100 Jahre Bauhaus Episodes from a cosmopolitan project: Bauhaus encounters and resonances

Bauhaus in Tel Aviv © Sabine Frank

Mo, 18.11.2019

20:00 Uhr

Goethe-Institut Tel Aviv

mit Dr. Regina Bittner und Prof. Alona Nitzan Shiftan

Episoden eines kosmopolitischen Projektes:
Bauhaus Begegnungen und ihre Resonanzen

 
Im Oktober 1934 trifft Jack Pritchard Walter Gropius und dessen Frau an der Londoner Victoria Station. Jack Pritchard, Gründer der Isokon GmbH, nimmt das prominente Paar in Empfang und bietet ihm eine Wohnung in den von Wells Coats konzipierten Lawn Road Flats an. Die im Jahr 1934 fertiggestellten Service-Häuser waren zu einer beliebten Anlaufstelle und zum vorübergehenden Domizil von Künstlern und Intellektuellen aus Europa geworden. Diese Episode ist Ausgangspunkt des Gespräches, das im weiteren Verlauf den mobilen Netzwerken unterschiedlicher Akteure sowie Objekten, Gedanken und Orten nachgeht, an denen die Bauhaus-Schule in jeweils anderem kulturellen Kontext agiert hat. Ausgehend von Walter Benjamins Translationskonzept als konzeptueller Rahmen, wird der Vortrag kein homogenes, bei seinen transnationalen Reisen unverändert gebliebenes Bauhaussystem präsentieren, sondern Missverständnisse, Widerstände und Hindernisse beim Migrationsprozess des Designs und der Architektur der Moderne aufzeigen.
 
Dr. Regina Bittner studierte Kulturtheorie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig und promovierte am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Leiterin der Akademie Bauhaus-Stiftung Dessau ist sie für die Konzeptualisierung und das Postgraduiertenprogramm für Design und Studien der internationalen Moderne, für das Bauhaus Lab und das COOP-Design-Research-Programm verantwortlich. Sie hat zahlreiche Ausstellungen zur Architektur, der urbanen und kulturellen Geschichte der Moderne wie auch zum Bauhaus kuratiert. Seit 2009 ist sie stellvertretende Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin beim Master-Programm „Coop Design Research“, beim Bauhaus Lab und am Dessau Institut für Architektur, tritt Bittner als Referentin bei vielen internationalen Konferenzen auf, ist Jurorin und Mitglied von Kuratorien. Seit 2018 ist sie Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle. Schwerpunkt ihrer Forschungsaktivitäten und Vorträge sind die Geschichte und Theorie von Architektur und Design, die Moderne, das moderne Zeitalter und Migration, Kulturgeschichte der Moderne und Denkmalkunde. Zu ihren jüngsten kuratorischen und publizistischen Projekten gehören Craft Becomes Modern. The Bauhaus in the Making (in Zusammenarbeit mit Renee Padt, 2017); In Reserve. The Household! Historic Models and Contemporary Positions from the Bauhaus (in Zusammenarbeit mit Elke Krasny) und The Bauhaus in Calcutta. An Encounter of the Cosmopolitan Avantgarde (in Zusammenarbeit mit Kathrin Rhomberg, 2013).
 
Prof. Alona Nitzan-Shiftan ist Dozentin am Technion und Leiterin des Aronson Built Forschungszentrums. Sie promovierte an der MIT, ihre Arbeit wurde von führenden Forschungsinstitutionen wie CASVA, dem Getty Program/UCLA, dem Frankel Institut an der Universität Michigan und der Israel Science Stiftung unterstützt. Ihre Forschungen zur Politik von Architektur und Denkmalpflege, zur architektonischen Moderne in Israel und den USA sowie zur kritischen Historiographie sind vielfach veröffentlicht worden. Sie war Präsidentin des European Architectural History Network (EAHN) und Co-Vorsitzende der Konferenz zum Thema Histories in Conflict. Ihr letztes Buch Seizing Jerusalem: The Architectures of Unilateral Unification (University of Minnesota Press, 2017) wurde mit dem J.B. Jackson Buchpreis der Stiftung Landscape Studies ausgezeichnet, erhielt den Shapia Preis der Association of Israel Studies sowie den Spiro Kostof Preis von der Gesellschaft für Architekturhistoriker.

Empfang: 19:15 Uhr

Bauhaus 100 Jubiläumsprogramm – öffentliche Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tel Aviv.
 

Zurück