvető, 2018 Daniel Kehlmann: Tyll © Magvető, 2018
Daniel Kehlmann: Tyll

(Originaltitel: Tyll, Rowohlt, 2017)
Übersetzt von: Zsuzsa Fodor. Budapest, Magvető Kiadó, 2018
ISBN 978-963-143657-0

Tyll Ulenspiegel - Vagant, Schausteller und Provokateur - wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllerssohn in einem kleinen Dorf geboren. Sein Vater, ein Magier und Welterforscher, gerät schon bald mit der Kirche in Konflikt. Tyll muss fliehen, die Bäckerstochter Nele begleitet ihn. Auf seinen Wegen durch das von den Religionskriegen verheerte Land begegnen sie vielen kleinen Leuten und einigen der sogenannten Großen: dem jungen Gelehrten und Schriftsteller Martin von Wolkenstein, der für sein Leben gern den Krieg kennenlernen möchte, dem melancholischen Henker Tilman und Pirmin, dem Jongleur, dem sprechenden Esel Origenes, dem exilierten Königspaar Elisabeth und Friedrich von Böhmen, deren Ungeschick den Krieg einst ausgelöst hat, dem Arzt Paul Fleming, der den absonderlichen Plan verfolgt, Gedichte auf Deutsch zu schreiben, und nicht zuletzt dem fanatischen Jesuiten Tesimond und dem Weltweisen Athanasius Kircher, dessen größtes Geheimnis darin besteht, dass er seine aufsehenerregenden Versuchsergebnisse erschwindelt und erfunden hat. Ihre Schicksale verbinden sich zu einem Zeitgewebe, zum Epos vom Dreißigjährigen Krieg. Und um wen sollte es sich entfalten, wenn nicht um Tyll, jenen rätselhaften Gaukler, der eines Tages beschlossen hat, niemals zu sterben.

Rafik Schami: Szofia avagy minden történet kezdete, Lábnyom, 2018 © © Lábnyom Könyvkiadó Rafik Schami: Szofia avagy minden történet kezdete, Lábnyom, 2018 © Lábnyom Könyvkiadó
Rafik Schami: Szofia avagy minden történet kezdete
(Originaltitel: Sophia oder der Anfang aller Geschichten. Hanser, 2015)
Übersetzt von: Lídia Nádori. Budapest, Lábnyom Könyvkiadó, 2018
ISBN 978-615-80317-7-6

Als Mädchen war Sophia heftig in Karim verliebt, dennoch heiratete sie einen reichen Goldschmied. Als Karim jedoch unschuldig unter Mordverdacht geriet, rettete sie ihm das Leben. Wann immer sie ihn brauche, verspricht er, wird er ihr helfen, auch unter Lebensgefahr. Viele Jahre später kehrt Sophias einziger Sohn Salman aus dem Exil in Italien nach Damaskus zurück. Plötzlich entdeckt er sein Fahndungsfoto in der Zeitung und muss untertauchen. Jetzt erinnert sich Sophia an das Versprechen Karims, der im Alter eine neue Liebe gefunden hat.



Moritz Föllmer: A Harmadik Birodalom kultúrtörténete. Corvina, 2017 © © Corvina Kiadó Moritz Föllmer: A Harmadik Birodalom kultúrtörténete. Corvina, 2017 © Corvina Kiadó
Moritz Föllmer: A Harmadik Birodalom kultúrtörténete
(Originaltitel: "Ein Leben wie im Traum." Kultur im Dritten Reich. C.H. Beck, 2016)
Übersetzt von: Imre Kurdi. Budapest, Corvina Kiadó, 2018
ISBN 978-963-13-6462-0

„Es ist wie in einem Traum“, notierte Joseph Goebbels, als er im Sommer 1940 das besetzte Paris besichtigte. In der Kultur des Dritten Reiches schienen Wunsch und Wirklichkeit ineinander zu fließen. Völkische Visionen und spektakuläre Inszenierungen trugen zu diesem Gefühl ebenso bei wie klassische Konzerte und populäre Filmkomödien. Kultur nach dem Geschmack der Mehrheit förderte die Akzeptanz des Regimes. Dabei schloss das Dritte Reich an bürgerliche Traditionen an, verweigerte sich aber auch nicht den modernen Trends der Massenkultur. Weil die Kultur der NS-Zeit Raum ließ für unterschiedliche Bedürfnisse und Phantasien, konnte sie auch Krieg, imperiale Herrschaft und Vernichtung legitimieren. Moritz Föllmer stellt diesen Zusammenhang erstmals konsequent in das Zentrum seiner innovativen Darstellung. Er fragt, was Kultur zwischen 1933 und 1945 bedeutete: für überzeugte Nationalsozialisten, für scheinbar unpolitische Zeitgenossen, für Antifaschisten und Juden. Und er lässt Beobachter aus ganz Europa zu Wort kommen.   A Harmadik Birodalom kultúrája felülről irányított tömegkultúra volt, amelyben a radikális nacionalista víziók és látványos tömegrendezvények mellett jól megfértek a klasszikus koncertek és a populáris filmvígjátékok. Épp a többség ízléséhez való igazodás, a polgári kultúra látszólagos kontinuitása volt az, ami nagymértékben fokozta a rezsim elfogadottságát. A Weimari Köztársaság alatti egzisztenciális problémák után egy új, modern élet perspektívái nyíltak meg a rendszer hívei előtt. Az ,,Örömből merített erő" mozgalom keretében sokak számára elérhetővé vált a nyaralás és a tömegsport, milliós közönség látogatta a sporteseményeket - 1936-ban olimpiát is rendeztek Berlinben -, a reklámok képi világa pedig már az autó- és családiház-tulajdonosok társadalmát vetítette előre. Mivel azonban a nemzetiszocialista időszak kultúrája sokféle igénynek hangot adott és mindenféle fantáziának teret engedett, képes volt arra is, hogy legitimálja a háborút, a nagy-birodalmi törekvéseket és a zsidó származású állampolgárok fokozatos kiszorítását a társadalomból, majd pedig megsemmisítésüket.

Günter Kunert: A véletlen archeológiája. Kriterion, 2017 © © Kriterion Kiadó Günter Kunert: A véletlen archeológiája. Kriterion, 2017 © Kriterion Kiadó
Günter Kunert: A véletlen archeológiája: Válogatott versek
(Originaltitel: Gedichte (Auswahl, 1980-2014) Hanser  Verlag)
Übersetzt von: Eszter Benő. Cluj-Napoca, Kriterion Kiadó, 2017
ISBN 978-973-26-1193-7


 

Folgen Sie uns